Wir sind deine Community rund ums Thema Film mit Schwerpunkt auf italienischem bzw. europäischem Genre-Kino. Vom Giallo über den Poliziesco/die Poliziotteschi, den Italo-Western, den Horror und der Science-Fiction bis hin zum Eurospy, zur Commedia sexy all'italiana, zu Barbaren und Endzeit, Sex- und Nunploitation, Sleaze und Trash – tausch dich bei uns gratis mit Gleichgesinnten aus, werbefrei und unkommerziell.
Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Originaltitel: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Herstellungsland: Großbritannien / 1964
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden, Keenan Wynn, Slim Pickens, Peter Bull, James Earl Jones, Tracy Reed, Jack Creley, Frank Berry, Robert O'Neil, Glenn Beck u. A.
Amerika in den 60ern: Der durchgeknallte, überaus patriotische General Jack D. Ripper besetzt mit einigen Getreuen einen Militärstützpunkt und setzt eine Bomberstaffel in Richtung UdSSR in Marsch. Während im War Room der Amerikaner mitunter die Ansicht, jetzt könnte man es den Kommis mal so richtig zeigen, die Runde macht, ist der friedliebende Präsident Muffley mehr damit beschäftigt, dem russischen Premier über das rote Telefon klarzumachen, daß das ein kleines Mißverständnis war. Letztendlich überrennt man den Stützpunkt Rippers und funkt die Staffel zurück, doch eines der Flugzeuge hat einen technischen Defekt und kann den Rückrufbefehl nicht entgegennehmen. Stattdessen tun sie alles, um die verklemmten Sprengkörper nun doch über russischem Gebiet abzuwerfen. Und so wird es Zeit für den Ex-Nazi-Wissenschaftler Dr. Seltsam, der alle darüber aufklären kann, wieso die westliche Zivilisation als Gewinner aus der Auseinandersetzung hervorgehen wird, ehe der große Blitz kommt.
Stanley Kubricks („A Clockwork Orange“) Kalter-Krieg-Satire „Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ aus dem Jahre 1964 zieht auf herrlich makabre Weise das Wettrüsten zwischen den USA und der UdSSR bzw. die daraus resultierenden möglichen Folgen durch den Kakao. US-General Jack D. Ripper fällt dem Wahnsinn anheim und gibt einer Fliegerstaffel Befehl zum Angriff des kommunistischen Gegners. In der US-Kommandozentrale überlegt man, wie mit der Situation umzugehen ist und versucht letztlich, die noch nicht abgeschossenen Flieger zurückzufunken. Einer jedoch wurde ausgerechnet soweit beschädigt, dass der Funk nicht mehr funktioniert...
Kubrick verarscht nicht nur die US-Kommunisten-Paranoia nach Strich und Faden, indem er, anscheinend bezugnehmend auf tatsächliche Theorien, General Jack D. Ripper über kommunistisch infiltriertes Trinkwasser schwadronieren lässt, sondern zeigt die Zuspitzung des Kalten Krieges mittels nuklearer Aufrüstung, als das, was sie war: Eine unverantwortliche, bizarre Farce, die die Welt an den Rande des Abgrunds brachte. Wie man da also in der fiktiven US-Kommandozentrale in prächtigen Kulissen von „James Bond“-Ausstatter Ken Adams zusammensitzt und debattiert, stellt sich US-Präsident Muffley als friedliebender Zeitgenosse heraus, der das Unheil noch diplomatisch abzuwenden versucht, der Rest hingegen wirkt wie ein ungefickter Haufen pathologischer Spinner mit Allmachtsphantasien – wobei Kubrick anscheinend auch hier auf seinerzeit real existierende Personen anspielte. Besonders hervor tut sich Wissenschaftler Dr. Seltsam, der mit seinem ein Eigenleben führenden rechten Arm und seinen touretteartigen Führertreuebekundungen symbolisiert, wie bereitwillig sich die USA nach Ende des Zweiten Weltkriegs mit Altnazis gegen den Sozialismus verbündeten. Einer der wenigen vernunftbetonten Menschen ist Offizier Mandrake – wie Kubrick Brite (ein Schelm, wer...) –, der sich außerhalb der Kommandozentrale mit ignoranten und bornierten US-Militärs herumschlagen muss, um Ripper zu stoppen. Der ernste Hintergrund, die Möglichkeit der Verselbständigung der Ereignisse nach einem individuellen Fehler in einem durch einzelne Befehle oder Tastendrücke vom kalten in einen heißen mutierbaren Krieg, bleibt bei allem Humor allgegenwärtig und unmissverständlich.
Jenen Humor möchte ich als eine feine Mischung aus intelligenter Politsatire, typisch Britisch-Makabrem und einigen ins Absurde gesteigerten Übertreibungen charakterisieren, der auch unbedarfte Zuschauer an die Hand nehmen und durch die Handlung führen dürfte. Politische Vorkenntnisse zu haben, scheint mir für den Filmgenuss nicht unbedingt notwendig. Als besonders gut herausgearbeitet sind mir die einzelnen Rollen in Erinnerung, die allesamt höchst charismatisch und erinnerungswürdig ausfielen – und von denen Hauptdarsteller Peter Sellers („Der rosarote Panther“) allein drei übernahm: Präsident Muffley, Offizier Mandrake und Dr. Seltsam. Der knorrige George C. Scott („Hardcore – Ein Vater sieht rot“) als zweckoptimistischer General „Buck“ Turgidson ist ebenfalls eine Traumbesetzung, auch Sterling Hayden („Die schwarze Mamba“) als Ripper und Slim Pickens („The Howling – Das Tier“) als Pilot Major „King“ Kong erscheinen mir prädestiniert für ihre Rollen und tragen ihren Teil dazu bei, den Unterhaltungsfaktor stetig aufrecht zu erhalten, obwohl man das Ende bereits vorausahnt.
Mit „Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ gelang Meisterregisseur Kubrick ein ebenso mutiger und respektloser wie wichtiger, allgemein anerkannter Beitrag zur Rüstungsdebatte des Kalten Krieges, der sich ins kollektive kulturelle Bewusstsein eingebrannt hat – sowohl inhaltlich als auch mit Bildern wie der berühmten Bombenreitszene Major Kongs, die für sich allein schon den selbstgefälligen, destruktiven US-Patridiotismus versinnbildlichend aufs Korn nimmt. Ein ganz hervorragend gereifter Klassiker, zeitloser als so manche bierernste Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex, der die Nachkriegsgeneration wie kaum ein anderer prägte.
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Ich lob den Bux nicht, der hebt nur wieder ab Gut gemacht, Bux
Den film hab ich wohl schon 3-4 mal im TV gesehen (80er Jahre) und hab ihn immer geliebt. Allerdings war ich da auch Teenie und hab ihn nicht sofort kapiert Ich glaub, jetzt hab ich ihn bestimmt 20 Jahre nicht mehr gesehen, weil ich mehr oder weniger das Fernsehen boykottiere. Er leif vor ein paar Jahren nochmal, aber ich hab ihn schnell abgebrochen (ich hasse es, wenn ein Film von Werbepausen zig-mal unterbrochen wird, ICH bestimme, wann ein Film pausiert !!!!!!), aber die DVD werde ich mir auch noch holen und mit heutigem Verständnis mich daran erfreuen oder per HD Entertain schauen, da wird die Reklame weggespult
Wieder mal den Kern der Sache getroffen, Bux, da hast du dir ein rot-hervorgehobenes Lob verdient
Der Kalte Krieg war zwar nach meiner Zeit, doch durch Kubricks absurden Humor versteift sich der Film nicht darauf und kann durchaus als aktuelle Politsatyire betrachtet werden, wodurch ihn auch meine Generation zu schätzen weiss.
Zuletzt geändert von DrDjangoMD am So 8. Jan 2012, 20:00, insgesamt 3-mal geändert.
dr. freudstein hat geschrieben:weiss/weiß, nicht weis
"weiß" wäre richtig, und das ist auch die Farbe des Lobs, das ich mir laut Doc2 rot hervorgehoben verdient hätte
Danke jedenfalls für euer Lob, egal in welcher Farbe oder Größe
Freut mich, dass auch manch Jüngerer diesen Film zu schätzen weiß - von dem ich zugeben muss, ihn kürzlich zum allerersten Mal gesehen zu haben... Aber wenigstens konnte ich dadurch eine lange Jahre klaffende Bildungslücke schließen.
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)