Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Moderator: jogiwan
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Okay, ich glaube du hast mich missverstanden. "Bomben" im Sinne von Reinfällen, Fehlschlägen, Murks.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
- Vinz Clortho
- Beiträge: 1486
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 21:27
- Wohnort: NRW
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Was ist mit "Der Pianist"? Auch wenn der nur bedingt hier reinpasst - ich fand den ziemlich beeindruckend. Habe mich lange geweigert, den zu gucken, weil das Thema halt schon unendlich oft durchgekaut wurde. Dafür fand ich ihn im Nachhinein umso überzeugender. Halt immer noch ein Meister seines Fachs, der Herr Polanski!
Noch Sand und schon warm drauf.
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Das habe ich tatsächlich missverstanden - allerdings hat dich diese Einschätzung mir ob ihrer Ungewöhnlichkeit vorübergehend als sehr interessant erscheinen lassenArkadin hat geschrieben:Okay, ich glaube du hast mich missverstanden. "Bomben" im Sinne von Reinfällen, Fehlschlägen, Murks.
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40651
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Ich habe meine Drohung wahrgemacht und mir den Film kürzlich erneut angesehen.
Folgendes habe ich dazu notiert. Ich halte es für gut möglich, dass ich "Der Mieter" nicht in seiner Gesamtheit begreife; wer mir also meine Fragen beantworten kann - nur zu!
“Ich habe in den Flur gekackt – vor jede einzelne Tür!”
Nach dem in Schwarzweiß gedrehten „Ekel“ mit der weiblichen Hauptrolle Catherine Deneuve schuf Regisseur Roman Polanski mit „Der Mieter“ nach dem Roman „Le locataire chimérique“ von Roland Topor im Jahre 1976 einen weiteren Psychothriller, in dem eine eigentlich unauffällige Person schizophrenem Wahn verfällt, und übernahm diesmal auch gleich persönlich die Hauptrolle als Trelkovsky.
Trelkovsky ist ein übervorsichtiger und Unsicherheit ausstrahlender Typ, der sich auf Wohnungssuche in Paris befindet. Er findet eine Wohnung, doch wird diese nur frei, weil die Mieterin nach einem Selbstmordversuch schwerverletzt im Krankenhaus liegt und kaum noch Hoffnung für sie besteht. Nach ihrem Tode bezieht Trelkovsky die Wohnung, wird aber von den spießigen bis verschrobenen Nachbarn nicht sonderlich gut aufgenommen und fühlt sich beobachtet. Nach einiger Zeit entwickelt er den Verdacht, dass man ihn in die Rolle der toten Vormieterin hineindrängen, ihn zu ihr machen will…
Tja, als Mieter hat man es, gerade in einer Großstadt, nicht immer leicht. Um sein Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf zu befriedigen, ist man von den Gnaden der Wohnungs- und Hausbesitzer abhängig und muss sich häufig bis zur Unkenntlichkeit verstellen, möchte auf dem überstrapazierten Wohnungsmarkt nicht leer ausgehen. Trelkovsky ist sich dessen bewusst und verhält sich daher zurückhaltend und überfreundlich während der Wohnungsbesichtigung. Die unfreundliche Concierge, ein wahrer Drachen, konfrontiert ihn ummittelbar und ohne sonderliche Gefühlsregung mit dem just stattgefundenen Unglücksfall und scheint ihn dabei fast selbst aus dem Fenster stoßen zu wollen. Nachdem er sich mit dem zu allem Überfluss auch noch im gleichen Haus lebenden, knorrigen Vermieter trotz seiner sich als unvorteilhaft erweisenden polnischen Herkunft einig geworden ist, muss er zynischerweise auf ein baldiges Ableben der Vormieterin hoffen, um die Wohnung beziehen zu können.
Trelkovskys Wohnung wirkt nicht unbedingt einladend, eher düster und unbehaglich – passend zum Wahnsinn, der sich hier und um sie herum abspielen wird. Denn begleitet bzw. unterstrichen von einer exzellenten Kameraarbeit, die Trelkovskys aus den Fugen geratende Welt mit einigen optischen Kniffen visualisiert, entwickelt Trelkovsky eine ausgeprägte Paranoia, bis er sich nur von kurzen Momenten der Gegenwehr unterbrochen in seine ihm aus seiner Sicht zugedachten Rolle einfügt, sich als seine Vormieterin verkleidet und schließlich die gleichen verhängnisvollen Entscheidungen trifft.
Damit ist „Der Mieter“ eine Anklage eines das Individuum einengenden, erdrückenden gesellschaftlichen Umfelds, von dem es einerseits abhängig ist, andererseits aber nicht akzeptiert wird – aus oberflächlichen Gründen wie eines „falschen“ Lebensstils, einer körperlichen Behinderung, einer ausländischen Herkunft. Es wäre kaum verwunderlich, hätte der wie seine Figur polnischstämmige Polanski persönliche negative Erfahrungen aus seiner Zeit in Frankreich verarbeitet. Doch „Der Mieter“ hat auch eine starke komödiantische Seite: Trelkovsky ist oft tollpatschig und unbeholfen und sorgt hier und da für kleine Slapstick-Einlagen, viele Gestalten wirken skurril und überzeichnet und einige Situationen wahrhaft grotesk: Als Beispiel sei hier nur sein Arbeitskollege genannt, der in seiner Wohnung bei lauter Marschmusik entspannt und seine sich beschwerenden Nachbarn forsch abkanzelt. Und als Polanski als Trelkovsky in Frauenkleidung schlüpft, sich eine Perücke aufsetzt und Lippenstift aufträgt, wirkt dies auch eher witzig als alles andere. Dadurch erscheint „Der Mieter“ zwar durchaus unterhaltsamer als „Ekel“, aber auch weniger konsequent. Ich habe ohnehin immer so meine Probleme mit der Verquickung komödiantischer Einlagen mit ansonsten ernst angelegten Stoffen, muss hier aber zugeben, dass ein satirisch-parodistisches Element eigentlich die gesamte Laufzeit über mitschwebt.
Den Großteil der Handlung erlebt man aus Sicht Trelkovskys, wodurch auch für den Zuschauer Realität und Wahn verschwimmen und nicht immer eindeutig ist, was sich gerade lediglich in Trelkovskys Psyche abspielt. Eigentlich ein überaus geschicktes Stilelement, jedoch scheint sich mir dadurch eine gewisse Beliebigkeit eingeschlichen zu haben. So entstehen einige Szenen, die überaus bedeutsam erscheinen, aber nicht wieder aufgegriffen bzw. geklärt werden. Was hat es mit dem Zahn in der Wand auf sich? Was machen die Nachbarn, die sich im externen Toilettenraum versammeln? Oder findet all das nur in Trelkovskys Phantasie statt? Wenn ja, wäre das ziemlich profan. Wenn sich die Nachbarn tatsächlich allabendlich im Gemeinschaftsklo treffen, um stumpf und ohne zu versuchen, unerkannt zu bleiben, in Trelkovskys Wohnung zu glotzen, wäre es das allerdings auch. In solchen Momenten erwartet der Zuschauer eine gewitzte Erklärung, einen Aha-Effekt, der leider ausbleibt. Wenn Trelkovsky glaubt, sich physisch auf Leben und Tod mit einem Eindringling in seine Wohnung auseinandergesetzt zu haben, warum berichtet er nach seiner Flucht zu Freundin Stella nicht davon? Ich kann gut damit leben, angehalten zu werden, selbst darüber nachzudenken, inwieweit er Opfer eines Komplotts seiner Nachbarn ist oder seiner derangierten Psyche ist. Sämtliche Ungereimtheiten auf seinen geistigen Zustand zu schieben, ist mir aber zu einfach – evtl. ist meine Erwartungshaltung an einen Polanski aber auch schlicht exorbitant...
Technisch ist „Der Mieter“ zweifelsohne stets auf der Höhe, Polanski ist sicherlich nicht der größte Schauspieler, macht seine Sache aber passabel, andere Figuren bzw. die sie verkörpernden Darsteller bleiben nicht zuletzt aufgrund ihrer pointierten Charakterzeichnungen im Gedächtnis haften und die Machart des Films inkl. seines Detailreichtums mag mich vielleicht nicht auf ganzer Linie überzeugen, erscheint aber ausreichend extraordinär, um sich eine langfristige Präsenz im Hirn des Filmfreunds zu sichern. Geradliniger auf Psychoterror oder eben Unterhaltung ausgelegte Polanskis gefallen mir dann aber doch noch besser.
Folgendes habe ich dazu notiert. Ich halte es für gut möglich, dass ich "Der Mieter" nicht in seiner Gesamtheit begreife; wer mir also meine Fragen beantworten kann - nur zu!
“Ich habe in den Flur gekackt – vor jede einzelne Tür!”
Nach dem in Schwarzweiß gedrehten „Ekel“ mit der weiblichen Hauptrolle Catherine Deneuve schuf Regisseur Roman Polanski mit „Der Mieter“ nach dem Roman „Le locataire chimérique“ von Roland Topor im Jahre 1976 einen weiteren Psychothriller, in dem eine eigentlich unauffällige Person schizophrenem Wahn verfällt, und übernahm diesmal auch gleich persönlich die Hauptrolle als Trelkovsky.
Trelkovsky ist ein übervorsichtiger und Unsicherheit ausstrahlender Typ, der sich auf Wohnungssuche in Paris befindet. Er findet eine Wohnung, doch wird diese nur frei, weil die Mieterin nach einem Selbstmordversuch schwerverletzt im Krankenhaus liegt und kaum noch Hoffnung für sie besteht. Nach ihrem Tode bezieht Trelkovsky die Wohnung, wird aber von den spießigen bis verschrobenen Nachbarn nicht sonderlich gut aufgenommen und fühlt sich beobachtet. Nach einiger Zeit entwickelt er den Verdacht, dass man ihn in die Rolle der toten Vormieterin hineindrängen, ihn zu ihr machen will…
Tja, als Mieter hat man es, gerade in einer Großstadt, nicht immer leicht. Um sein Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf zu befriedigen, ist man von den Gnaden der Wohnungs- und Hausbesitzer abhängig und muss sich häufig bis zur Unkenntlichkeit verstellen, möchte auf dem überstrapazierten Wohnungsmarkt nicht leer ausgehen. Trelkovsky ist sich dessen bewusst und verhält sich daher zurückhaltend und überfreundlich während der Wohnungsbesichtigung. Die unfreundliche Concierge, ein wahrer Drachen, konfrontiert ihn ummittelbar und ohne sonderliche Gefühlsregung mit dem just stattgefundenen Unglücksfall und scheint ihn dabei fast selbst aus dem Fenster stoßen zu wollen. Nachdem er sich mit dem zu allem Überfluss auch noch im gleichen Haus lebenden, knorrigen Vermieter trotz seiner sich als unvorteilhaft erweisenden polnischen Herkunft einig geworden ist, muss er zynischerweise auf ein baldiges Ableben der Vormieterin hoffen, um die Wohnung beziehen zu können.
Trelkovskys Wohnung wirkt nicht unbedingt einladend, eher düster und unbehaglich – passend zum Wahnsinn, der sich hier und um sie herum abspielen wird. Denn begleitet bzw. unterstrichen von einer exzellenten Kameraarbeit, die Trelkovskys aus den Fugen geratende Welt mit einigen optischen Kniffen visualisiert, entwickelt Trelkovsky eine ausgeprägte Paranoia, bis er sich nur von kurzen Momenten der Gegenwehr unterbrochen in seine ihm aus seiner Sicht zugedachten Rolle einfügt, sich als seine Vormieterin verkleidet und schließlich die gleichen verhängnisvollen Entscheidungen trifft.
Damit ist „Der Mieter“ eine Anklage eines das Individuum einengenden, erdrückenden gesellschaftlichen Umfelds, von dem es einerseits abhängig ist, andererseits aber nicht akzeptiert wird – aus oberflächlichen Gründen wie eines „falschen“ Lebensstils, einer körperlichen Behinderung, einer ausländischen Herkunft. Es wäre kaum verwunderlich, hätte der wie seine Figur polnischstämmige Polanski persönliche negative Erfahrungen aus seiner Zeit in Frankreich verarbeitet. Doch „Der Mieter“ hat auch eine starke komödiantische Seite: Trelkovsky ist oft tollpatschig und unbeholfen und sorgt hier und da für kleine Slapstick-Einlagen, viele Gestalten wirken skurril und überzeichnet und einige Situationen wahrhaft grotesk: Als Beispiel sei hier nur sein Arbeitskollege genannt, der in seiner Wohnung bei lauter Marschmusik entspannt und seine sich beschwerenden Nachbarn forsch abkanzelt. Und als Polanski als Trelkovsky in Frauenkleidung schlüpft, sich eine Perücke aufsetzt und Lippenstift aufträgt, wirkt dies auch eher witzig als alles andere. Dadurch erscheint „Der Mieter“ zwar durchaus unterhaltsamer als „Ekel“, aber auch weniger konsequent. Ich habe ohnehin immer so meine Probleme mit der Verquickung komödiantischer Einlagen mit ansonsten ernst angelegten Stoffen, muss hier aber zugeben, dass ein satirisch-parodistisches Element eigentlich die gesamte Laufzeit über mitschwebt.
Den Großteil der Handlung erlebt man aus Sicht Trelkovskys, wodurch auch für den Zuschauer Realität und Wahn verschwimmen und nicht immer eindeutig ist, was sich gerade lediglich in Trelkovskys Psyche abspielt. Eigentlich ein überaus geschicktes Stilelement, jedoch scheint sich mir dadurch eine gewisse Beliebigkeit eingeschlichen zu haben. So entstehen einige Szenen, die überaus bedeutsam erscheinen, aber nicht wieder aufgegriffen bzw. geklärt werden. Was hat es mit dem Zahn in der Wand auf sich? Was machen die Nachbarn, die sich im externen Toilettenraum versammeln? Oder findet all das nur in Trelkovskys Phantasie statt? Wenn ja, wäre das ziemlich profan. Wenn sich die Nachbarn tatsächlich allabendlich im Gemeinschaftsklo treffen, um stumpf und ohne zu versuchen, unerkannt zu bleiben, in Trelkovskys Wohnung zu glotzen, wäre es das allerdings auch. In solchen Momenten erwartet der Zuschauer eine gewitzte Erklärung, einen Aha-Effekt, der leider ausbleibt. Wenn Trelkovsky glaubt, sich physisch auf Leben und Tod mit einem Eindringling in seine Wohnung auseinandergesetzt zu haben, warum berichtet er nach seiner Flucht zu Freundin Stella nicht davon? Ich kann gut damit leben, angehalten zu werden, selbst darüber nachzudenken, inwieweit er Opfer eines Komplotts seiner Nachbarn ist oder seiner derangierten Psyche ist. Sämtliche Ungereimtheiten auf seinen geistigen Zustand zu schieben, ist mir aber zu einfach – evtl. ist meine Erwartungshaltung an einen Polanski aber auch schlicht exorbitant...
Technisch ist „Der Mieter“ zweifelsohne stets auf der Höhe, Polanski ist sicherlich nicht der größte Schauspieler, macht seine Sache aber passabel, andere Figuren bzw. die sie verkörpernden Darsteller bleiben nicht zuletzt aufgrund ihrer pointierten Charakterzeichnungen im Gedächtnis haften und die Machart des Films inkl. seines Detailreichtums mag mich vielleicht nicht auf ganzer Linie überzeugen, erscheint aber ausreichend extraordinär, um sich eine langfristige Präsenz im Hirn des Filmfreunds zu sichern. Geradliniger auf Psychoterror oder eben Unterhaltung ausgelegte Polanskis gefallen mir dann aber doch noch besser.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Polanski tut sehr gut daran, hier dem Zuschauer auch mal Rätsel aufzugeben. Meiner Einschätzung nach sind der Zahn in der Wand sowie die auf den Klos stehenden Menschen in dieser Form sehr viel wirkungs- und eindrucksvoller, als wenn da irgendeine Form von Erklärung geliefert würde. Dadurch würde man diese eigenartigen, so bedrückenden wie faszinierenden Eindrücke doch nur banalisieren.
Auch habe ich diesen grauenhaften, in der Wohnung herummarschierenden und ins Waschbecken urinierenden "Freund" Trelkovskys weniger als humoristischen als eher alptraumhaften Akzent empfunden. Natürlich kann man sich solche Aktionen auch in einem humoristischen Kontext vorstellen. Aber hier wirkt es doch auch wieder nur deprimierend, wenn man sieht, mit was für Arschloch-Typen Trelkovsky sich umgibt.
Auch habe ich diesen grauenhaften, in der Wohnung herummarschierenden und ins Waschbecken urinierenden "Freund" Trelkovskys weniger als humoristischen als eher alptraumhaften Akzent empfunden. Natürlich kann man sich solche Aktionen auch in einem humoristischen Kontext vorstellen. Aber hier wirkt es doch auch wieder nur deprimierend, wenn man sieht, mit was für Arschloch-Typen Trelkovsky sich umgibt.
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40651
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Klar sind solche Rätsel ok, wenn's wirklich Rätsel sind. Soll der Zahn in der Wand etwas symbolisieren oder ist das völlig beliebig und er hätte genauso gut irgendetwas anderes finden können? Oder gibt's irgendein französisches Sprichwort "Ein Zahn in der Wand ist wie die Pest an der Hand" oder sowas? Oder soll das ein Rätsel sein, an dem man sich die Zähne ausbeißt?Adalmar hat geschrieben:Polanski tut sehr gut daran, hier dem Zuschauer auch mal Rätsel aufzugeben. Meiner Einschätzung nach sind der Zahn in der Wand sowie die auf den Klos stehenden Menschen in dieser Form sehr viel wirkungs- und eindrucksvoller, als wenn da irgendeine Form von Erklärung geliefert würde. Dadurch würde man diese eigenartigen, so bedrückenden wie faszinierenden Eindrücke doch nur banalisieren.
Das meine ich mit der Komik, die die evtl. beabsichtigte Wirkung abschwächt... als wirklich alptraumhaft hab ich das nicht empfinden können, auch wenn's vielleicht so gemeint war.Auch habe ich diesen grauenhaften, in der Wohnung herummarschierenden und ins Waschbecken urinierenden "Freund" Trelkovskys weniger als humoristischen als eher alptraumhaften Akzent empfunden. Natürlich kann man sich solche Aktionen auch in einem humoristischen Kontext vorstellen. Aber hier wirkt es doch auch wieder nur deprimierend, wenn man sieht, mit was für Arschloch-Typen Trelkovsky sich umgibt.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Sorry. Bin eben ein alter Langeweiler.Adalmar hat geschrieben:Das habe ich tatsächlich missverstanden - allerdings hat dich diese Einschätzung mir ob ihrer Ungewöhnlichkeit vorübergehend als sehr interessant erscheinen lassenArkadin hat geschrieben:Okay, ich glaube du hast mich missverstanden. "Bomben" im Sinne von Reinfällen, Fehlschlägen, Murks.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Zwei Deutungsmöglichkeiten. Geht nicht die Legende um, dass wenn man träumt, es würden einem die Zähne ausfallen, demnächst jemand im näheren Umkreis stirbt?buxtebrawler hat geschrieben: Klar sind solche Rätsel ok, wenn's wirklich Rätsel sind. Soll der Zahn in der Wand etwas symbolisieren oder ist das völlig beliebig und er hätte genauso gut irgendetwas anderes finden können? Oder gibt's irgendein französisches Sprichwort "Ein Zahn in der Wand ist wie die Pest an der Hand" oder sowas? Oder soll das ein Rätsel sein, an dem man sich die Zähne ausbeißt?
Zweitens (und mehr aus dem Blickwinkel des Filmemachers): Was willst du sonst ekliges/schockierendes (und für die meisten Menschen ist es dass sicherlich) in einem kleinen Spalt in der Wand verstecken, was für das Publikum auch gleich als das, was es ist, erkenntlich ist. Mich jedenfalls hat die Szene verstört. Der Gedanke, dass mir ähnliches widerfahren könnte (in Mietwohnungen weiß man ja nie, was da vorher so für Leute hausten) ist mir hochgradig unangenehm.
Ich fand das schon ziemlich unangenehm und irgendwie gar nicht komisch.buxtebrawler hat geschrieben: Das meine ich mit der Komik, die die evtl. beabsichtigte Wirkung abschwächt... als wirklich alptraumhaft hab ich das nicht empfinden können, auch wenn's vielleicht so gemeint war.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40651
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Von der Legende hab ich noch nie gehört, aber gut möglich.Arkadin hat geschrieben:Zwei Deutungsmöglichkeiten. Geht nicht die Legende um, dass wenn man träumt, es würden einem die Zähne ausfallen, demnächst jemand im näheren Umkreis stirbt?
Zweitens (und mehr aus dem Blickwinkel des Filmemachers): Was willst du sonst ekliges/schockierendes (und für die meisten Menschen ist es dass sicherlich) in einem kleinen Spalt in der Wand verstecken, was für das Publikum auch gleich als das, was es ist, erkenntlich ist. Mich jedenfalls hat die Szene verstört. Der Gedanke, dass mir ähnliches widerfahren könnte (in Mietwohnungen weiß man ja nie, was da vorher so für Leute hausten) ist mir hochgradig unangenehm.
Naja, warum überhaupt etwas in einem kleinen Spalt in der Wand verstecken? Warum der Spalt? Verstört hat mich das nicht, ich hab mich einfach nur darüber gewundert, was man mir damit sagen will. Liegt vielleicht daran, dass ich selbst so ein Typ bin, der evtl. einen Zahn im Wandspalt deponiert und nichts dabei findet.
Ich hab mich köstlich amüsiert - vielleicht ist mir der Kerl einfach zu ähnlichIch fand das schon ziemlich unangenehm und irgendwie gar nicht komisch.
Ich merke langsam, dass ich anscheinend nicht ganz zur Zielgruppe des Films zähle
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Re: Der Mieter - Roman Polanski (1976)
Ein Film ders in sich hat, ich finde solche Psychostudien in der jemand langsam dem Wahnsinn verfällt irgendwie faszinierend, teils weil ichs nachvollziehen kann und teils weils mich verblüfft was einem die Psyche alles so real vorgaukeln kann, das man nicht mehr Herr seiner Sinne ist, das ist eine Vorstellung die einem Angt einjagt.
Polanski hat das hier jedenfalls gekonnt auf die Leinwand gezaubert, sowohl schauspielerisch als auch visuell, Besonders der Schluss ist meisterhaft!
8/10
Polanski hat das hier jedenfalls gekonnt auf die Leinwand gezaubert, sowohl schauspielerisch als auch visuell, Besonders der Schluss ist meisterhaft!
8/10