Alles auf null

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
FarfallaInsanguinata
Beiträge: 2601
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57

Alles auf null

Beitrag von FarfallaInsanguinata »

Wie strickt man unvorhergesehen eine Hifi-Anlage um, obwohl man es nie vorgehabt hatte?
Ein Drama in mehreren Akten …
Meine wundervolle B&O-Design-Anlage, mit der ich rund zwanzig Jahre ausgesprochen glücklich gewesen war, sorgte schon länger für wachsenden Verdruss. Die Störgeräusche bei der Wiedergabe nahmen zu, das Tape-Teil verweigerte in einigen Funktionen den Dienst und am schlimmsten, für den tollen, voll funktionsfähigen Tangentialplattenspieler gibt es keine Nadel mehr. Zum Heulen!
So weh es tut, entschied ich mich für einen radikalen Schnitt! Alles wurde abgebaut und verstaut. Nun hieß es also, mit viel Talent bei überschaubaren Kosten einen Hörgenuss von Null an auf die Beine zu stellen.
1. Komponente, der Verstärker (Yamaha RX-450). Das Herzstück einer jeden analogen Anlage, ohne geht quasi nichts. Hier hatte ich großes Glück, indem mir genau zur rechten Zeit ein Receiver auf der Arbeit zum Nulltarif zulief. Ein Kumpel bot mir zwar einen hochwertigeren Pioneer-Verstärker an, aber ich mochte den zusätzlichen Radioempfang und die Marke war nie so mein Ding. Yamaha hingegen schon, und so bin ich mit dem Gerät rundum zufrieden. Übrigens auch optisch, es gibt ein tolles Display, wo die Senderfrequenz in rot angezeigt wird und die Empfangsstärke als Pegel in orange, sieht sehr stylisch aus. Die entsprechende UKW-Antenne, quasi ein plastikummantelter Draht, der an die Wand genagelt wird, fand ich ebenfalls im Sozialkaufhaus.
2. Das A&O für Analogfetischisten, der Plattenspieler (Thorens TD 160 MK II). Nach einiger Überlegung, Diskussionen und dem Reinfall mit der Dual-Neuanschaffung vor ca. drei Jahren war mir klar, ein altes, überholtes Gerät wird jedes fabrikneue um Längen schlagen, weil die Fertigungsqualität der Siebziger und Achtziger unendlich viel höher war. (Außer man geht vielleicht in den High End-Bereich mit mehreren Tausendern pro Baustein, aber das scheidet für Normalsterbliche nunmal aus.) Der Thorens war Anfang der Achtziger mit rund 500 DM eine solide Anschaffung, dazu kommt der Tonabnehmer (AT140LC), der mit weiteren 230 DM anfiel, also was durchaus hochwertiges, wenn man sich die Kaufkraft von 730 DM 1983 vor Augen führt. Wie viel ich vor vier Wochen ausgegeben habe, verrate ich nicht, nur soviel, es hat sich voll und ganz gelohnt. Allein die Diskrepanz beim Bedienen und Anfühlen, zwischen wertig damals und Plastikschrott heute ist verblüffend.
3. Das Tapedeck, unverzichtbarer Bestandteil für mich (Nakamichi CR-2). Eine von Kassettenfetischisten geradezu kultisch verehrte Marke ob ihrer überragenden Klangeigenschaften. Wollte ich schon lange mal selbst testen. „Leider“ wurde es nur das kleine Modell von Ende der Achtziger, damaliger Neupreis ca. 1000 DM, aber mehr war nicht drin. Ich hatte ja die letzten Wochen das Technics-Doppeltapedeck aus der Arbeit als Notlösung verwendet, das okay, aber eben klanglich mittelmäßig war. Heute die Neuanschaffung aufgebaut und der Unterschied so extrem, dass es mich aus den Socken haute. Da wage ich mir gar nicht vorzustellen, wie die teuren Modelle der Marke klingen. Also wandert das Doppel zurück zur Zweitanlage im Schlafzimmer. Das Nakamichi ist auch optisch ein Bringer, Kassettenfachbeleuchtung, Zählwerk und Aussteuerungspegel in grün, sieht sehr geil aus.
P.S. Das Gehäuse ist oben leider etwas zerkratzt, wie so oft bei Hifi-Komponenten. Kleiner Schönheitsfehler mit dem ich leben kann.

Soweit vorerst, Fortsetzung folgt ...
Yamaha RX-450.jpg
Yamaha RX-450.jpg (52.94 KiB) 111 mal betrachtet
Thorens TD 160 Mk II.jpg
Thorens TD 160 Mk II.jpg (94.99 KiB) 111 mal betrachtet
nakamichi-cr-2-cassette-deck.jpg
nakamichi-cr-2-cassette-deck.jpg (146.39 KiB) 111 mal betrachtet
Diktatur der Toleranz

Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3548
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Alles auf null

Beitrag von Maulwurf »

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Mitbewohnern! Ein sehr motivierender Bericht, der Lust macht, selber mal durchzufegen ... Ich bin gespannt wie es weitergeht! :prost:
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Benutzeravatar
Onkel Joe
Forum Admin
Beiträge: 18342
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 08:40

Re: Alles auf null

Beitrag von Onkel Joe »

Schön zusammen gestellte Teile, das gefällt mir wirklich sehr. :thup:
Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen!
Antworten