Technik-Thread

Alles, was nichts oder nur am Rande mit Film zu tun hat

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 41225
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Technik-Thread

Beitrag von buxtebrawler »

Schönes Gerät, Farfalla. Horten und auf Halde packen ist immer gut :D
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
Reinifilm
Beiträge: 6356
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 10:57
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

Re: Technik-Thread

Beitrag von Reinifilm »

Ach ja… die UHD wird wieder mal tot gesagt…

https://www.heise.de/news/Langsamer-Tod ... 20Magnetar.
_______________________________________________________
http://www.reinifilm.blogspot.com / https://bfilmbasterds.de/
Benutzeravatar
FarfallaInsanguinata
Beiträge: 2577
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57

Re: Technik-Thread

Beitrag von FarfallaInsanguinata »

Und schon wieder ist mir ein HiFi-Gerät zugelaufen, ein Yamaha-Receiver, also ein Verstärker mit Radioteil. Soll laut unserer Werkstatt funktionieren! Bewegt sich sicherlich erneut im mittleren Qualitätsbereich, aber High End-Geräte sind in einem Sozialkaufhaus nunmal nicht zu erwarten.
Ich bin gerätetechnisch gerade ein wenig am Umstrukturieren. Den Receiver kombiniere ich vielleicht mit dem Philips-Tapedeck (s.o.). Aber mehr dazu demnächst, wenn die Planung komplett und umgesetzt ist.
Yamaha RX-450 (Neupreis 1991 ~ 549 DM) 01.jpg
Yamaha RX-450 (Neupreis 1991 ~ 549 DM) 01.jpg (97.07 KiB) 153 mal betrachtet
Yamaha RX-450 (Neupreis 1991 ~ 549 DM) 02.jpg
Yamaha RX-450 (Neupreis 1991 ~ 549 DM) 02.jpg (52.94 KiB) 153 mal betrachtet
Diktatur der Toleranz

Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 41225
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Technik-Thread

Beitrag von buxtebrawler »

FarfallaInsanguinata hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 19:08 Und schon wieder ist mir ein HiFi-Gerät zugelaufen, ein Yamaha-Receiver, also ein Verstärker mit Radioteil. Soll laut unserer Werkstatt funktionieren! Bewegt sich sicherlich erneut im mittleren Qualitätsbereich, aber High End-Geräte sind in einem Sozialkaufhaus nunmal nicht zu erwarten.
Ich bin gerätetechnisch gerade ein wenig am Umstrukturieren. Den Receiver kombiniere ich vielleicht mit dem Philips-Tapedeck (s.o.). Aber mehr dazu demnächst, wenn die Planung komplett und umgesetzt ist.
Schönes Stück, und sogar im Originalkarton! Bei einem solchen Yamaha-Markengerät bedeutet "mittlerer Qualitätsbereich" vermutlich "mehr als nur völlig ausreichend, nur eben kein Luxusprodukt"...? :-?
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
FarfallaInsanguinata
Beiträge: 2577
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57

Re: Technik-Thread

Beitrag von FarfallaInsanguinata »

buxtebrawler hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 13:52 Schönes Stück, und sogar im Originalkarton! Bei einem solchen Yamaha-Markengerät bedeutet "mittlerer Qualitätsbereich" vermutlich "mehr als nur völlig ausreichend, nur eben kein Luxusprodukt"...? :-?
Einige schlaue HiFi-Tester haben mal so Qualitätskategorien eingeführt, die sich sowohl nach hör-, aber vor allem auch messbaren Faktoren richten.
Da gibt es dann z.B. eine untere Mittelklasse, eine obere Mittelklasse, eine Oberklasse oder eine Refenzklasse als absolute Spitze. Die Unterschiede wirken sich hörbar oft eher marginal aus, es sei denn, jemand hat so ein feines Gehör wie ich :kicher: , vor allem aber im Anschaffungspreis.
Das angeblich beste jemals weltweit produzierte Tapedeck etwa kostete rund 4500 DM! Also was für absolut durchgeknallte Freaks und nur, damit du mal eine Vorstellung hast. Selbstverständlich konnte man bereits für rund ein Zehntel der Summe brauchbare und solide Geräte bekommen, aber nach oben hin wird das Verhältnis zwischen Qualitätszuwachs und Preissteigerung schlicht immer ungünstiger.
Ich habe leider bereits seit meiner Teenagerzeit völlig punkuntypisch einen kleinen Spleen, was hochwertige HiFi-Geräte angeht. Deshalb kam ich ja auch um die Jahrtausendwende zu der bereits vorgestellten B&O-Anlage, die nebenbei zur Oberklasse gerechnet werden konnte, also lange nicht das Ende der Fahnenstange darstellte.
Aber klar, du hast schon recht, für 80% aller Musikhörer ist sowas wie der jetzt aufgefundene Yamaha-Receiver völlig ausreichend. :D
Den habe ich die letzten Tage ausführlich getestet und bin sehr erfreut über die solide und wertige Haptik, wie das neudeutsch so schön heißt. Ist eben immer ein Vorteil, wenn Geräte noch direkt in Japan produziert wurden. Klanglich bin ich durchaus zufrieden, alle Komponenten funktionieren, also eine feine Sache.
Leider hat das Philips-Tapedeck den Langzeittest nicht überlebt. Selbstverständlich sind die Antriebsriemen des rechten Decks abgeschmiert und haben dabei noch die Kassette geschrottet. Glücklicherweise nur eine Testkassette, keine unwiederbringliche Aufnahme. Trotzdem ärgerlich, und somit sind die Karten schon wieder neu gemischt. :doof:
Diktatur der Toleranz

Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 41225
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Technik-Thread

Beitrag von buxtebrawler »

FarfallaInsanguinata hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 17:01 Den habe ich die letzten Tage ausführlich getestet und bin sehr erfreut über die solide und wertige Haptik, wie das neudeutsch so schön heißt. Ist eben immer ein Vorteil, wenn Geräte noch direkt in Japan produziert wurden. Klanglich bin ich durchaus zufrieden, alle Komponenten funktionieren, also eine feine Sache.[/i]
Freut mich! :thup:
FarfallaInsanguinata hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 17:01Leider hat das Philips-Tapedeck den Langzeittest nicht überlebt. Selbstverständlich sind die Antriebsriemen des rechten Decks abgeschmiert und haben dabei noch die Kassette geschrottet. Glücklicherweise nur eine Testkassette, keine unwiederbringliche Aufnahme. Trotzdem ärgerlich, und somit sind die Karten schon wieder neu gemischt. :doof:
Verdammt. Riss wegen Materialermüdung? Lässt sich so was reparieren?
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
FarfallaInsanguinata
Beiträge: 2577
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57

Re: Technik-Thread

Beitrag von FarfallaInsanguinata »

buxtebrawler hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 15:14
...
Verdammt. Riss wegen Materialermüdung? Lässt sich so was reparieren?
Jo! Das Philips ist ja über dreißig Jahre alt und bestimmt noch nie überholt worden. Früher oder später verabschieden die Antriebsriemen sich immer, wenn das Gerät zu wenig benutzt wird ebenfalls. Manchmal reißen sie, manchmal lösen sie sich schlicht auf und sind dann nur noch eine klebrige Masse. Dem Technics traue ich aus ähnlichen Gründen auch nicht über den Weg, obwohl es sich schon seit einigen Monaten wacker schlägt; alleine heute drei C90 klaglos abgespielt.
Eine Standard-Revidierung für ein Tapedeck umfasst die Arbeiten Reinigen von Staub, Schmutz und Materialrückständen, Tauschen der Antriebsriemen
und Andruckrollen, Entmagnetisierung und Einmessen nach Herstellervorgabe
. Kostet bei einem Durchschnittsgerät, wenn keine weiteren Defekte an den Bedienelementen vorliegen oder Bauteile ersetzt oder nachgelötet werden müssen, ca. 150-200 €. Werde ich beim Philips also nicht machen lassen, dazu ist es mir nicht wertig genug und Doppel-Tapedecks mag ich eh nicht besonders.
Ich besitze aber noch ein Deck, was ich 1983 neu gekauft habe und mit dem ich immer sehr zufrieden war, bis irgendwann der Riemen ... :lol:
Für das wäre es mir wert oder ein revidierter Zwilling davon oder was ganz anderes. Doch um länger Freude zu haben, sollte man tatsächlich auf ein fachgerecht instandgesetztes Gerät zurückgreifen. Trotzdem würde ich mir natürlich weiterhin jedes im Sozialkaufhaus angespülte Teil einverleiben, jedoch ohne große Erwartungen.
Solltest du ebenfalls Besitzer eines Tapedecks sein, weißt du also nun, was dir unweigerlich blüht! :wink:
Diktatur der Toleranz

Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Antworten