Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39622
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980)

Beitrag von jogiwan »

Die schönen Morde des Eric Binford

Bild

Originaltitel: Fade to Black

Herstellungsland: USA / 1980

Regie: Vernon Zimmermann

Darsteller: Dennis Christopher, Tim Thomerson, Gwynne Gilford, Norman Burton, Linda Kerridge

Story:

Eric Binford (Dennis Christopher) ist ein wahrer Filmfreak, im Beruf Filmrollenauslieferer und in seiner Freizeit seine Phantasien von den großen Hollywood-Filmen der 30er und 40er auslebend. Als sein Traumgirl Marylin ihm einen Korb gibt und er vom Rest der Welt wie Abschaum behandelt wird, dreht Eric langsam aber sicher durch und nimmt die Persönlichkeiten seiner Filmidole an. Nacheinander nimmt er als Mumie, Graf Dracula oder Hopalong Cassidy Rache, um schließlich Marylin zu entführen. Das bleibt nicht lange unentdeckt... (quelle: ofdb.de)
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39622
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980

Beitrag von jogiwan »

Netter, aber über weite Teilen auch recht unspektakulärer Streifen über einen Filmfan mit Leib und Seele, der langsam aber sicher den Verstand verliert und in der Optik von Dracula, Mumie und Cowboy Jagd auf unliebsame Mitmenschen macht. Die ganze Sache mit den Filmen klingt dann aber leider etwas besser, als das letztendliche Resultat geworden ist. Der ganze Film wirkt recht zäh, die Morde sind ebenfalls recht unspektakulär und die Darsteller sind mit Ausnahme des sehr jungen und Botox- und Operationsfreien Mickey Rourke auch eher nicht so der Burner. Auch die DVD ist nicht das Gelbe von Ei und erinnert etwas zu sehr an selige VHS-Zeiten. Irgendwie nicht Fisch und auch nicht Fleisch.4-5/10 Tofus!
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
DrDjangoMD
Beiträge: 4329
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 15:19
Wohnort: Wien, Österreich

Re: Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980

Beitrag von DrDjangoMD »

jogiwan hat geschrieben:Netter, aber über weite Teilen auch recht unspektakulärer Streifen über einen Filmfan mit Leib und Seele, der langsam aber sicher den Verstand verliert und in der Optik von Dracula, Mumie und Cowboy Jagd auf unliebsame Mitmenschen macht.
Wie geht der Film eigentlich damit um, bringt er die Handlung relativ kommentarlos rüber, oder ist es einer dieser propagandistischen Paranoia-Filme, die dir versuchen zu vermitteln, dass du früher oder später zum Massenmörder wirst, wenn du dir Horrorfilme ansiehst?
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39622
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980

Beitrag von jogiwan »

es geht ja nicht nur um Horrorfilme, sondern auch andere Genres wie Western und "Film noir". Als Filmfan ist man ja sowieso schon mit einem Fuss im Kriminal... In einer der bedrückendsten und erschütterndsten Szenen im Film sagt die böse Tante dann auch so etwas wie "...dass du dein ganzes Geld für Filme ausgibst - das ist doch nicht normal..." Du meine Güte, ist es das wirklich nicht??? :?

PS: Gibts eigentlich so etwas wie DVD- und VHS-Beschaffungskriminalität?
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
untot
Beiträge: 6906
Registriert: Do 16. Sep 2010, 16:53

Re: Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980

Beitrag von untot »

Den Film hatte ich auch schon auf dem Radar, aber so gut scheint der dann doch nicht zu sein. :?
Bild
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40937
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980)

Beitrag von buxtebrawler »

[BBvideo][/BBvideo]
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40937
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Die schönen Morde des Eric Binford - V. Zimmermann (1980)

Beitrag von buxtebrawler »

Wer gewalttätige Spielfilme guckt, läuft Gefahr, selbst gewalttätig bis hin zum Mörder zu werden – solche und ähnliche Aussagen sind natürlich Humbug, wenngleich sie mittlerweile seit Jahrzehnten und analog zu Computer-/Videospielen u.ä. nimmermüde kolportiert werden, um einfachste Antworten auf zumindest ein bisschen komplexere Fragen zu finden oder auch bewusst von den wahren Ursachen für physische Gewalt abzulenken. Dass diese Form der Hysterie im Jahre 1980 bereits ähnlich ausgeprägt war wie heutzutage, darf stark angezweifelt werden; nichtsdestotrotz setzte sich US-Regisseur und -Drehbuchautor Vernon Zimmermann bereits damals mit diesem Thema auseinander – und zwar in Form eines etwas unglücklich als Horror-Thriller vermarkteten Low-Budget-Dramas namens „Fade to Black“, das in Deutschland den blumigen Titel „Die schönen Morde des Eric Binford“ bekam und nach zwei Arbeiten aus den Jahren 1972 und ’73 sein dritter Spielfilm wurde.

Der junge Eric Binford (Dennis Christopher, „Es“) verdingt sich als Auslieferer von Filmrollen und ist auch privat vollends von diesem Medium eingenommen: Er schaut sich einen Film nach dem anderen an, worin er aufgeht und wodurch er sich von seinem unwirtlichen wahren Leben ablenkt: Er ist ein einsamer Eigenbrötler, der mit seiner querschnittsgelähmten Tante (Eve Brent, „The Green Mile“) zusammenlebt, die ihm die Schuld für ihre Behinderung gibt. Als er Marilyn (Linda Kerridge, „Planet des Grauens“) kennenlernt, tatsächlich ein Marilyn-Monroe-Lookalike, nimmt er den Mut zusammen, sie um ein Kennenlernen zu bitten und tatsächlich sagt sie zu. Doch als die junge Dame fatalerweise unabsichtlich den Termin verschusselt, brennen bei Eric die Sicherungen durch – diese eine Schmach war zu viel für den sensiblen jungen Mann. Er schlüpft in die Rollen berühmter Filmcharaktere und begibt sich auf einen Rachezug gegen alle, die ihm das Leben schwer machen…

Nein, dieser Film ist kein blutrünstiger oder spannungsgeladener Slasher oder Psycho-Thriller, sondern vielmehr ein leicht augenzwinkerndes Drama, das seinen Protagonisten einmal in die Tat umsetzen lässt, was so viele Sittenwächter fürchten, dabei jedoch verdeutlicht, dass nicht die Filme Ursache und Auslöser für Erics Feldzug sind, sondern seine unerquicklichen Lebensumstände, aufgrund derer Eric sich in eine Phantasiewelt flüchtet, die er schließlich auf tödliche Weise mit der Realität verknüpft. Erics unterschiedliche Kostümierungen sind echte Hingucker und natürlich ist der Film nicht nur mit entsprechender Deko wie echten Filmplakaten und ähnlichen Reliquien ausgestattet, sondern auch mit zahlreichen Zitaten von den Gangsterfilmen der 1930er-Jahre über Universals klassische Monster und den Film noir bis hin zu „Psycho“ in einer schönen Parodie der Duschszene gespickt und um kurze Filmausschnitte erweitert worden. Da lacht natürlich das cineastische Herz. Auch, den jungen Mickey Rourke („9½ Wochen“) als Proll ein Cowboy-Duell verlieren zu sehen, ist ein echter Hingucker.

Leider fehlen Zimmermann jedoch anscheinend die Inspiration und/oder das nötige Handwerkszeug, daraus einen über die volle Distanz fesselnden Film zu gestalten. Ab einem gewissen Punkt setzt er statt auf spannende Dramaturgie oder psychologischen Tiefgang stärker auf streckendes Beiwerk um den Polizeipsychologen Dr. Jerry Moriarty (Tim Thomerson, „Cosmo“), ohne dass dieser wirklich Erhellendes beitragen würde. Dafür funktioniert aber die ironische Komponente recht gut, wenn Erics Mordpläne einen anderen Verlauf nehmen als geplant. Wenn man aber schon einen Film mit einer Assoziationen an das Horror-Genre weckenden Prämisse vornehmlich in Dramaform umsetzt, hätte eine höhere Gewichtung der der Handlung immanenten Tragik das Ergebnis deutlich aufgewertet. So jedoch erscheint sie zu oft eher beiläufig – sowohl was Erics Vergangenheit als auch seine geplante Zukunft betrifft.

Letztendlich bleibt ein interessanter, ambitionierter Film, der viel auf sein eigenes Medium referenziert, dem aber die Puste auszugehen scheint. Insofern ist „Die schönen Morde des Eric Binford“ ein gutes Beispiel für einen Film, der wirklich einmal ein gut konzeptioniertes Remake verdient hätte, statt wie üblich in sich runde Werke des prognostizierten kommerziellen Erfolgs wegen in schwächerer oder entstellender Form neu zu verfilmen. Sonderlicher Erfolg war offenbar auch Zimmermann nicht beschieden, sodass dieser überzeichnete Ausflug in die angeknackste Psyche eines Film-Nerds (in dem sich manch Zuschauer möglicherweise stärker wiedererkennen wird, als ihm lieb ist) sein letzter Spielfilm blieb.
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Antworten