DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses Usher) - Roger Corman (1960)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6841
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses Usher) - Roger Corman (1960)

Beitrag von Blap »

Verfluchten-Der-Untergang-des-Hauses-Usher-bild.jpg
Verfluchten-Der-Untergang-des-Hauses-Usher-bild.jpg (67.78 KiB) 299 mal betrachtet

Die Verfluchten (Der Untergang des Hauses Usher) (USA 1960, Originaltitel: House of Usher)

Corman, Price & Poe - Der erste Streich

Philip Winthrop (Mark Damon) will seine Verlobte Madeline Usher (Myrna Fahey) endlich zu sich nach Boston holen. Als er das herrschaftliche Anwesen ihrer Familie erreicht, wundert sich der junge Mann über die Abwesenheit jeglicher Flora und Fauna, eine trostlose und bedrohliche Stille umhüllt das alte Gemäuer. Der erste Kontakt mit einem Bewohner des Hauses gestaltet sich kaum erfreulicher, der hüftsteife Diener Bristol (Harry Ellerbe) lässt den Besucher nur ungern über die Türschwelle schreiten, denn Madeline sei krank und bettlägerig. Wenige Momente später trifft Philip auf Roderick Usher, Madelines äusserst verschrobenen und abweisenden Bruder. Roderick verweigert Philip zunächt jeglichen Kontakt mit Madeline, fordert den ungebetenen Gast mit Nachdruck zur sofortigen Abreise auf. In seiner Verliebtheit denkt Philip nicht daran den Worten des Hausherrn zu folgen, völlig wirr und unglaubwürdig scheint dessen Gerede über einen alten Fluch zu sein, der angeblich auf der Familie Usher und deren Haus liegen soll. Im Gegensatz zu ihrem Bruder, freut sich Madeline sehr über die Ankunft ihres Verlobten, schreckt aber zunächst vor einem überstürzten Aufbruch in ihr neues Leben zurück. Unaufhaltsam braut sich unfassbares Unheil über dem Hause Usher zusammen, Roderick wird nicht müde den ungeliebten Störenfried zur Rückkehr nach Boston zu drängen, selbstverständlich ohne Madeline...

"House of Usher" ist der erste Film aus der Reihe der Poe-Verfilmungen von Roger Corman, die der damals noch junge Filmemacher im Zeitraum von 1960-1965 inszenierte. Stets wirkte Vincent Price in diesen Werken mit, lediglich bei "Lebendig begraben" (The Premature Burial, 1962) stand Price nicht zur Verfügung. Jeder dem Gothic-Horror zugeneigte Filmfreund wird die Streifen kennen, ergo werde ich mich auf wenige Zeilen beschränken, das Netz gibt genügend Lesestoff zum Thema her.

Sofort wird uns unmißverständlich vor Augen geführt, dass wir es mit gepflegter Gruselunterhaltung zu tun bekommen. Dicke Nebelschwaden liegen wie wabernde Leichentücher über dem Szenario, das direkte Umfeld des alten Gebäudes wirkt tot und trostlos. Nicht minder trist steht das finstere Anwesen in der Landschaft, der Putz bröckelt nicht nur von der Außenhülle, auch im Inneren knirscht und ächzt es an allen Ecken und Enden. Treffender und eindeutiger kann man den Verfall einer Sippe nicht symbolisieren, überdies dem gesamten Adel, der sogenannten "besseren Gesellschaft", den Spiegel vor die entstellte Fratze halten, nachdem zuvor gnadenlos die Masken heruntergerissen wurden. Unaufhaltsam schreitet der Verfall voran, entlädt sich in einem höllischen Inferno des Grauens, der Begriff "Untergang" ist hier keineswegs nur eine leere Worthülse. Mit Floyd Crosby hatte Roger Corman einen erfahrenen Kameramann an seiner Seite, die stimmungsvollen Bilder wurden von Les Baxter mit einem zupackenden Score untermalt. Kurzzeitig schaut Corman gar über den Tellerrand des wohligen Genres hinaus, eine "farbenfroh-hysterische Albtraumsequenz" mutet wie ein Fingerzeig auf psychedelische Trips an, die in den späten sechziger Jahren das Blut in Wallung bringen sollten. Im Haus hängen zudem schaurig-schräge Gemälde, quasi eine gar schröcklich-schöne Ahnengalerie der Familie Usher, herzallerliebst!

Dank der kammerspielartigen Anlage des Werkes, kommt "House of Usher" mit wenigen Darstellern aus. Der "flotte Vierer" bedarf fast nie einer Ergänzung, umso schwerer lastet die Verantwortung auf den Schultern der Akteure vor der Kamera. Mark Damon war später häufiger in italienischen Filmen zu sehen, Sandalen-Sausen und Western gehörten dazu, aber auch der schöne Giallo "Sieben Jungfrauen für den Teufel" (Nude... si muore, 1968) von Antonio Margheriti. Damon passt prima in die Rolle des zunehmend verzweifelten Verlobten, steht allerdings im Schatten der übrigen Besetzung. Seine Figur sorgt für den bodenständigen Teil, schauspielerisch freilich eine weniger reizvolle Bühne. Dennoch meistert Mark Damon seine Aufgabe angemessen, ich könnte ihn mir auch gut in Hammer-Flicks vorstellen, in denen er sich gegen den Grafen Dracula oder Herrn Frankenstein zu Wehr setzen muss (dazu kam es jedoch nie). Harry Ellerbe kommt bereits eine Spur kantiger rüber, bewahrt aber die Contenance, gefällt mit seiner knarzigen Art, die auf besondere Weise sympathisch bleibt. Myrna Fahey versteht es den Zuschauer zu überraschen. Was als typische Darbietung des ängstlichen und hilflosen Weibleins beginnt, mündet in toll gespieltes Gegeifer, dämonisch und erschreckend, schaut euch diese Augen an! Klar, der Star ist und bleibt Vincent Price, einer der ganz Grossen des Genres, zusammen mit Peter Cushing und Christopher Lee die Krönung des Gothic-Grusels. Price spielt bekanntlich meist überzogen, "irgendwie" immer eine Spur drüber, kippt aber nie in unfreiwillig alberne Untiefen ab. Ungehalten tritt er in seiner ersten Szene Mark Damon gegenüber, wird gleichzeitig durch die bloße Anwesenheit des unerwünschten Besuchers gepeinigt, großartig! Wer könnte die teils pathetischen Dialoge besser als Vincent Price vortragen, vor allem dermaßen packend? (Das war keine Frage, das ist eine Feststellung!)

Damit will ich meinen Kurzkommentar beschliessen, als Fan muss man den Film sowieso kennen, Einsteigern rate ich aus Überzeugung zur Sichtung! MGM präsentiert "House of Usher" in solider Qualität, leider gibt es lediglich einen Trailer als Bonus. Die Aufmachung der Scheibe ist zweckmäßig, zweifellos hätte dieser Edelstein eine liebevoller gestaltete Ausgabe redlich verdient. Da der Film immer im Zentrum meines Interesses steht, kann ich trotzdem eine klare Kaufempfehlung für die DVD ausprechen.

Sehr gut = 8/10 (Zunächst wollte ich 7,5/10 ziehen, da ich andere Filme aus Cormans Reihe noch mehr liebe, doch unterhalb 8/10 geht dieser Oberknuffel nicht durch!)

Lieblingszitat:

Zwei fahle Tropfen Licht, die in der alles verschlingenden Dunkelheit flackern.
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
Adalmar
Beiträge: 7336
Registriert: Do 12. Mai 2011, 19:41

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Co

Beitrag von Adalmar »

Sehr guter Film und zusammen mit "The Pit and the Pendulum" sowie dem besonders schönen "The Tomb of Ligeia" für mich die Krönung Cormanschen Horrorschaffens. Price hat mehr was von einem Bühnen- als Filmschauspieler und spielt daher sehr expressiv, was ich aber zu dieser Art Film für sehr passend und daher nicht für übertrieben halte. Corman hat in dieser Zeit Werke geschaffen, die ich für essentiell für den Horrorfilm als Genre halte. Ich finde es immer etwas schade, wenn diese beeindruckenden Werke auf die Rolle netter, aber angestaubter Sonntagnachmittag-Fernsehunterhaltung reduziert werden.
Bild
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40644
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Co

Beitrag von buxtebrawler »

Aus meinem Filmtagebuch:

Roger Cormans erster Beitrag einer ganzen Reihe von Poe-Verfilmungen bewies 1960, dass er mitnichten nur zu Trash-Flicks imstande ist, ganz im Gegenteil: „Die Verfluchten“, für die Poes klassischer Gruselstoff um eine Liebesbeziehung zwischen Philip Winthrop und Madeline Usher erweitert wurde, entpuppt sich als überaus gelungener Gothic-Horrorfilm. Ein erhabener Vincent Price mimt den isoliert lebenden und wahnsinnig wirkenden Sir Roderick voll poetischem Habitus und glänzt in seiner Rolle, ausnahmsweise mal ohne Oberlippenbart, von der ersten bis zur letzten Minute – genial! In perfektem Gruselambiente (man denke nur an die anscheinend eigens für den Film angefertigten Adelsporträts an den Wänden, brrr…) mit fast schon argentoesken Farbgebungen und –variationen sowie psychologischer Tiefe macht sich auch noch aus heutiger Sicht eine intensive, beklemmende Gruselatmosphäre breit, untermalt von einer perfekten orchestralen Musikuntermalung. Die kurze Spieldauer von gut 70 Minuten lässt keinerlei Längen aufkommen und steuert unaufhaltsam auf ein dramatisches Finale, das Anlass zu Interpretationen bietet. Ich muss zugeben, die literarische Vorlage nicht zu kennen, vermute aber die Themen „selbsterfüllende Prophezeiungen“ und einen Abgesang auf degenerierte Adelsgeschlechter als Intention.

Zeitlos „schöner“ Gruselklassiker!

Nachtrag: Mittlerweile habe ich Poes Geschichten gelesen und bin umso faszinierter, wieviel Eigenes Corman in Poes Kurzgeschichten eingebracht hat. Respekt, Mr. Corman!
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40644
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Co

Beitrag von buxtebrawler »

Adalmar hat geschrieben:Corman hat in dieser Zeit Werke geschaffen, die ich für essentiell für den Horrorfilm als Genre halte.
Absolut!
Adalmar hat geschrieben:Ich finde es immer etwas schade, wenn diese beeindruckenden Werke auf die Rolle netter, aber angestaubter Sonntagnachmittag-Fernsehunterhaltung reduziert werden.
Nicht hier, nicht von uns :prost:
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
untot
Beiträge: 6906
Registriert: Do 16. Sep 2010, 16:53

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Co

Beitrag von untot »

Auch ich mochte den Film ganz gerne, aber ich muss sagen, das er für mich eher einer der "schlechteren" Corman Filme ist.
Liegt wahrscheinlich daran, das der Film meiner Meinung nach ziemlich schlecht gealtert ist, damit mein ich jetzt nicht die Kulissen, sondern eher die Darsteller, für mich kamen die einfach zu gekünstelt rüber, als das ich daran Gefallen hätte finden können, nicht ganz mein Fall.
Die Atmo war aber richtig klasse.
Im Gesamten betrachtet, ein sehr guter alter Grusler, den kan auf jeden Fall kennen sollte...

7/10
Bild
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3072
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Corman

Beitrag von Salvatore Baccaro »

Poe im (frühen) Kino, Folge 3:
Die wohl selbst heute noch mit Abstand populärste Verfilmung der Poe-Kurzgeschichte THE FALL OF THE HOUSE OF USHER dürfte jene sein, mit der Roger Corman im Jahre 1960 den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Filmen gab, die sich in Form und Inhalt mehr oder minder auf den amerikanischen Dichter berufen. Bereits in diesem Werk sind sämtliche Ingredienzien vereint, die Corman in späteren Poe-Adaptionen beibehalten bzw. verfeinern sollte: gotische Studiokulissen, die den Vergleich mit den zeitgleich entstandenen Erzeugnissen der britischen Hammer-Studios nicht zu scheuen brauchen, dazu Elemente des Grusels, wie man sie bis in die klassische Schauerliteratur des siebzehnten Jahrhunderts zurückverfolgen kann, wie meterdicke Nebelschwaden, umherschwirrende Fledermäuschen, von Decken baumelnde Stricke aus Spinnweben, unheimliche Grüfte und jede Menge Geheimgänge in halbverlassenen Schlössern, und natürlich ein Vincent Price, der, abonniert auf Rollen derangierter und degenerierter Charaktere, mit seiner Theaterbühnentheatralik den übrigen Cast gnadenlos an die Wand spielt. Im Kontext einer Untersuchung von Filmen, die sich auf Poes Usher-Story berufen, ist indes, meine ich, von besonderer Wichtigkeit der Titel des vorliegenden Werks. Während Jean Epstein und das Regie-Duo Melville und Webber, die beide, unabhängig voneinander, im Jahre 1928 eigenständige Verfilmungen der Erzählung vorlegten, den Titel der short story, wie man es von Literaturverfilmungen gemeinhin erwartet, eins zu eins für ihre Filme übernommen haben, sodass sie folgerichtig THE FALL OF THE HOUSE OF USHER bzw. LA CHUTE DE LA MAISON USHER heißen, findet bei Corman eine interessante Verkürzung statt. HOUSE OF USHER, dieser Titel deutet bereits, bevor man überhaupt eine Minute des dazugehörigen Films gesehen hat, darauf hin, dass der Fokus nicht so sehr auf dem Niedergang von Haus und Familie Usher liegt, als auf diesem Haus respektive der Familie selbst – eine Akzentverlagerung, die der knapp achtzigminütige Film dann, zumindest für mich, weitgehend bestätigt hat.

Den entscheidendsten Eingriff in die literarische Vorlage leistet Drehbuchautor Richard Matheson sich, indem er die Figur des Fremden, der das abgelegene Anwesen der Geschwister Usher besucht, und dort Zeuge von derer zunehmend um sich greifenden Wahnsinn wird, aus ihrer verhältnismäßigen Anonymität reißt und ihr sowohl einen Namen, nämlich Philip Winthrop, als auch eine Agenda verleiht. Erinnern wir uns: in Poes Geschichte ist der namenlose Ich-Erzähler ein alter Studienfreund Roderick Ushers, der dessen Schwester Madeleine bei seiner Ankunft zum ersten Mal zu Gesicht bekommt. Ganz gemäß der Vorlage sind Epstein und Melville/Webber mit der Figur verfahren. Bei letzteren findet der gute Herr nahezu kaum statt, verschwindet regelrecht unter den überbordenden Stilexperimenten, mit denen sich ihr Kurzfilm jeder konventionellen Narration verweigert, bei Epstein hat der Fremde zwar schon mehr Profil, scheint aber vordergründig hauptsächlich dazu zu dienen, den Blick des Publikums zu teilen und, erneut wie in der Erzählung Poes, als vermittelnde Instanz zwischen diesem und den Vorgängen im Usher-Schlösschen zu fungieren. Philip Winthrop allerdings ist von Anfang an bis über beide Ohren in die Familienangelegenheiten der Ushers verstrickt. Weshalb?, wird man fragen und die Antwort ist so banal wie genial: er lernt nicht Madeleine bei seinem Eintreffen im Usher-Landsitz kennen, sondern deren Bruder, Roderick, denn mit ihr hat er bereits Bekanntschaft in Boston geschlossen, und nicht nur das, sind die beiden doch verlobt und Philip deshalb zu ihr gereist, um seine schöne Braut mit sich in ein buntes Großstadteheglück zu entführen. Dagegen legt Roderick freilich sofort sein vehementestes Veto ein. Nicht nur den Heiratsplänen seiner Schwester steht der physisch und psychisch am Rande der Selbstauflösung balancierende letzte männliche Familienspross mehr als kritisch gegenüber, er bittet Philip inständig, das Schloss zu verlassen, ohne Madeleine überhaupt davon unterrichtet zu haben, dass er gekommen sei. Als die ihn schließlich aber doch bemerkt, ist der Entschluss des Verliebten unumstößlich: er wird nicht zulassen, dass seine Liebste weiterhin dem, wie er meint, schädlichen Einfluss ihres schwerkranken Bruders ausgesetzt ist, und sie in den sicheren Hafen der Ehe führen. Rodericks Beteuerungen, dass die Familie endlich untergehen müsse, dass Madeleine und er sowieso bereits auf der Liste des Todes weit oben stünden, dass er, Philip, eine unbegreifliche Schuld auf sich lade, wenn er mit Madeleine Kinder zeugen würde, helfen nichts und der Abreise stellt sich als letzter Hinderungsgrund das vermeintliche Ableben Madeleines in den Weg, die Philip tot in sich zusammengesunken auf dem Fußboden von Rodericks Schlafzimmer auffindet. Gezeichnet von seiner Trauer und irritiert von den dramatischen Reden, die Roderick noch am Sarg der Toten schwingt, will Philip nun doch schnellstmöglich das Weite suchen, wird aber von einer unbedachten Äußerungen Bristols, des Hausdieners, davon abgehalten. Der spricht davon, dass Madeleine früher schon an kataleptischen Anfällen gelitten habe, und nährt, obwohl er die Bemerkung sofort zurückzunehmen versucht, in Philip einen schrecklichen Verdacht: ist seine Angebetete am Ende lebendig in die Familiengruft gebettet worden? Ihr Sarg jedenfalls, davon überzeugt er sich eigenhändig, gähnt vor Leere...

Es ist erstaunlich, aber allein durch die Tatsache, dass der Usher-Gast in HOUSE OF USHER seiner Beobachterrolle entkleidet und zum eigentlichen Helden des Films gemacht wird, unterscheidet sich Cormans Adaption grundlegend von denen Epsteins und Melvilles/Webbers knapp drei Jahrzehnte zuvor. Nicht so sehr der sukzessive seelische und körperliche Verfall von Roderick und Madeleine steht bei HOUSE OF USHER im Vordergrund, sondern das Bestreben Philips, seine Verlobte den Fängen ihrer Familienvergangenheit und vor allem dem Einfluss ihres Bruderherzes zu entreißen. Wo Melville/Webber und Epstein vornehmlich damit beschäftigt sind, Stimmungsgemälde zu entwerfen, die mehr fühlen als verstehen lassen, hat Corman einen handfesten, sich seinen Genre-Regeln völlig ergeben zeigenden Gruselfilm inszeniert, in dem es an nichts fehlt, um seinem Publikum einen wohligen Schauer nach dem nächsten zu verschaffen. Tatsächlich sind die weiteren Variationen marginal, der Kern der Geschichte bleibt unangetastet von irgendwelchen Zugeständnissen an möglicherweise veränderte Sehgewohnheiten. Wie Epstein und wie Melville/Webber und wie vor allem Poe selbst lässt Corman sich die Tragödie kammerspielartig einzig und allein in den Gemächern des Schauerschlosses entfalten, und dass er eine vierte Figur in das unheilvolle Liebesdreieck hineingesponnen hat, nämlich den Diener Bristol, fällt, zumal die Figur sich angenehm im Hintergrund hält, kaum weiter ins Gewicht. Bezeichnend ist sie dennoch aus einem anderen Grund, der Cormans Fassung dann doch grundlegend von den beiden früheren trennt. Wo Epstein und Melville/Webber ihre Geschichten unisono ihren Bildern unterstellen, d.h. letztere als wesentlich wichtiger erachten als erstere, scheint mir das Verhältnis bei Corman exakt umgekehrt. Nicht dass HOUSE OF USHER an Bildern geizen würde, die vor allem Menschen mit einem Faible für klassisches Horrorkino aus dem entzückten Jauchzen kaum herausließen, trotzdem ist der Film, verglichen eben vor allem mit den nun schon mehrmals erwähnten Usher-Vorgängern, sowohl was seine technische als auch was seine ästhetische Seite betrifft, reichlich konventionell umgesetzt worden, und erinnert mich streckenweise mehr an ein mit filmischen Mitteln transportiertes Theaterstück als an einen Film, der die ihm gegebenen Mittel wie Montage oder Kameraarbeit genuin filmisch umsetzen würde. Erneut kann der Entschluss, dem Fremden Namen und die eine oder andere süßliche Schmachtszene zu geben, davon Bände sprechen. Philip Winthrop ist, um das noch einmal ausdrücklich zu betonen, kein relativ außenstehender Betrachter des familiären Schreckensszenarios, sondern stattdessen mitten in dieses involviert: er beobachtet nicht, er agiert, wodurch HOUSE OF USHER zwangsläufig nie in die Versuchung kommt, tatsächlich, wie es Melville/Webber vorführten, mit wehenden Fahnen in die erkrankte Psyche Rodericks einzutauchen, oder, wie Epstein es in einigen der besten Szenen seiner Adaption tut, einen distanzierten Standpunkt einzunehmen, von dem aus es möglich ist, Verwelken und Verfallen von Schloss, Menschen, Natur mit der morbiden Faszinationen von jemandem beizuwohnen, der selbst nicht davon betroffen ist.

Nur einmal deliriert es in HOUSE OF USHER ordentlich. Es handelt sich um eine Traumvision Philips, die dieser erleidet, kurz nachdem Roderick ihn durch die Ahnengalerie der Familie geführt hat. Von der liest man bei Poe zwar noch nichts, in HOUSE OF USHER sind die in grellen Farben gemalten expressionistischen Gemälde wichtige Marker, um den schrittweisen Zerfall des Geschlechts nachvollziehen zu können. Bitterböse Schiffskapitäne finden sich darunter, Kinderschänder, Massenmörder, Huren. Diese erlauchte Gesellschaft sucht Philip nun in seinem Traum heim, von Corman wie ein kleiner, eigenständiger Experimentalfilm inszeniert, den man problemlos als eine kurze Verbeugung vor der Version Melvilles und Webbers verstehen könnte. Verwaschen sind die Bilder, durch mehrere verzerrende Filter gejagt, alles schwimmt impressionistisch ineinander, menschenähnliche Hände greifen nach der Kamera, es taumelt wie bei einem schlechten Drogentrip. Dass Philip, und nicht Roderick, diese verworrenen Traumgesichte erleben darf, beweist einmal mehr den signifikanten Perspektivwechsel, den ich nun schon seit mehreren Zeilen deutlich zu machen versuche. Ansonsten ist HOUSE OF USHER in seiner Inszenierung nämlich recht bieder, zuweilen gar betucht, und veranschaulicht die seelischen Katastrophen, die vor allem im Körper Rodericks schlummern, weitgehend über Dialoge oder die expressive Gestik und Mimik Vincent Prices. Der ist überempfindlich für nahezu alles: selbst das Geräusch von Schuhabsätzen auf dem Parkett erregt ihn ungemein, das Rascheln von Kleidung, Berührungen seiner Haut. Tagelang verfolgen bestimmte Gerüche ihn, martern ihn Töne, die sich ihm in die Gehörgänge eingebrannt haben. Einzig das Spiel seiner Laute verschafft ihm etwas Linderung. Vielleicht meine liebste Szene des gesamten Films beinhaltet gerade dieses Musikinstrument, dem Price mit seinen dürren, langen Fingern in die Saiten greift, um komplett atonale Musik aus ihm hervorzulocken. Währenddessen wohnen ihm Madeleine und Philip lauschend bei. Ob das eine Eigenkomposition sei, fragt Philip. Roderick bejaht, worauf Philip ihn bittet, doch noch etwas zum Besten zu geben. Für mich besonders interessant ist Cormans Umgang mit dem, was man Anfang der 60er wohl noch als Avantgardekunst bezeichnet hat. Gleich drei Felder, die zu dieser hinführen, eröffnet er in HOUSE OF USHER: neben Rodericks tatsächlich großartig-verstörendem Lautenspiel, das mich mehr ängstigte als der gesamte Restfilm, sind das die bereits erwähnten halb-abstrakten Familiengemälde sowie die kurze Traumsequenz, in der Corman sich dem annähert, was zu seiner Zeit an Experimentalfilm virulent gewesen sein dürfte. Ob man aus der Verwendung von atonaler Musik, expressionistischer Malerei und avantgardistischem Filmemachen in HOUSE OF USHER – alle drei Kunstformen werden offensichtlich mit dem Krankhaften, dem Entarteten, dem Anormalen assoziiert -, nun wirklich auf einen reaktionären Subtext schließen darf, lasse ich indes tunlichst dahingestellt.

Letztlich ist HOUSE OF USHER für mich unterm Strich kein schlechter Film, sogar einer der besten, die ich von Corman überhaupt kenne, ein unterhaltsames Stück Kino aus einer Zeit, als es noch gereicht hat, seines Publikums Puls zu erhöhen, ohne alle paar Minuten jemanden auszuweiten, zu köpfen oder zu zerstampfen. Verglichen mit den beiden vorherigen Usher-Verfilmungen verliert er für mich jedoch eindeutig an Reiz. Nichts in ihm hat mich derart entsetzt wie die markerschütternde Schlussszene in Melvilles und Webbers THE FALL OF THE HOUSE OF USHER und nichts in ihm hat mich derart berührt wie die Grablegungen Madeleines, die Jean Epstein in LA CHUTE DE LA MAISON USHER mit Aufnahmen von kopulierenden Kröten kontrastiert. Selbst das Finale mit Pauken und Trompeten, in dem Madeleine und Roderick mitsamt ihres Familienschlosses im Tümpel versinken und Philip gerade noch so mit halbwegs heiler Haut davonkommt, kann für mich nicht an die Untergangsphantasien aus dem Jahre 1928 heranreichen. Jeder, dem indes der Sinn nach altmodischem Spuk steht, ist mit HOUSE OF USHER bestens beraten.
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40644
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Corman

Beitrag von buxtebrawler »

Erscheint voraussichtlich am 29.03.2019 bei Wicked-Vision als Blu-ray/DVD-Kombination in verschiedenen Mediabooks:

Bild
Cover A, limitiert auf 222 Exemplare

Bild
Cover B, limitiert auf 222 Exemplare

Bild
Cover C, limitiert auf 222 Exemplare

Bild
Cover D, limitiert auf 222 Exemplare

Bild
Cover E, limitiert auf 222 Exemplare

Extras:
- 24-seitiges Booklet mit einem Essay von Dr. Rolf Giesen
- Audiokommentar mit Dr. Gerd Naumann und Dr. Rolf Giesen
- Audiokommentar von Regisseur und Produzent Roger Corman
- Vorwort von Victoria Price
- „Back to Baker Street“: Interview mit Victoria Price
- Interview mit Mark Damon
- Audio-Interview mit Vincent Price
- Vincent Price über „Der Untergang des Hauses Usher“
- Originaltrailer
- Bildergalerie

Bemerkungen:
Zum ersten Mal in einer drei Minuten längeren Fassung mit verschollen geglaubter Ouvertüre sowie restauriertem Lichtton von der letzten auffindbaren deutschen Kinokopie.

Quelle: OFDb-Shop
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
sergio petroni
Beiträge: 8338
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 20:31
Wohnort: im Schwarzen Wald

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses...) - Roger Corman

Beitrag von sergio petroni »

Roger Cormans Verfilmung von Poes „Der Untergang des Hauses Usher“ ist ein Vier-Personen-Stück (sieht man einmal von der Szene in der Kapelle ab), in der Corman Poes Motive aufnimmt und umdeutet und daraus einen ganz vorzüglichen und überaus farbenfrohen Gothic-Grusler schafft, der durchaus auch als Vorbild für manch nachfolgende italienische oder britische Genre-Produktion gedient haben könnte.
In der ersten Zusammenarbeit Cormans mit Price übernimmt dieser als alternder Hausherr mit fast schon übernatürlich geschärften Sinnesorganen und einer ausgeprägten (durchaus bisweilen auch spitzbübischen) Mimik das Zepter über die gesamte Produktion. Mark Damon (Philip Winthrop) als sein Gegenpol macht seine Sache als heldenhafter Jüngling auch sehr gut, kommt aber selbstredend nicht an Roderick Usher alias Vincent Price heran. Das mag auch daran liegen, daß Usher durchaus ambivalent gezeichnet ist, man bisweilen meint, seine Motive und Handlungen zu verstehen.
Myrna Fahey als Madeleine Usher und Winthrops Verlobte wirkt dagegen etwas blaß (und das nicht nur in den Schlußszenen). Die hauptsächlich aus Serien bekannte Darstellerin verstarb viel zu früh mit vierzig Jahren. Das Hausfaktotum Bristol (Harry Ellerbe) gibt den loyalen Diener der Familie Usher mit einer Mischung aus Unterwürfigkeit und Mitgefühl.
Ein sehr wohliges Sich-in-Matte-Paintings-suhlen!
7,5/10
DrDjangoMD hat geschrieben:„Wohl steht das Haus gezimmert und gefügt, doch ach – es wankt der Grund auf dem wir bauten.“
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40644
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses Usher) - Roger Corman (1960)

Beitrag von buxtebrawler »

Erscheint voraussichtlich am 15.04.2022 noch einmal bei Wicked-Vision als Blu-ray/DVD-Kombination im Mediabook ("Cover F"):

Bild

Extras:
- 24-seitiges Booklet mit einem Essay von Dr. Rolf Giesen
- Audiokommentar mit Dr. Gerd Naumann und Dr. Rolf Giesen
- Audiokommentar von Regisseur und Produzent Roger Corman
- Vorwort von Victoria Price [Deutsch/Englisch]
- „Back to Baker Street“: Interview mit Victoria Price (55 Min.)
- Interview mit Mark Damon (26 Min.)
- Audio-Interview mit Vincent Price (45 Min.)
- Vincent Price über „Der Untergang des Hauses Usher“
- Originaltrailer
- Bildergalerie

Bemerkung:
Limitiert auf 333 Stück

Quelle: https://www.ofdb.de/view.php?page=fassu ... vid=116899
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40644
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: DIE VERFLUCHTEN (Der Untergang des Hauses Usher) - Roger Corman (1960)

Beitrag von buxtebrawler »

Erscheint voraussichtlich am 25.11.2022 noch einmal bei Wicked-Vision als Blu-ray/DVD-Kombination:

Bild

Extras:
- Mit Wendecover
- Audiokommentar mit Dr. Gerd Naumann und Dr. Rolf Giesen
- Audiokommentar von Regisseur und Produzent Roger Corman
- Vorwort von Victoria Price
- „Back to Baker Street“: Interview mit Victoria Price
- Interview mit Mark Damon
- Audio-Interview mit Vincent Price
- Vincent Price über „Der Untergang des Hauses Usher“
- Originaltrailer
- Bildergalerie

Bemerkungen:
- Verpackung: Scanavo-Box
- Europa-Exklusiv im Extended Cut
- Restaurierter Lichtton
- Mit Wendecover

Quelle: https://www.ofdb.de/view.php?page=fassu ... vid=120490
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Antworten