Die Verurteilten - Frank Darabont (1994)
Moderator: jogiwan
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Echt? Das tut mir leid - vielleicht kann ich es wieder gut machen, in dem ich das Freudstein-Sklaven-Popschi leihweise unserem Sexmonster Blapzilla und dir zur Verfügung stelle...
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
-
- Beiträge: 15637
- Registriert: Mo 25. Apr 2011, 19:35
- Wohnort: Dresden
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
mir? Was soll ich denn damit? Muss ich wohl noch das Paddel vom Dachboden holen
Im Prinzip funktioniere ich wie ein Gremlin:
- nicht nach Mitternacht füttern
- kein Wasser
- kein Sonnenlicht
- nicht nach Mitternacht füttern
- kein Wasser
- kein Sonnenlicht
-
- Beiträge: 14488
- Registriert: Sa 19. Dez 2009, 19:55
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Ähem
@Jogschi: (Mein Arsch ist dein Spielzeug und das gibt man nicht weg)
@Blapschi: (Wage es nur...)
@Purgschi: (dto.)
Es geht hier um DIE VERURTEILTEN, aber nicht die im Forum, sondern Tim Robbins und seine Freunde
@Jogschi: (Mein Arsch ist dein Spielzeug und das gibt man nicht weg)
@Blapschi: (Wage es nur...)
@Purgschi: (dto.)
Es geht hier um DIE VERURTEILTEN, aber nicht die im Forum, sondern Tim Robbins und seine Freunde
Zuletzt geändert von dr. freudstein am Do 5. Jan 2012, 00:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Also hier noch mal meine alte Kritik (wenn schon über sie geredet wird ) Als "reaktionär" wie von dr. freudstein indirekt zitiert würde ich ihn nicht bezeichnen, dieser Begriff ist mir zu diffus und beliebig, die Homosexualitätsthematik in dem Film lasse ich jetzt mal so wie unten formuliert stehen, so sehe ich den Film eben und besser könnte ich es jetzt auch nicht ausdrücken. In manchen Momenten finde ich ihn richtig gut (Freilassung von Hatlen und dessen Probleme in der Freiheit), in manchen doch sehr klischeegeprägt.
____________________
"Ein Gefängnis ist kein Märchenland", so in etwa kommentiert Häftling "Red" die schamhaft ausgeblendete Vergewaltigung seines Leidensgefährten Andy Dufresne durch homosexuelle Mitgefangene, die "Sisters". Ob "The Shawshank Redemption" diese These nun widerlegen möchte, ob er sie schlicht und einfach in den Wind schlägt oder vergessen hat, nach und nach gleitet das unbarmherzig dargestellte Knast-Szenario Frank Darabonts in eine hochmoralische und tatsächlich recht märchenhafte Geschichte mit starkem Gut-Böse-Kontrast ab, in der eine Riege gutherziger Häftlinge um Ellis Redding, genannt "Red" (Morgan Freeman) und Andy Dufresne (Tim Robbins) einer gnadenlosen Gefängnisverwaltung gegenübersteht, die durch Korruption und Sadismus gekennzeichnet ist, vertreten in erster Linie durch den bigotten Gefängnisdirektor Norton (Bob Gunton) und den gewaltverliebten Aufseher Hadley (Clancy Brown in einer typischen Rolle).
Dabei beeindruckt - neben einer Figur, die noch genannt wird - vor allem Gunton in seiner dezenten, aber aussagekräftigen Interpretation eines bibelschwenkenden Zynikers. Tim Robbins macht ebenfalls eine sehr gute Figur, wenn er Dufresne mal verstockt, mal bübisch-listig auftreten lässt. Morgan Freeman hat auch für diese Rolle viel Anerkennung erhalten, hat aber nicht viel mehr zu tun, als gelassen und mit einer gewissen Weisheit und Altersmilde den Dingen ihren Lauf zu lassen.
Kings und Darabonts in schattierungsfreiem Schwarz-Weiß gezeichnete Knastwelt hat nach anfänglich verhaltenem Erfolg der Stephen-King-Verfilmung zahlreiche Filmliebhaber in ihren Bann gezogen und dem Film eine seltsam hohe Plazierung in der imdb-Bestenliste beschert. Und obwohl Darabont ein gutherziges und durch eine hochklassige Besetzung veredeltes Drama geschaffen hat, mutet diese Plazierung grotesk an. Denn dafür ist der Film deutlich zu wenig innovativ, zu konventionell in seiner moralischen Eindeutigkeit, aufgrund deren er dem leicht lenkbaren Zuschauer zwar am Ende eine tiefgehende Befriedigung bereitet, aber keine wesentlichen Fragen aufwirft, nicht wie wirklich prägende Filme eine produktive Verunsicherung hervorruft. Auch schafft er es nicht so recht, sich von der zugrundeliegenden Erzählung zu emanzipieren, indem er immer wieder "Red" per Off-Stimme erzählen lässt, der auch bei King als Ich-Erzähler fungiert, und sich so vom Anschein transferierten Schrifttums nicht freimacht.
Dass die Häftlinge, verurteilte Kriminelle, hier die sympathische und ihre Aufseher die unsympathische Seite bilden, ist ein alter Hut. Dass die unerfreulichsten Figuren unter den Häftlingen die Homosexuellen sind, die ihrer Neigung skrupellos-animalisch nachgehen, ist nicht nur ebenfalls ein altes Knastfilm-Klischee, sondern wirkt in der gezeigten Drastik auch verunglimpfend. Schwulenhasser werden an diesem Film jedenfalls ihre Freude haben. Ebenfalls nicht für die ethische Redlichkeit der Darstellung spricht die Figur eines fettleibigen Häftlings, der in der ersten Nacht nach der Inhaftierung in Tränen ausbricht und aufgrund seiner Panik zum Opfer eines Gewaltausbruchs Hadleys wird. Diese Figur ist durch ihre Erscheinung und die infantile Art ihrer Äußerungen so angelegt, dass sie zwar möglicherweise das Mitleid, aber durch ihre karikaturhaft verzerrte Darstellung auch leicht die Verachtung des Zuschauers auf sich zieht und eine billige Kontrastfolie für die stoische Disziplin Andy Dufresnes bildet.
Anrührend und vor allem glänzend schauspielerisch interpretiert ist hingegen die Episode um den alten Häftling Brooks Hatlen, als der der zur Drehzeit über 70-jährige James Whitmore sich ins Herz des Zuschauers spielt. Und diese Episode beinhaltet auch den vielleicht stärksten und wertvollsten inhaltlichen Aspekt des Films, nämlich die Darstellung der desorientierten psychischen Lage des Entlassenen, der in eine Welt geschickt wird, die ihm mittlerweile völlig fremd geworden ist und in der er kein eigenständiges Leben führen kann.
Dieser durch ihre Intensität und Echtheit nahegehenden Geschichte in der Geschichte steht als Haupthandlung der unaufhaltsame Aufstieg des Andy Dufresne gegenüber, der vom verschwiegenen Sonderling zum obersten Günstling des Direktors avanciert und durch seine überlegenen Rechtskenntnisse schließlich für diesen unverzichtbar wird. Das ist insofern nicht besonders realitätsnah, als ihn Direktor Norton freimütig an seinen illegalen Finanzmachenschaften teilhaben lässt und so riskiert, dass das ganze Gefängnis von diesen erfährt, d. h. Norton könnte letztlich niemanden mehr entlassen, ohne befürchten zu müssen, dass dieser von seinem schmutzigen Geheimnis weiß. Dieses Gefahrenpotenzial kommt allerdings nie zur Sprache, da von Erzählerseite klar ist: Wenn überhaupt jemandem, dann ist allein Dufresne selbst diese Enthüllung vorbehalten. Hier scheint schon die Märchenhaftigkeit durch, der sich der Film noch zu Beginn scheinbar explizit verweigert hat.
Stephen King hat in seinen Erzählungen immer wieder die Traditionen US-amerikanischer Popularkultur berücksichtigt, was dem Leser des öfteren den Eindruck vermittelt, dass für den europäischen Leser der Einstieg hier gar nicht so leicht ist - und das merkt man auch dem Film an. Die Film-Ikonen Rita Hayworth, Marilyn Monroe und Raquel Welch spielen hier - wenn auch nur in Form von Wandplakaten - eine Schlüsselrolle, indem sie das große Geheimnis von Andy Dufresne verbergen, das hier aus Rücksicht gegenüber Lesern, die den Film noch nicht gesehen haben, nicht genannt werden soll. Dass dieses im Laufe einer Haftzeit von etwa 20 Jahren (während deren Dufresne im übrigen auch kaum oder nicht sichtbar altert) niemals entdeckt wird, ist schon extrem unwahrscheinlich und unterstreicht wiederum die genannte Märchenhaftigkeit, die gar nicht als Minuspunkt angerechnet werden muss, sondern hier nur als unverkennbarer Zug des Films thematisiert werden soll.
Alles in allem ein handwerklich weitgehend untadliges, aber in der Zeichnung seiner Figuren doch letztlich allzu eindeutiges Drama, das hauptsächlich von der balsamischen Wirkung des "Zu schön, um wahr zu sein"-Ausgangs sowie von einigen wirklich guten Schauspielerleistungen profitiert.
Immerhin 6/10
____________________
"Ein Gefängnis ist kein Märchenland", so in etwa kommentiert Häftling "Red" die schamhaft ausgeblendete Vergewaltigung seines Leidensgefährten Andy Dufresne durch homosexuelle Mitgefangene, die "Sisters". Ob "The Shawshank Redemption" diese These nun widerlegen möchte, ob er sie schlicht und einfach in den Wind schlägt oder vergessen hat, nach und nach gleitet das unbarmherzig dargestellte Knast-Szenario Frank Darabonts in eine hochmoralische und tatsächlich recht märchenhafte Geschichte mit starkem Gut-Böse-Kontrast ab, in der eine Riege gutherziger Häftlinge um Ellis Redding, genannt "Red" (Morgan Freeman) und Andy Dufresne (Tim Robbins) einer gnadenlosen Gefängnisverwaltung gegenübersteht, die durch Korruption und Sadismus gekennzeichnet ist, vertreten in erster Linie durch den bigotten Gefängnisdirektor Norton (Bob Gunton) und den gewaltverliebten Aufseher Hadley (Clancy Brown in einer typischen Rolle).
Dabei beeindruckt - neben einer Figur, die noch genannt wird - vor allem Gunton in seiner dezenten, aber aussagekräftigen Interpretation eines bibelschwenkenden Zynikers. Tim Robbins macht ebenfalls eine sehr gute Figur, wenn er Dufresne mal verstockt, mal bübisch-listig auftreten lässt. Morgan Freeman hat auch für diese Rolle viel Anerkennung erhalten, hat aber nicht viel mehr zu tun, als gelassen und mit einer gewissen Weisheit und Altersmilde den Dingen ihren Lauf zu lassen.
Kings und Darabonts in schattierungsfreiem Schwarz-Weiß gezeichnete Knastwelt hat nach anfänglich verhaltenem Erfolg der Stephen-King-Verfilmung zahlreiche Filmliebhaber in ihren Bann gezogen und dem Film eine seltsam hohe Plazierung in der imdb-Bestenliste beschert. Und obwohl Darabont ein gutherziges und durch eine hochklassige Besetzung veredeltes Drama geschaffen hat, mutet diese Plazierung grotesk an. Denn dafür ist der Film deutlich zu wenig innovativ, zu konventionell in seiner moralischen Eindeutigkeit, aufgrund deren er dem leicht lenkbaren Zuschauer zwar am Ende eine tiefgehende Befriedigung bereitet, aber keine wesentlichen Fragen aufwirft, nicht wie wirklich prägende Filme eine produktive Verunsicherung hervorruft. Auch schafft er es nicht so recht, sich von der zugrundeliegenden Erzählung zu emanzipieren, indem er immer wieder "Red" per Off-Stimme erzählen lässt, der auch bei King als Ich-Erzähler fungiert, und sich so vom Anschein transferierten Schrifttums nicht freimacht.
Dass die Häftlinge, verurteilte Kriminelle, hier die sympathische und ihre Aufseher die unsympathische Seite bilden, ist ein alter Hut. Dass die unerfreulichsten Figuren unter den Häftlingen die Homosexuellen sind, die ihrer Neigung skrupellos-animalisch nachgehen, ist nicht nur ebenfalls ein altes Knastfilm-Klischee, sondern wirkt in der gezeigten Drastik auch verunglimpfend. Schwulenhasser werden an diesem Film jedenfalls ihre Freude haben. Ebenfalls nicht für die ethische Redlichkeit der Darstellung spricht die Figur eines fettleibigen Häftlings, der in der ersten Nacht nach der Inhaftierung in Tränen ausbricht und aufgrund seiner Panik zum Opfer eines Gewaltausbruchs Hadleys wird. Diese Figur ist durch ihre Erscheinung und die infantile Art ihrer Äußerungen so angelegt, dass sie zwar möglicherweise das Mitleid, aber durch ihre karikaturhaft verzerrte Darstellung auch leicht die Verachtung des Zuschauers auf sich zieht und eine billige Kontrastfolie für die stoische Disziplin Andy Dufresnes bildet.
Anrührend und vor allem glänzend schauspielerisch interpretiert ist hingegen die Episode um den alten Häftling Brooks Hatlen, als der der zur Drehzeit über 70-jährige James Whitmore sich ins Herz des Zuschauers spielt. Und diese Episode beinhaltet auch den vielleicht stärksten und wertvollsten inhaltlichen Aspekt des Films, nämlich die Darstellung der desorientierten psychischen Lage des Entlassenen, der in eine Welt geschickt wird, die ihm mittlerweile völlig fremd geworden ist und in der er kein eigenständiges Leben führen kann.
Dieser durch ihre Intensität und Echtheit nahegehenden Geschichte in der Geschichte steht als Haupthandlung der unaufhaltsame Aufstieg des Andy Dufresne gegenüber, der vom verschwiegenen Sonderling zum obersten Günstling des Direktors avanciert und durch seine überlegenen Rechtskenntnisse schließlich für diesen unverzichtbar wird. Das ist insofern nicht besonders realitätsnah, als ihn Direktor Norton freimütig an seinen illegalen Finanzmachenschaften teilhaben lässt und so riskiert, dass das ganze Gefängnis von diesen erfährt, d. h. Norton könnte letztlich niemanden mehr entlassen, ohne befürchten zu müssen, dass dieser von seinem schmutzigen Geheimnis weiß. Dieses Gefahrenpotenzial kommt allerdings nie zur Sprache, da von Erzählerseite klar ist: Wenn überhaupt jemandem, dann ist allein Dufresne selbst diese Enthüllung vorbehalten. Hier scheint schon die Märchenhaftigkeit durch, der sich der Film noch zu Beginn scheinbar explizit verweigert hat.
Stephen King hat in seinen Erzählungen immer wieder die Traditionen US-amerikanischer Popularkultur berücksichtigt, was dem Leser des öfteren den Eindruck vermittelt, dass für den europäischen Leser der Einstieg hier gar nicht so leicht ist - und das merkt man auch dem Film an. Die Film-Ikonen Rita Hayworth, Marilyn Monroe und Raquel Welch spielen hier - wenn auch nur in Form von Wandplakaten - eine Schlüsselrolle, indem sie das große Geheimnis von Andy Dufresne verbergen, das hier aus Rücksicht gegenüber Lesern, die den Film noch nicht gesehen haben, nicht genannt werden soll. Dass dieses im Laufe einer Haftzeit von etwa 20 Jahren (während deren Dufresne im übrigen auch kaum oder nicht sichtbar altert) niemals entdeckt wird, ist schon extrem unwahrscheinlich und unterstreicht wiederum die genannte Märchenhaftigkeit, die gar nicht als Minuspunkt angerechnet werden muss, sondern hier nur als unverkennbarer Zug des Films thematisiert werden soll.
Alles in allem ein handwerklich weitgehend untadliges, aber in der Zeichnung seiner Figuren doch letztlich allzu eindeutiges Drama, das hauptsächlich von der balsamischen Wirkung des "Zu schön, um wahr zu sein"-Ausgangs sowie von einigen wirklich guten Schauspielerleistungen profitiert.
Immerhin 6/10
Zuletzt geändert von Adalmar am Do 5. Jan 2012, 01:21, insgesamt 1-mal geändert.
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40654
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Der freudstein war's, nicht ichAdalmar hat geschrieben:Als "reaktionär" wie von buxtebrawler indirekt zitiert würde ich ihn nicht bezeichnen
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Ich werde Freudstein in die unendlichen Tiefen der ultimativen Prostatastimulation einführen.jogiwan hat geschrieben:...in dem ich das Freudstein-Sklaven-Popschi leihweise unserem Sexmonster Blapzilla und dir zur Verfügung stelle...
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40654
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Erscheint voraussichtlich am 28.06.2019 bei Rakete Medien als Blu-ray/DVD-Kombination im Mediabook sowie auf Blu-ray im Digi- und im Steelbook:
Extras:
- Umfangreiches Booklet zur Entstehungsgeschichte des Films [Mediabook-exklusiv]
- Audiokommentar von Regisseur Frank Darabont*
- Making-Of Featurette (22 Min.)
- "The Charlie Rose Show" mit Tim Robbins, Morgan Freeman &
Frank Darabont* (37 Min.)
- Storyboards & Fotogalerien (12 Min.)
* mit optionalen deutschen Untertiteln
Quelle: OFDb-Shop
Extras:
- Umfangreiches Booklet zur Entstehungsgeschichte des Films [Mediabook-exklusiv]
- Audiokommentar von Regisseur Frank Darabont*
- Making-Of Featurette (22 Min.)
- "The Charlie Rose Show" mit Tim Robbins, Morgan Freeman &
Frank Darabont* (37 Min.)
- Storyboards & Fotogalerien (12 Min.)
* mit optionalen deutschen Untertiteln
Quelle: OFDb-Shop
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40654
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Erscheint voraussichtlich am 30.10.2019 bei Warner noch einmal auf Blu-ray und DVD:
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- CamperVan.Helsing
- Beiträge: 10905
- Registriert: Sa 26. Dez 2009, 12:40
Re: Die Verurteilten - Frank Darabont
Gosh, das ist ja auch schon über 25 Jahre her, als ich diesen Film im Kino erstmals sah, und er hat mich damals sehr beeindruckt. Nach einigen werbedurchbrochenen TV-Ausstrahlungen hatte ich mir Ende 2020 dann die aktuelle Blu-Ray besorgt, und beeindruckt ich auch jetzt.
In dieser Zeit habe ich einige ganz bittere und heftige Tiefschläge vom Leben mitbekommen und vor diesem Hintergrund ist es mir dann vollkommen wurscht, ob die Geschichte "märchenhaft" ist. Denn wenn am Ende Andy und Red sich am Strande des Ozeans wiedersehen, dann geht mir das Herz auf. Weil sie ein gutes weiteres Leben mehr als verdient haben.
In dieser Zeit habe ich einige ganz bittere und heftige Tiefschläge vom Leben mitbekommen und vor diesem Hintergrund ist es mir dann vollkommen wurscht, ob die Geschichte "märchenhaft" ist. Denn wenn am Ende Andy und Red sich am Strande des Ozeans wiedersehen, dann geht mir das Herz auf. Weil sie ein gutes weiteres Leben mehr als verdient haben.
My conscience is clear
(Fred Olen Ray)
(Fred Olen Ray)