
Kleine Hartbox von '84 Entertainment (Cover A)
Tourist Trap (USA 1979, Originaltitel: Tourist Trap)
Touri-Nepp der besonderen Art
Fünf junge Leute, zwei Autos, eine Reifenpanne. Ein Bürschlein macht sich auf die Suche nach einer Tankstelle, gerät dabei in eine tödliche Falle. Verbleiben noch drei Damen und ein Männlein, deren Gefährt kurze Zeit später ebenfalls den Geist aufgibt. Während die drei Grazien ein Bad in einem idyllisch gelegenen See nehmen, taucht plötzlich ein seltsamer Typ auf, der sich als Mr. Slausen (Chuck Connors) vorstellt. Molly (Jocelyn Jones), Eileen (Robin Sherwood) und Becky (Tanya Roberts) sind zunächst ein wenig erschrocken, doch Mr. Slausen scheint lediglich ein verschrobener Kauz zu sein, der sich als harmlos und sogar hilfsbereit erweist. Der kantige Kauz unterhält ein bizarres Museum, dessen grösste Attraktion diverse Wachsfiguren darstellen. Slausen macht sich mit Jerry (Jon Van Ness) auf den Weg zum defekten Auto, er rät den Mädchen dazu auf jeden Fall im Haus zu bleiben. Selbstverständlich kann eine der Damen die aufkommende Neugier nicht unterdrücken. Sie will sich im nahegelegenen Nachbarhaus umsehen, denn dort soll Slausens Bruder leben. Als Eileen nicht zurückkehrt, läuten bei Molly die Alarmglocken, doch Becky hält die Angst ihrer Freundin für übertrieben. Während sich Becky und Molly auf die Suche nach Eileen machen, ist die junge Frau längst einem unvorstellbaren Grauen zum Opfer gefallen...
Charles Band produzierte diesen kleinen Flick, etliche Jahre vor der Gründung seiner legendären "Full Moon" Filmschmiede. David Schmoeller gab seinen Einstand als Regisseur, später inszenierte er für Band z.B. den Full Moon-Klassiker "Puppetmaster" (1989). "Tourist Trap" ist ein Horrorstreifen mit Backwood-Atmosphäre, hält sich im Bezug auf Mettgut und Möpse aber weitgehend bedeckt. Die Stimmung erinnert mich an "Motel Hell" (1980), bei dem die Killer zwar auf andere Weise vorgehen, doch die groteske Schlagseite bringt die Filme sehr nahe zusammen. Ein gepflegtes Double Feature drängt sich in diesem Fall geradezu auf!
Puppen spielen in "Tourist Trap" eine entscheidende Rolle, was bei mir für unzählige Gruselschauer sorgt. Was gibt es unheimlicheres als Puppen? Wenn sich vermeintlich starre Augen -die ins Nichts blicken sollten- plötzlich bewegen, bringen mich solche Momente an den Rand des Herzinfarkts. Fieses Gelächter ertönt aus grausigen Puppenfratzen, der Killer beherrscht die Telekinese, mir geht der Arsch auf Grundeis. Ohne Zweifel, die Puppen sorgen hier für den Horror, bei Verzicht auf ausufernde Gewalt. Eckschädel Chuck Connors erweist sich als gute Wahl für die Rolle des merkwürdigen Mr. Slausen, der befremdlicher als sein Kuriositätenkabinett anmutet. Ich kann wegen Spoilergefahr nicht weiter auf Connors eingehen, überzeugt euch also bitte selbst davon. Die Damenriege geizt leider mit Einblicken, was zumindest im Fall von Robin Sherwood und Tanya Roberts schade ist. Jocelyn Jones mag zwar die unattraktivste Dame im Ring sein, liefert aber die beste Leistung neben Chuck Connors ab. Ihre ängstliche und verklemmte Molly hat es dem wirren Mr. Slausen ganz besonders angetan, die beiden haben ein paar herrliche Szenen miteinander. Jon Van Ness fehlte es damals noch an Profil, doch er ergänzt die zentralen Figuren brauchbar.
Der grosse Knüller ist "Tourist Trap" sicher nicht. Der Streifen punktet jedoch mit seinen gut ausgeführten "Puppeneffekten", einer insgesamt runden und intensiven Atmosphäre, einem starken Chuck Connors, die hübschen Mädchen sind das kleine Sahnehäubchen obendrauf. Ausdrücklich weise ich erneut darauf hin, dass der Film ein stimmiges Double Feature mit "Motel Hell" ergeben würde. Die Beschaffung der Flicks sollte keine Schwierigkeiten bereiten, denn auch "Motel Hell" wurde inzwischen offiziell in Deutschland veröffentlicht, CMV hat sich erbarmt. "Tourist Trap" liegt mir als DVD von '84 Entertainment vor, die Scheibe hinterlässt einen leicht zwiespältigen Eindruck. Der "Farbregler" wurde oft zu weit aufgedreht, die Kompression arbeitet nicht optimal, ferner spielte man offenbar mit Filtern rum. Ein Ausfall ist die DVD nicht, Qualitätsfetischisten sollten aber die Finger von dieser Scheibe lassen. Wie bei '84 üblich, wurde die DVD in diversen Hartboxen auf den Markt geworfen, so sollte jeder das "passende" Cover finden.
Angenehm und sympathisch. Obere Mittelklasse = 6/10
Lieblingszitat:
"Er ist verrückt. Er wird uns alle töten."