Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
Moderator: jogiwan
Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies
Originaltitel: La Classe Operaia va in Paradiso
Alternativtitel: Lulu the Tool
Herstellungsland: Italien / 1971
Regie: Elio Petri
Darsteller: Gian Maria Volonté, Mariangela Melato, Salvo Randone, Luigi Diberti, Gino Pernice
Story:
Lulù Massa (Gian Maria Volontè) arbeitet seit 15 Jahren in seiner Fabrik und hat es zum Vorbild für effektive Arbeitsweise gebracht. Dass sowohl seine Gesundheit als auch seine Familie stark darunter leiden, ist ihm bei der Jagd nach immer höheren Fertigungszahlen entgangen. Auch bei den Kollegen hat er sich damit unbeliebt gemacht.
Lange Zeit zeigt er sich resistent gegen die studentischen Parolen, die ihm vor dem Fabrikeingang zurufen, sich für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter einzusetzen, aber als er bei seiner Arbeit einen Finger verliert, beginnt er langsam deren Argumenten zu folgen. Er setzt sich an die Spitze einer Streikbewegung. (quelle: ofdb.de)
Originaltitel: La Classe Operaia va in Paradiso
Alternativtitel: Lulu the Tool
Herstellungsland: Italien / 1971
Regie: Elio Petri
Darsteller: Gian Maria Volonté, Mariangela Melato, Salvo Randone, Luigi Diberti, Gino Pernice
Story:
Lulù Massa (Gian Maria Volontè) arbeitet seit 15 Jahren in seiner Fabrik und hat es zum Vorbild für effektive Arbeitsweise gebracht. Dass sowohl seine Gesundheit als auch seine Familie stark darunter leiden, ist ihm bei der Jagd nach immer höheren Fertigungszahlen entgangen. Auch bei den Kollegen hat er sich damit unbeliebt gemacht.
Lange Zeit zeigt er sich resistent gegen die studentischen Parolen, die ihm vor dem Fabrikeingang zurufen, sich für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter einzusetzen, aber als er bei seiner Arbeit einen Finger verliert, beginnt er langsam deren Argumenten zu folgen. Er setzt sich an die Spitze einer Streikbewegung. (quelle: ofdb.de)
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40372
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
„Wir sind wie die Maschinen! Ich bin eine Maschine! Ich bin ein Metallstück! Ich bin eine Spindel! Ich bin ein Handrad! Ich bin ein Transportband! Ich bin eine ganz gewöhnliche Pumpe! Und die Pumpe, die ist jetzt kaputtgegangen! – Es ist aus!“
Der italienische Filmemacher Elio Petri schuf nur ein Jahr nach seinem Meisterwerk „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“ mit „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ 1971 einen weiteren gesellschafts-, polit- und systemkritischen Spielfilm. Erneut konnte er auf Gian Maria Volonté als Hauptdarsteller zurückgreifen.
Vor dem Hintergrund realer Ereignisse während Ende des 1960er-Jahrzehnts in Italien – Arbeiter protestierten zusammen mit Studenten für bessere Arbeitsbedingungen – entstand Petris Film, der die jeweils möglichen Extreme eines Arbeiters im Charakter seiner wandelbaren Hauptrolle vereint: Lulù Massa. Dieser malocht seit Jahren im Akkord für eine Fabrik, in der er zusammen mit einer Vielzahl Kollegen mit routinierten, immer wiederkehrenden Handgriffen Einzelteile fertigt, von denen niemand weiß, wofür genau sie überhaupt benötigt werden. In seiner Tristesse stürzt Massa sich auf die Arbeit, vollbringt immer höhere Leistungen und wird dadurch zum Aushängeschild für die Vorgesetzten, die mit Verweis auf Massa die übrige Belegschaft zu immer mehr „Effizienz“ verdonnern. Dass Studenten mit ihren Megaphonen vor dem Werksgelände, in das sich die Arbeiter jeden Tag im Morgengrauen schleppen, lautstark protestieren und die Menschen aufzurütteln versuchen, interessiert ihn genauso wenig wie sein desolates Privatleben. Wenn er nach Hause kommt, ist er viel zu erledigt, um sich einem Sexualleben mit seiner attraktiven Frau hinzugeben. Doch abschalten und erholsamen Schlaf finden kann er auch nicht so recht. Er ist ein Mensch geworden, der nur noch im Rhythmus der Maschinen funktioniert, anstatt zu leben. In daraus resultierender schlechter körperlicher wie geistiger Verfassung und allgemeiner Hektik passiert ihm jedoch eines Tages ein Arbeitsunfall, der ihn einen Finger kostet und ausschlaggebend dafür ist, dass er den Studenten zunächst einmal zuhört und sich kurze Zeit als Arbeiterführer an ihre Spitze stellt…
Vordergründig ist „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ ein Polit-Drama, das vor historischem Hintergrund ein Einzelschicksal unterschiedliche Stationen zwischen den Polen unterwürfiges Arbeitstier und rebellischer Aufständischer durchlaufen lässt. Petri thematisiert den alten Konflikt zwischen von ihren Tätigkeiten abhängigen Arbeitern und vorlauten Studenten, die sich Dummheit und andersherum Weltfremdheit vorwerfen. Und mittendrin gemäßigte Gewerkschaften, die an den Symptomen herumdoktern, dadurch jedoch schnelle Teilerfolge erzielen wollen. (Achtung, Spoiler bis zum Absatzende!) Als es doch zu einer Zusammenarbeit kommt, ist es Massa, der Leidtragender ist, denn er wird als einziger entlassen. Er erklärt sich weiterhin solidarisch mit den Studenten, doch an seinem Einzelschicksal zeigen diese wenig Interesse und widmen sich anderen Dingen. Massas Privatleben zerbricht vollends und er steht vor dem absoluten Nichts. Statt seinen Film derart pessimistisch enden zu lassen, lässt Petri seine Protagonisten bei Verhandlungen durchsetzen, dass Massa seinen Job wiederbekommt und die Arbeitsbedingungen sich zumindest ein wenig verbessert haben, selbst seine Frau kehrt zu ihm zurück. Was in Hollywood zu einem klassischen „Happy End“ gereicht hätte, bekommt unter Petri jedoch eine bedrückend-fatalistische Note: Massa scheint, nachdem sich die Ereignisse derart überschlugen, verwirrt und apathisch und kehrt in seinen alten roboterhaften Trott zurück.
Für seinen Film bedient sich Petri eines realistischen Stils, der einzelne Elemente jedoch besonders stark betont und hervorhebt, durchaus auf fremd erscheinende oder vielmehr befremdliche Weise. Eine unruhige Kamera unterstreicht die allgemeine Unrast, den Stress, die Angespanntheit, die der Handlung innewohnt. Der aufpeitschende Soundtrack Ennio Morricones klingt kühl, amelodisch und mechanisch, womit er perfekt die unwirtliche Fabrikszenerie sowie die Entmenschlichung ihrer Lohnsklaven unterstreicht. Eine beinahe permanente Geräuschkulisse lässt den Zuschauer nicht zur Ruhe kommen, ständig wird geschrien und durcheinandergeredet. Massa wirkt gehetzt und getrieben, wie ein Herzinfarktpatient. Und bei allen scheinen die Nerven blank zu liegen. Die Dialoge sind scharfzüngig, Beleidigungen und Flüche keine Seltenheit. Dadurch gelingt es Petri, auf empathischer Ebene sein Publikum zu erreichen, spürbar zu machen, was diese Art von Arbeit für den einzelnen bedeutete, wie sie sich angefühlt haben muss. Der Wahnsinn der Fabrik-Akkordarbeit überträgt sich auf den Zuschauer, dessen innere Unruhe nur eines der Symptome ist, die Petri vermittelt. Folgerichtig ist „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ auf seine Weise anstrengend zu gucken, für einen entspannten Filmabend ungeeignet, und das ist genauso gewollt.
Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang indes die satirische Note, die bei aller Ernsthaftigkeit dem Film anhaftet. Durch seine gezielten Überzeichnungen streift er dieses Stilmittel, andere Szenen wie das Sinnieren über wertlosen Konsumplunder oder vor allem die unglaubliche Sexszene zwischen Massa und einer jungfräulichen Fabrikangestellten, die unter widrigen Umständen und viel Gequatsche hochgradig unerotisch in einem italienischen Kleinwagen vonstattengeht, sind mit ihrem bitteren Humor unschwer erkennbar satirisch angelegt worden.
Sicherlich ist Petris Film manipulativ, so manipulativ wie ein mitreißender Film eben sein kann, jedoch ideologisch keine Lösungen offerierend. Zwar richtet man sich unzweideutig gegen die Ausbeutung des Menschen, verzichtet aber dankenswerterweise darauf, ein alternatives Gesellschaftssystem o.ä. lobzupreisen. In seiner kritischen Sichtweise auf die Dinge macht Petri keinen Halt vor dem politischen Aktivismus mehr oder weniger radikaler Gruppen, schärft den Blick für das Einzelschicksal, statt unreflektiert Kollektivismus zu beschwören und regt an zum Nachdenken über bestehende Konflikte und Zustände, statt blinden Aktionismus zu idealisieren.
Unterm Strich ist „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ damit ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen gesellschaftlichen Diskurs, intelligent, aber nicht geschwollen-intellektuell, die Möglichkeiten des Mediums Film in vielerlei Hinsicht ausnutzend, insbesondere durch seinen Hauptdarsteller: Volonté beweist einmal mehr, dass er zu den besten italienischen Schauspielern gehörte, indem er eine unfassbar intensive, manische Leistung abliefert, sich in seine Rolle bis in die Haarspitzen hineinsteigert, alles in sie hineinlegt, was er hat. Das ist kein klassisches Overacting, das ist 100%ige Identifikation gepaart mit exzentrischer Ausstrahlung und dem Ausdruck eines temperamentvollen, lebendigen, hungrigen, wütenden Geistes. Grandios!
Der italienische Filmemacher Elio Petri schuf nur ein Jahr nach seinem Meisterwerk „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“ mit „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ 1971 einen weiteren gesellschafts-, polit- und systemkritischen Spielfilm. Erneut konnte er auf Gian Maria Volonté als Hauptdarsteller zurückgreifen.
Vor dem Hintergrund realer Ereignisse während Ende des 1960er-Jahrzehnts in Italien – Arbeiter protestierten zusammen mit Studenten für bessere Arbeitsbedingungen – entstand Petris Film, der die jeweils möglichen Extreme eines Arbeiters im Charakter seiner wandelbaren Hauptrolle vereint: Lulù Massa. Dieser malocht seit Jahren im Akkord für eine Fabrik, in der er zusammen mit einer Vielzahl Kollegen mit routinierten, immer wiederkehrenden Handgriffen Einzelteile fertigt, von denen niemand weiß, wofür genau sie überhaupt benötigt werden. In seiner Tristesse stürzt Massa sich auf die Arbeit, vollbringt immer höhere Leistungen und wird dadurch zum Aushängeschild für die Vorgesetzten, die mit Verweis auf Massa die übrige Belegschaft zu immer mehr „Effizienz“ verdonnern. Dass Studenten mit ihren Megaphonen vor dem Werksgelände, in das sich die Arbeiter jeden Tag im Morgengrauen schleppen, lautstark protestieren und die Menschen aufzurütteln versuchen, interessiert ihn genauso wenig wie sein desolates Privatleben. Wenn er nach Hause kommt, ist er viel zu erledigt, um sich einem Sexualleben mit seiner attraktiven Frau hinzugeben. Doch abschalten und erholsamen Schlaf finden kann er auch nicht so recht. Er ist ein Mensch geworden, der nur noch im Rhythmus der Maschinen funktioniert, anstatt zu leben. In daraus resultierender schlechter körperlicher wie geistiger Verfassung und allgemeiner Hektik passiert ihm jedoch eines Tages ein Arbeitsunfall, der ihn einen Finger kostet und ausschlaggebend dafür ist, dass er den Studenten zunächst einmal zuhört und sich kurze Zeit als Arbeiterführer an ihre Spitze stellt…
Vordergründig ist „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ ein Polit-Drama, das vor historischem Hintergrund ein Einzelschicksal unterschiedliche Stationen zwischen den Polen unterwürfiges Arbeitstier und rebellischer Aufständischer durchlaufen lässt. Petri thematisiert den alten Konflikt zwischen von ihren Tätigkeiten abhängigen Arbeitern und vorlauten Studenten, die sich Dummheit und andersherum Weltfremdheit vorwerfen. Und mittendrin gemäßigte Gewerkschaften, die an den Symptomen herumdoktern, dadurch jedoch schnelle Teilerfolge erzielen wollen. (Achtung, Spoiler bis zum Absatzende!) Als es doch zu einer Zusammenarbeit kommt, ist es Massa, der Leidtragender ist, denn er wird als einziger entlassen. Er erklärt sich weiterhin solidarisch mit den Studenten, doch an seinem Einzelschicksal zeigen diese wenig Interesse und widmen sich anderen Dingen. Massas Privatleben zerbricht vollends und er steht vor dem absoluten Nichts. Statt seinen Film derart pessimistisch enden zu lassen, lässt Petri seine Protagonisten bei Verhandlungen durchsetzen, dass Massa seinen Job wiederbekommt und die Arbeitsbedingungen sich zumindest ein wenig verbessert haben, selbst seine Frau kehrt zu ihm zurück. Was in Hollywood zu einem klassischen „Happy End“ gereicht hätte, bekommt unter Petri jedoch eine bedrückend-fatalistische Note: Massa scheint, nachdem sich die Ereignisse derart überschlugen, verwirrt und apathisch und kehrt in seinen alten roboterhaften Trott zurück.
Für seinen Film bedient sich Petri eines realistischen Stils, der einzelne Elemente jedoch besonders stark betont und hervorhebt, durchaus auf fremd erscheinende oder vielmehr befremdliche Weise. Eine unruhige Kamera unterstreicht die allgemeine Unrast, den Stress, die Angespanntheit, die der Handlung innewohnt. Der aufpeitschende Soundtrack Ennio Morricones klingt kühl, amelodisch und mechanisch, womit er perfekt die unwirtliche Fabrikszenerie sowie die Entmenschlichung ihrer Lohnsklaven unterstreicht. Eine beinahe permanente Geräuschkulisse lässt den Zuschauer nicht zur Ruhe kommen, ständig wird geschrien und durcheinandergeredet. Massa wirkt gehetzt und getrieben, wie ein Herzinfarktpatient. Und bei allen scheinen die Nerven blank zu liegen. Die Dialoge sind scharfzüngig, Beleidigungen und Flüche keine Seltenheit. Dadurch gelingt es Petri, auf empathischer Ebene sein Publikum zu erreichen, spürbar zu machen, was diese Art von Arbeit für den einzelnen bedeutete, wie sie sich angefühlt haben muss. Der Wahnsinn der Fabrik-Akkordarbeit überträgt sich auf den Zuschauer, dessen innere Unruhe nur eines der Symptome ist, die Petri vermittelt. Folgerichtig ist „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ auf seine Weise anstrengend zu gucken, für einen entspannten Filmabend ungeeignet, und das ist genauso gewollt.
Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang indes die satirische Note, die bei aller Ernsthaftigkeit dem Film anhaftet. Durch seine gezielten Überzeichnungen streift er dieses Stilmittel, andere Szenen wie das Sinnieren über wertlosen Konsumplunder oder vor allem die unglaubliche Sexszene zwischen Massa und einer jungfräulichen Fabrikangestellten, die unter widrigen Umständen und viel Gequatsche hochgradig unerotisch in einem italienischen Kleinwagen vonstattengeht, sind mit ihrem bitteren Humor unschwer erkennbar satirisch angelegt worden.
Sicherlich ist Petris Film manipulativ, so manipulativ wie ein mitreißender Film eben sein kann, jedoch ideologisch keine Lösungen offerierend. Zwar richtet man sich unzweideutig gegen die Ausbeutung des Menschen, verzichtet aber dankenswerterweise darauf, ein alternatives Gesellschaftssystem o.ä. lobzupreisen. In seiner kritischen Sichtweise auf die Dinge macht Petri keinen Halt vor dem politischen Aktivismus mehr oder weniger radikaler Gruppen, schärft den Blick für das Einzelschicksal, statt unreflektiert Kollektivismus zu beschwören und regt an zum Nachdenken über bestehende Konflikte und Zustände, statt blinden Aktionismus zu idealisieren.
Unterm Strich ist „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ damit ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen gesellschaftlichen Diskurs, intelligent, aber nicht geschwollen-intellektuell, die Möglichkeiten des Mediums Film in vielerlei Hinsicht ausnutzend, insbesondere durch seinen Hauptdarsteller: Volonté beweist einmal mehr, dass er zu den besten italienischen Schauspielern gehörte, indem er eine unfassbar intensive, manische Leistung abliefert, sich in seine Rolle bis in die Haarspitzen hineinsteigert, alles in sie hineinlegt, was er hat. Das ist kein klassisches Overacting, das ist 100%ige Identifikation gepaart mit exzentrischer Ausstrahlung und dem Ausdruck eines temperamentvollen, lebendigen, hungrigen, wütenden Geistes. Grandios!
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Re: Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
Hat's schon jemand erwähnt?
Kommt am 23.11.2012 zusammen mit "Das verfluchte Haus" und "Zwei Särge auf Bestellung" von Koch in einer "Elio-Petri-Box".
Kommt am 23.11.2012 zusammen mit "Das verfluchte Haus" und "Zwei Särge auf Bestellung" von Koch in einer "Elio-Petri-Box".
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40372
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
Yepp, aber kann nicht schaden, dass es auch hier im Thread Erwähnung findet.Arkadin hat geschrieben:Hat's schon jemand erwähnt?
Kommt am 23.11.2012 zusammen mit "Das verfluchte Haus" und "Zwei Särge auf Bestellung" von Koch in einer "Elio-Petri-Box".
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
-
- Beiträge: 14488
- Registriert: Sa 19. Dez 2009, 19:55
Re: Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
Ein starker Film über die Ausbeutung der Arbeiter, Studenten sind alles Kommunisten, die sich dagegen auflehnen, doch einige Arbeiter halten an dem System fest: Arbeit = Brot und Wohlstand, dafür muß man eben auch bei Gesundheit, Familienleben etc. zurückstecken. Sehr treffend inszeniert, hier geht es vor allem um die ganzen Aussagen, die auch heute leider nicht an Bedeutung verloren haben, sondern allgegenwärtig sind.
Re: Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
hehe, du hast wohl ein sehr zwiespältiges Verhältnis dazu...dr. freudstein hat geschrieben:Ein starker Film über die Ausbeutung der Arbeiter, Studenten sind alles Kommunisten, die sich dagegen auflehnen, doch einige Arbeiter halten an dem System fest: Arbeit = Brot und Wohlstand, dafür muß man eben auch bei Gesundheit, Familienleben etc. zurückstecken. Sehr treffend inszeniert, hier geht es vor allem um die ganzen Aussagen, die auch heute leider nicht an Bedeutung verloren haben, sondern allgegenwärtig sind.
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
- Bonpensiero
- Beiträge: 966
- Registriert: Di 18. Jan 2011, 13:23
Re: Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies - Elio Petri (1971)
Lulù Massa (Gian Maria Volontè) ist stolz darauf, seine Arbeit in der Fabrik effizienter und schneller als seine Kollegen erledigen zu können. Deshalb ist er bei ihnen wenig beliebt. Auch sein Familienleben und seine Gesundheit leiden unter der Akkordarbeit. Als Teile der Belegschaft zu streiken beginnen, will Lulù damit nichts zu tun haben. Doch als er bei der Arbeit einen Finger verliert, ändert sich seine Haltung. Er schließt sich den Streikenden an und befreundet sich mit den radikalen Studenten…
In „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ spielt Gian Maria Volonté einen ganz ähnlichen Charakter wie in „Zwei Särge auf Bestellung“. Auch Lulù Massa begreift nicht die großen Zusammenhänge und wird dadurch zum Opfer. Weil er glaubt, ein Einzelner könnte etwas bewegen. Doch auch Lulù wird manipuliert und zum Spielball der Interessen anderer. Doch anders als Paolo Laurana ist Lulù Massa kein Träumer. Er ist naiv, aber das liegt mehr an seiner mangelnden Bildung und einen gewissen Obrigkeitshörigkeit. Am Anfang des Filmes ist Lulù noch das beste Pferd im Stall seiner Arbeitgeber. Er genießt deren Aufmerksamkeit und definiert sich darüber, dass er besser und effektiver als seine Kollegen funktioniert. Darauf ist er stolz und darüber zieht er sein Selbstwertgefühl. Darum braucht es auch einen Unfall, der Lulù einschränkt, um ihn empfänglich für andere Botschaften zu machen.
Lulù ist vollkommen ichbezogen, er glaubt dem, der vorgibt, allein Lulù in den Mittelpunkt zu stellen. War es vorher der Kapitalist, der ihn mit Lob und Akkordlohn gekauft hat, sind es nun die linken Studenten, die im einflüstern, dass er für sie wichtig sei. Letztendlich wird Lulù aber von beiden Parteien nur benutzt und eiskalt fallengelassen, wenn er seinen Zweck nicht mehr erfüllt. Die Kapitalisten brauchen ihn als Maschine, die Linken als Manövriermasse für ihre Parolen. Als Lulù einmal die Hilfe der Studenten braucht, sind diese gerade wieder zur Vorlesung gegangen. Vom Leben und den Nöten der Arbeiter wissen sie praktisch nichts. Allein die Gewerkschaften wollen für die Arbeiter da sein, werden von Petri aber als weich und kompromisslerisch gezeigt. So bleibt dem Arbeiter am Ende nur noch, seine Arbeit zu tun oder aufgrund der Verhältnisse wahnsinnig zu werden. Dass er die Wand zum Paradies einreißen kann, bleibt allein seinen Träumen vorbehalten. Wieder einmal ist das Bild, welches Petri zeichnet, sehr ernüchternd. Der Einzelne hat keine Macht die Verhältnisse zu ändern, diejenigen, die es hätten, haben aber andere Interessen und sind allein an ihrem eigenen Einfluss interessiert. Von daher bildet „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ innerhalb dieser Kollektion eine ideale Klammer mit „Zwei Särge auf Bestellung“. Erwähnt werden muss hier unbedingt auch die einprägsame Musik von Ennio Morricone, der am Ende sogar noch einen Kurzauftritt als Arbeiter hat.
Screenshots: http://www.filmforum-bremen.de/2012/12/ ... i-edition/
In „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ spielt Gian Maria Volonté einen ganz ähnlichen Charakter wie in „Zwei Särge auf Bestellung“. Auch Lulù Massa begreift nicht die großen Zusammenhänge und wird dadurch zum Opfer. Weil er glaubt, ein Einzelner könnte etwas bewegen. Doch auch Lulù wird manipuliert und zum Spielball der Interessen anderer. Doch anders als Paolo Laurana ist Lulù Massa kein Träumer. Er ist naiv, aber das liegt mehr an seiner mangelnden Bildung und einen gewissen Obrigkeitshörigkeit. Am Anfang des Filmes ist Lulù noch das beste Pferd im Stall seiner Arbeitgeber. Er genießt deren Aufmerksamkeit und definiert sich darüber, dass er besser und effektiver als seine Kollegen funktioniert. Darauf ist er stolz und darüber zieht er sein Selbstwertgefühl. Darum braucht es auch einen Unfall, der Lulù einschränkt, um ihn empfänglich für andere Botschaften zu machen.
Lulù ist vollkommen ichbezogen, er glaubt dem, der vorgibt, allein Lulù in den Mittelpunkt zu stellen. War es vorher der Kapitalist, der ihn mit Lob und Akkordlohn gekauft hat, sind es nun die linken Studenten, die im einflüstern, dass er für sie wichtig sei. Letztendlich wird Lulù aber von beiden Parteien nur benutzt und eiskalt fallengelassen, wenn er seinen Zweck nicht mehr erfüllt. Die Kapitalisten brauchen ihn als Maschine, die Linken als Manövriermasse für ihre Parolen. Als Lulù einmal die Hilfe der Studenten braucht, sind diese gerade wieder zur Vorlesung gegangen. Vom Leben und den Nöten der Arbeiter wissen sie praktisch nichts. Allein die Gewerkschaften wollen für die Arbeiter da sein, werden von Petri aber als weich und kompromisslerisch gezeigt. So bleibt dem Arbeiter am Ende nur noch, seine Arbeit zu tun oder aufgrund der Verhältnisse wahnsinnig zu werden. Dass er die Wand zum Paradies einreißen kann, bleibt allein seinen Träumen vorbehalten. Wieder einmal ist das Bild, welches Petri zeichnet, sehr ernüchternd. Der Einzelne hat keine Macht die Verhältnisse zu ändern, diejenigen, die es hätten, haben aber andere Interessen und sind allein an ihrem eigenen Einfluss interessiert. Von daher bildet „Die Arbeiterklasse kommt ins Paradies“ innerhalb dieser Kollektion eine ideale Klammer mit „Zwei Särge auf Bestellung“. Erwähnt werden muss hier unbedingt auch die einprägsame Musik von Ennio Morricone, der am Ende sogar noch einen Kurzauftritt als Arbeiter hat.
Screenshots: http://www.filmforum-bremen.de/2012/12/ ... i-edition/
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience