
Evtl. könnte ein solcher Text auch mal helfen, den Film endlich zu rehabilitieren.
Moderator: jogiwan
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Danke. Ich habe in der mir vorliegenden Sekundärliteratur leider nichts Nennenswertes bzgl. konkreter Inspirationsquellen gefunden. Was genau gibt es denn da für Aussagen von Montefiori oder Massacessi?Deak Ferance hat geschrieben:Ist alles sehr interessant zu lesen. Und mein Kompliment für die Arbeit und die Thesen dazu
Aber vielleicht hätte sich der Autor auch etwas genauer informieren sollen, woher sich Montefiori wirklich zum Drehbuch hat inspirieren lassen.
Wieso denn fremde Federn? Ich habe die Info zu den Katakomben aus Alessandro Bettarelli: Terre di Cinema. Canale Monterano, 101-105, wo es auch einige anschauliche Bildvergleiche zu sehen gibt. Natürlich bin ich nicht auf der Suche nach den Drehorten quer durch Italien gereist...!Deak Ferance hat geschrieben:Zudem sollte man sich, was die Recherchen bzgl. der Filmlocations angeht bitte nicht mit fremden Federn schmücken!
Deewani hat geschrieben:im "Ruhrgebiet" hast Du den Film nicht gesehen, wenn dann im "Rheinland", öhem...
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
Serena Grandi (die Schwangere mit den angeknacksten Knöchel) wurde mit Tinto Brass wunderbar saftigen "Miranda" und Andrea Barzinis "Giulia" fünf Jahre später zu einem großen Erotik-Star in Italien. Sie spielte auch 1987 die Hauptrolle in Lamberto Bavas "Das unheimliche Auge". 2003 hat sie laut Wikipedia wegen Drogengeschichten einen ziemlichen Karriereknick erlitten. 2013 war sie aber wieder in Paolo Sorrentinos "La grande bellezza" dabei.karlAbundzu hat geschrieben: aber auch die anderen mir bisher unbekannten,