Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3069
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

w1500_3469902.jpg
w1500_3469902.jpg (1.19 MiB) 1756 mal betrachtet

Originaltitel: Tschelowek S Kinoapparatom

Produktionsland: UdSSR 1929

Regie: Dziga Vertov

Cast: Einwohner und Einwohnerinnen der Städte Kiew, Odessa, Moskau


Zum ersten Mal sehe ich Dziva Vertovs Meilenstein des Experimentalfilms TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM aus dem Jahre 1929 irgendwann zu Teeanger-Zeiten, als ich beginne, mich für jedwedes Kino zu interessieren, das abseitig, abwegig und, ja, manchmal auch abartig ist. Die Fassung, die mir ein Freund aus dem Netz saugte, ist in jedweder Hinsicht suboptimal, jedoch freilich trotzdem feinstes Futter für die begierigen fünfzehn-, sechzehn- oder siebzehnjährigen Augen: Wie Vertov und seine beiden Mistreiter – sein Bruder Mihail Kaufman an der Kamera; seine Ehefrau Jelisaweta Swilowa am Schneidetisch – das pulsierende Großstadtleben gierig mit dem Aufnahmeapparat aufsaugen, um es anschließend höchst virtuos per Montage in eine visuelle Symphonie zu verwandeln: Der betriebsame Innenstadtverkehr; Sportler und Sportlerinnen beim Reckturnen, beim Ballspiel, beim Weitsprung; alltägliche Menschen bei alltäglichen Verrichtungen wie Spaziergehen, beim Markteinkauf, beim Werfen irritierter Blicke direkt in die Kameralinse…

Worauf es Vertov & Co. ankommt, legen bereits die Texttafeln zu Beginn freimütig offen: TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM möchte ein Film ohne Theaterallüren sein, ohne aus der Literatur überkommene Trivialplots, ein Film ohne Handlung, ein Film ohne Zwischentitel, ein Film, der sich selbst erklärt, ein Film, für den allein seine Bilder sprechen. Bereits im Manifest „Wir“ von 1924 heißt es: „Wir säubern die Filmsache von allem, was sich einschleicht, von der Musik, der Literatur und dem Theater; wir suchen ihren nirgendwo gestohlenen Rhythmus und finden ihn in den Bewegungen der Dinge.“ Film ist Rhythmus, und TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM hat mehr mit einem Gedicht zu tun als mit einem Spielfilm von der Strange, mehr mit einem Stück Neuer Musik, mehr mit dem Stampfen einer Maschine, mit einem Feuerwerk, mit dem Puls der Großstadt, deren unterschiedlichsten Facetten Vertov & Co. für knapp eine Stunde vor uns ausbreiten: Frauen in Schönheitssalons; Badegäste am Strand; hart schuftende Arbeiter; ein Ehepaar auf dem Standesamt zu seiner Trauung, ein Ehepaar auf dem Standesamt zur Besiegelung der Scheidung; ein Leichenzug, der kontrapunktisch gegenmontiert wird mit einer Geburtsszene. Von daher ist es eigentlich nicht ganz richtig, wenn ich schreibe, TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM sei ein Film, der sich allein über seine Bilder definiert. Diese Bilder wären tatsächlich tote Materie, bloße positivistische Partikel, ein kaltes Konstatieren, wenn sie nicht in einem zweiten Schritt mittels innovativster Schnitttechniken in Beziehung zueinander gesetzt werden würden. Film ist Rhythmus, und in jeder einzelnen Sekunde beweist TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM, wie sehr seine Schöpfer dieses Diktum verinnerlicht haben: Mal plätschern die Szenen unaufgeregt vor sich hin, dann ergreift plötzlich ein Wirbelwind die Bilder, schleudert sie maschinengewehrsalvenartig durcheinander, dass sie fast vor mir verschwimmen; es gibt Momente der Stille, es gibt Momente, die einen förmlich anbrüllen, wenn der titelgebende Kameramann durch die Straßen Odessas, Moskaus, Kiews eilt, um heranrollende Züge, in die Fabrik schlurfende Lohnangestellte, den heraufdämmernden Tag, die hereinbrechende Nacht zu filmen, - ein regelrecht mit seinem Apparat verwachsener Mensch, dessen hauptsächliches Sinnesorgan, das Kino-Auge, längst eine Symbiose mit seinem Aufzeichnungswerkzeug eingegangen zu sein scheint.

Zum intensivsten Mal sehe ich Dziga Vertovs Meisterwerk des Experimentalfilms TSCHELOWEK S KINOAPPARTOM aus dem Jahre 1929 während des Braunschweiger Filmfests Anno 2014 in einer obskuren Nachmittagsreihe, für die ich liebend gerne die Uni schwänze, und die, wenn ich mich recht entsinne, unter dem Etikett „Alltag im Stummfilm“ läuft: Nahezu ausnahmslos werden Analogkopien zur Aufführung gebracht, und Vertovs KAMERAMANN gleich zweimal, - einmal, wenn ich mich recht entsinne, ohne Ton auf 16mm; einmal mit Ton auf 35mm. Bei der ersten Vorstellung sind wir zu zweit: Ein Neuankömmling, der zum Studieren in die Löwenstadt zog, leistet mir im ansonsten leeren Saal Gesellschaft; er wisse gar nicht, was für ein Film ihn erwarte; er habe zur Einbürgerung in Braunschweig ein paar Freikarten fürs Filmfest erhalten, da dachte er sich: Wieso nicht den Erstbesten mitnehmen? Bei der zweiten Vorstellung sind wir zu dritt: Ich habe eine Philosophieprofessorin der TU eingeladen, und sie bringt eine Freundin mit, die in etwa so alt ist wie ich, und wir sind uns so sympathisch, dass wir uns zu einem Date™ für den nächsten Abend verabreden, - und da ich die Arme dort dann völlig unvorbereitet in eine Nachtvorstellung von Zulawskis POSSESSION mitnehme, bei der zudem Jörg Buttgereit direkt neben uns sitzt, wird aus der ganzen Geschichte nichts weiter als ein enttäuschter Traum…

Amos Vogel schreibt in „Film as Subversive Art“, dass die Frühzeit der Sowjetunion die einzige Epoche innerhalb der Filmgeschichte gewesen sei, in der Avantgarde und Mainstream zusammenfielen, in dem das, was Experimentatoren an Innovationen auf den Weg brachten identisch gewesen sei mit der Staatdoktrin, in der die vorherrschende Ideologie ihren Ausdruck in einem künstlerisch motivierten Kino gefunden habe, das nicht mit abgeschmackten Erzählungen einlullen, sondern mit wuchtigen Bildfolgen aufrütteln wollte. In dem Sinne wirkt TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM noch heute, wo man die wildesten Videoeffekte per Tastendruck vom eigenen Smartphone geliefert bekommt, wie ein unerschöpflicher Steinbruch an piktoralen Ideen, Effekten, Techniken, aus dem bis heute Werbeindustrie und Konfektionskino kostbares Blut abzapfen: Zeitraffer und Zeitlupe bis hin zur Stagnation des Bildflusses im Freeze Frame; Mehrfachbelichtung und Split-Screen-Sequenzen, in denen der Kameramann riesengroß mit seinem Stativ über der schlafenden Metropole thront oder in denen die Aufnahmen von Fahrzeugen nahezu kaleidoskopartig nebeneinandergestellt werden; Kamerafahrten, für die der schwerfällige Apparat auf bewegliche Objekte wie Karren oder Autos geschnallt wird; Jump Cuts und Schock-Montagen, wenn scheinbar beliebig bestimmte Aufnahmen mit welchen zusammengerührt werden, die auf den ersten Blick nach menschlicher Logik entweder nichts mit ihnen zu tun haben oder sogar ihr direktes Gegenteil darstellen; extreme Detailaufnahmen und schräge Kameraperspektiven, als würde der Operator kurz davor stehen, das Bewusstsein zu verlieren. Dazwischen, immer wieder: Die Portraits von Lenin und Marx an öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Institutionen. Dazwischen, einmal kurz: Hitler als Schießbudenfigur auf dem Rummel, (wohlgemerkt im Jahre 1929!) Und am Ende das Große Metareflexive Finale: Schon zuvor hat Vertov uns mehrfach darauf hingewiesen, dass wir gerade im Begriff sind, einen Film zu schauen, - er hat uns in den Schneideraum seiner Frau mitgenommen und uns gezeigt, was das eigentlich bedeutet, einen Filmstreifen an einen andern zu heften; er hat uns ins Innere der Kamera blicken lassen, uns gezeigt, was da eigentlich in dem Kasten vor sich geht, wenn man unablässig die Kurbel dreht; er hat die Kamera, nicht zuletzt, in einer unglaublich komischen Stop-Motion-Sequenz auf ihrem Stativ für uns tanzen lassen. Zuletzt sind wir in einem Kinosaal voller Menschen, - und diese sind gekommen, um sich TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM zu Gemüte zu führen: Auf der Leinwand defilieren zu guter Letzt die beeindruckendsten Szenen des zurückliegenden Films an uns vorbei.

Zum bislang letzten Mal sehe ich Dziga Vertovs Opus Magnum des Experimentalfilms TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM aus dem Jahre 1929 letztes Wochenende im Brauhauskeller des Goethe-Theater Bremens, wo er im Rahmen eines inklusiven Theaterfestivals von einer teilweise aus Sehbehinderten bestehenden Band live vertont wird. Die Musik ist teilweise so laut, dass sich meine Begleiterin die Ohren zuhalten muss, und überhaupt wirkt es mehr wie ein Konzert mit Film statt ein Filmkonzert: Heftige Krautrock-Jams; Psychedelische Gitarren-Drones; flirrende Elektronik, - manchmal passt es zur Vertov’schen Bilderflut wie die Faust aufs Auge; manchmal scheint der Score sich vom im Hintergrund flimmernden Films loszukoppeln, und sein ganz eigenes Ding durchzuziehen. Die letzte Bahn ins warme Bett wird knapp verpasst; im Regen ein Sühnekreuz aus dem 15. Jahrhundert suchend ziehen die Stunden dahin; ich bin einmal mehr schlicht sprachlos von der visuellen Wucht, die TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM immer wieder für mich entfacht: Im Herz des Kinos zu sein, so fühlt es sich an, diesen Film zu erleben, und es schlägt wie das eines galoppierenden Pferdes…
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Beitrag von Maulwurf »

Salvatore Baccaro hat geschrieben: Mo 30. Mai 2022, 19:08 Im Herz des Kinos zu sein, so fühlt es sich an, diesen Film zu erleben, und es schlägt wie das eines galoppierenden Pferdes…
Was für ein wundervolles und warmes Fazit! Was für ein Sturm der Gedanken, der dazu anspornt, den Film endlich mal wieder zu sehen. Einmal gab es den bisher für den Maulwurf, in einem Museum in Vaduz, auf extrem unbequemen Stühlen und mit der Musik von In The Nursery. Wir waren zu zweit im Publikum, und der ältere Mann in der anderen Stuhlreihe (insgesamt waren es so ungefähr 2 x 15 Stühle) sprang sofort nach dem Ende auf und rannte raus, als ob er geahnt hat, dass ich mich über dieses beeindruckende Erlebnis dort oben gerne mit jemandem ausgetauscht hätte.

Aber im Heimkino ist es das einfach nicht. DER MANN MIT DER KAMERA ist meines Erachtens ein Film, der auf der Leinwand genossen werden will, gleich ob analog oder digital. Der ein großes Fass aufmachen möchte, damit seine überfließende Lebensfreude und sein unglaublich reichhaltiger Inhalt auch gebührend, sprich: Ohne Ablenkung durch Toilettengänge, Kühlschrank oder Mitbewohner, genossen werden kann. Also freue ich mich auf meine zweite Sichtung, irgendwann in ferner Zukunft, und genieße derweil Deinen ansteckenden und motivierenden Text.

Danke für das Auffrischen der Erinnerungen :prost:
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3069
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

Maulwurf hat geschrieben: Mo 30. Mai 2022, 21:32 Also freue ich mich auf meine zweite Sichtung, irgendwann in ferner Zukunft, und genieße derweil Deinen ansteckenden und motivierenden Text.
Herzlichen Dank für Dein Feedback, lieber Maulwurf! Offenbar scheint ausgerechnet dieser Film dafür prädestiniert zu sein, einzig im ganz kleinen Kino-Kreis genossen zu werden... ;-)
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3069
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

...und letzte Woche hatte ich erneut die Gelegenheit, Vertovs visionäres Opus auf der großen Leinwand zu besehen, allerdings im Rahmen einer Vorführung, die sicherlich auch noch in 12 Monaten für mich zu den denkwürdigsten des Jahres 2024 zählen wird.

Präsentiert wurde der Film hochschulöffentlich im hauseigenen Kino in Gestalt eines WebRips, das offenbar auf das Jahr 2009 datierte - und ihr könnt euch vorstellen, selbst wenn ihr den Film nicht kennt, wie das denn ausschaut, wenn ein solches File dann monumental projiziert wird. Es ist dabei ja nicht so, dass es TSCHELOWEK S KINOAPPARTOM inzwischen nicht in restaurierter Fassung geben würde.

Etwa die Hälfte des überschaubaren Auditoriums bestand aus von mir geladenen Gästen, der Rest setzte sich aus Filmstudierenden zusammen, die sich bei der Abschlussdiskussion zumindest teilweise in die Haare bekamen. Grund: Eine von ihnen zeigte sich positiv überrascht, wie "frisch" und "gesund" alle Menschen in Vertovs Film aussähen - worauf ein Kommilitone wütend einwarf, was denn bitte heißen solle, das klinge ja fast so, als ob sie sich "die gute alte Zeit" zurückwünsche. Ich vermute, da lag schon vorher etwas im Argen, und das kam dann bei der geringsten Irritation sofort zum Ausbruch.

Die Person, die die Veranstaltung eigentlich leitete, war nicht physisch anwesend, einzig per Cam zugeschaltet, und hatte sich auf den Film augenscheinlich kein bisschen vorbereitet, wusste das Produktionsjahr nicht, behauptete, TSCHELOWEK S KINOAPPARATOM würde sich explizit auf "einen ganz ähnlichen deutschen Film namens MENSCHEN AM SONNTAG" beziehen, (obwohl der ja später entstanden ist und allzu viel nun auch nicht mit besonders viel mit Vertovs Werk zu tun hat). Ähnlich bei der Abschlussdiskussion, wo lange und breit über René Clairs ENTR'ACTE von 1924 referiert wurde, ohne dass ersichtlich worden wäre, weshalb denn nun eigentlich, und man zudem erfuhr, niemand wisse genau, an welchen Orten Vertov denn nun gedreht habe, obwohl im Film beispielsweise eindeutig der Bahnhof von Odessa (mitsamt Schriftzug) zu erkennen ist, (und man zudem bloß Wikipedia aufrufen muss, um dieses "Geheimnis" gelüftet zu bekommen).

Als Musik gab es den Mitschnitt einer Live-Performance von vor 15 Jahren, die sich selten anhörte, als sei sie direkt für diesen Film initiiert worden, und mir vor allem deshalb in Erinnerung bleiben wird, weil aus dem recht monoton-mäandernden Strom aus freien Improvisationen an Schlagwerk, Gitarre und Elektronik immer wieder urplötzlich ganz laute Knallgeräusche herausschnellten, die einen meiner Begleiter regelmäßig vor Schreck zusammenzucken ließen.

Der Abend endete, da fast alle meiner Gäste nie zuvor eine Veranstaltung dieser Art besucht hatten, in einer Hotelbar voller verwunderter, verstörter Blicke - sowohl aufgrund des Films wie auch aufgrund der Begleitumstände seines Screenings.
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Beitrag von Maulwurf »

Ein sehr schöner Bericht, Salvatore! Ich durfte DER MANN MIT DER KAMERA vor einigen Jahren im Kunstmuseum in Vaduz auf einer "grossen" Leinwand als DHCP bewundern. Auf bockharten Klappstühlen sitzend und mit insgesamt drei Leuten im Publikum. Die Veranstalterin, ich und noch ein älterer Mann. Nach dem Film drehte sich die Veranstalterin um und fragte, ob wir über den Film diskutieren wollen. Der andere Mann war daraufhin recht schnell fort, und ich war viel zu geplättet um meiner Bewunderung Ausdruck verliehen zu können.

Offensichtlich also ein Film, der seltsame Aufführungen heraufbeschwört :lol:
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3069
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: Der Mann mit der Kamera - Dziga Vertov (1929)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

Maulwurf hat geschrieben: Di 16. Jan 2024, 14:42 Ein sehr schöner Bericht, Salvatore! Ich durfte DER MANN MIT DER KAMERA vor einigen Jahren im Kunstmuseum in Vaduz auf einer "grossen" Leinwand als DHCP bewundern. Auf bockharten Klappstühlen sitzend und mit insgesamt drei Leuten im Publikum. Die Veranstalterin, ich und noch ein älterer Mann. Nach dem Film drehte sich die Veranstalterin um und fragte, ob wir über den Film diskutieren wollen. Der andere Mann war daraufhin recht schnell fort, und ich war viel zu geplättet um meiner Bewunderung Ausdruck verliehen zu können.

Offensichtlich also ein Film, der seltsame Aufführungen heraufbeschwört :lol:
Offenbar scheint ausgerechnet dieser Film dafür prädestiniert zu sein, einzig in eigenartigen Rahmungen genossen zu werden... ;-)
Antworten