Scotland Yard jagt Dr. Mabuse - Paul May (1963)

Moderator: jogiwan

untot
Beiträge: 6906
Registriert: Do 16. Sep 2010, 16:53

Re: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse - Paul May

Beitrag von untot »

firetrain hat geschrieben:
untot hat geschrieben:Scotland Yard jagt Dr. Mabuse ist mir, neben dem, der im Hotel spielt (und dessen Name mir nicht einfallen will :oops:) , der liebste Mabuse Film.
Nicht zuletzt wegen Agnes Windeck, die find ich echt klasse. :mrgreen:

8/10
Du meinst bestimmt DIE 1000 AUGEN DES DR. MABUSE, oder?
HA, genau!! :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6842
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse - Paul May

Beitrag von Blap »

Bild
Dr. Mabuse Box von Universum Film


Scotland Yard jagt Dr. Mabuse (Deutschland 1963, Originaltitel: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse)

Beyond the pale

Dr. Mabuse hat seine sterbliche Hülle verlassen, sein Geist ist in den Körper von Professor Pohland (Walter Rilla) gefahren. Inspektor Vulpius (Werner Peters) interessiert sich für das Testament des wahnsinnigen Superverbrechers, welches momentan noch von Experten genauestens untersucht wird. Leider bleiben Vulpius die erwünschten Einblicke verwehrt, per Bombenanschlag wird die schriftliche Hinterlassenschaft Mabuses endgültig vernichtet. Derweil lässt Pohland/Mabuse den zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Briten George Cockstone (Dieter Borsche) gewaltsam befreien, weil er den Burschen als wichtiges Puzzleteil eines teuflischen Plans benötigt. Cockstone soll eine Erfindung an sich bringen, eine Erfindung die in den falschen Händen unermeßlichen Schaden anzurichten vermag. Professor Laurentz (Alfred Braun) hat einen Apparat entwickelt, mit dem sich Menschen unter eine Art Hypnose zwingen lassen. Tatsächlich ist dieses Gerät bereits funktionsfähig, wenig später wird Professor Laurentz unter merkwürdigen Umständen ermordet. Kann der britische Ermittler Bill Tern (Peter van Eyck) den gefährlichen Umtrieben Einhalt gebieten? Sein deutscher Kollege Vulpius vermutet längst eine Verbindung zu Mabuse, doch bekanntlich weilt das bösartige Genie nicht mehr unter den Lebenden. Pohland/Mabuse treibt den Bau weiterer Hypnosegeräte voran, gibt es für seine Gegenspieler eine Möglichkeit sich vor dem Einfluß des Apparates zu schützen...???

Dr. Mabuse geht in die fünfte Runde! Auf dem Regiestuhl nahm diesmal Paul May Platz, der mir vor allem durch die sehr unterhaltsame "08/15-Trilogie" (1954/55) in guter Erinnerung geblieben ist. Ärgerlich für die Kriminalisten, der Schurke ist einfach nicht aus der Welt zu schaffen, übernimmt er doch frecherweise ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft. Bereits im vorherigen Film "Das Testament des Dr. Mabuse" agierte Mabuse durch Unterwerfung des Verstandes eines anderen Menschen. Hier geht der Grusel einen Schritt weiter, wir werden Augenzeugen wie Mabuses Geist gewissermaßen in sein Opfer fährt. Welche Marschrichtung schlägt die Reihe ein, driftet Mabuse in den Bereich Grusel/Horror? Nur ansatzweise, denn noch immer behalten Muster des Kriminalfilms die Oberhand, ergänzt durch Gruselelemente und Science-Fiction. Auf manchen Zuschauer mag diese Mixtur ein wenig unrund (vielleicht auch unentschlossen) wirken, meiner Meinung nach weht frischer Wind durch das Szenario, steht Mabuse noch immer unter Storm. Neu sind die klaren Ortsangaben, als Schauplatz in Deutschland wird Hamburg ins Feld geführt, auf dem Boden Englands dienen London und ländliche Gebiete als Handlungsorte.

Wir kommen nicht in den Genuss der Schauspielkunst des geschätzen Gert Fröbe, dessen ungeachtet muss sich das Ensemble keinesfalls verstecken. Peter van Eyck kehrt zurück, er war bereits im Erstling der Reihe (Die 1000 Augen des Dr. Mabuse, 1960) in einer Hauptrolle zu sehen, verkörperte damals jedoch eine andere Figur. In der Rolle des Ermittlers spielt sich van Eyck schnell in die Herzen der Zuschauer, vor allem die Szenen mit seiner Filmmutter Agnes Windeck sind allerliebst. Windeck mutet wie eine häuslichere Ausgabe von Miss Marple an, die ihren Sohn immer wieder mit ihrem messerscharfen Verstand beeindruckt, obendrauf gibt es eine warmherzige und humorvolle Schrulligkeit. Ja, Agnes Windeck sorgt für die besonders lustigen Momente dieses Films, sticht nebenbei alle Käuze (und manche Nervensäge) aus dem "Wallace, Mabuse und Co. Kosmos" aus, spielt sie mit ihrer Liebenswürdigkeit regelrecht an die Wand. War einleitend die Rede vom frischen Wind, trifft dies teilweise auch auf die dem "Stammpersonal" zugeteilten Rollen zu. So gibt Mondgesicht Werner Peters zur Abwechslung keinen schleimigen Bösewicht, er ist als engagierter und unbeugsamer Kriminalbeamter unterwegs. Ganz ohne Ausritt in die Finsternis kommt Peters nicht davon, ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Auch Klaus Kinski agiert anders als überwiegend üblich, freilich kommt er als Inspektor Joe Rank nicht ohne obskure Anflüge aus, bleibt dennoch recht bodenständig und erstaunlich "seriös". Walter Rilla fehlt die unheimliche Aura des "echten" Mabuse Wolfgang Preiss, ergo wird der Geist Mabuses gewissermaßen geerdet, gleichzeitig entgeht Rilla dem Vorwurf lediglich eine bemühte Kopie zu sein. Dieter Borsche wird zum wichtigen Helferlein des Geschöpfs Pohland/Mabuse. Die Nebenrollen geizen nicht mit bekannten Gesichtern, ein nahezu verschwenderischer Luxus, über den sich der Freund dieser Phase des deutschen Kriminalfilms freuen wird. Im Angebot haben wir Hans Nielsen als Yard-Boss, Wolfgang Lukschy als Gauner aus dem näheren Umfeld Mabuses, den knochigen Albert Bessler als Knallfrosch, Ady Berber macht uns den Galgentester. Fast hätte ich die Damen vergessen, da die wahre Dame Agnes Windeck ihre jüngeren Kolleginnen zur Randerscheinungen degradiert. Sabine Bethmann braucht Schutz, die kleine Liebesgeschichte an der Seite von Peter van Eyck war wohl unvermeidlich, Ruth Wilbert stellt eine entführte Prinzessin dar. Bethmann spielt hölzern, kann ihre schauspielerischen Schwächen leider nicht durch Sexappeal oder erhöhte Sympathiewerte ausgleichen. Zusammenfassend eine starke Truppe, kleinere Schwächen einzelner Darsteller sind unerheblich.

Sucht man nach einem Haar im schmackhaften Süppchen, könnte man dem Streifen wohl eine gewisse Unentschlossenheit anlasten. Mir gefällt die Sprengung des Genrerahmens, ebenso findet das abstruse Handlungskonstrukt meine Zustimmung. Auf den ersten Blick schmerzt die "entdämonisierung" der Figur Dr. Mabuse, doch letztlich verleiht der Film dem Superschurken einen frischen Anstrich. Die Atmosphäre packt mich, die Kulissen sind nach wie vor stimmungsvoll. Daher zeigt mein Daumen klar nach oben, das Ende macht Lust auf den nächsten Teil der Reihe, der übliche Kurzkommentar folgt nach der Sichtung. Repeat bis zur Ekstase: Wer die Wallace-Filme mag, der sollte sich auf jeden Fall auch mit den Dr. Mabuse-Sausen beschäftigen, wem die Wallace-Filme eine Spur zu humorig erscheinen, der sollte es ebenfalls mit Dr. Mabuse probieren. Mir liegt das "Dr. Mabuses Meisterwerk" getaufte Box-Set von Universum vor, welches alle sechs Mabuse-Streifen aus den sechziger Jahren enthält:

• Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960)
• Im Stahlnetz des Dr. Mabuse (1961)
• Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (1962)
• Das Testament des Dr. Mabuse (1962)
• Scotland Yard jagt Dr. Mabuse (1963)
• Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (1964)


Die DVDs kommen in einem schicken Digipak ins Haus, das von einem nicht minder hübschen Schuber umhüllt wird. Ferner liegt ein Booklet bei, in dem Auszüge aus einem Buch des leider kürzlich verstorbenen Wallace-Experten #1 Joachim Kramp zu lesen sind. Der von Kriminalfilmfreunden (und nicht nur denen) sehr geschätzte Joachim Kramp, hinterlässt eine nicht zu schliessende Lücke im "Wissensgebiet Wallace und Co.". An der Qualität der DVD gibt es nichts zu meckern, Universum präsentiert auch den zweiten Beitrag zur Mabuse-Reihe in schöner Verfassung. Für Fans (und solche die es werden wollen) stellt diese Box einen unverzichtbaren Pflichtkauf dar! Während die vier zurückliegenden Werke im damals gängigen "europäischen Breitbild" 1,66:1 präsentiert wurden, kommen die beiden letzten Beiträge in 1,33:1 daher. Kein Grund zur Besorgnis, alle Filme liegen damit im Originalformat vor!

Weniger als 7/10 (gut) möchte ich nicht ziehen, ich mag den Film vor allem wegen seiner kleinen und grossen Seltsamkeiten.

Lieblingszitat:

"Sie brauchen nicht zu verstehen, nur zu gehorchen!"
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40653
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse - Paul May

Beitrag von buxtebrawler »

Die "Dr. Mabuses Meisterwerk"-Blu-ray-Box ist mutmaßlich am 06.12.2019 bei Universum erschienen:

Bild

Beinhaltet:
- Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (s/w)
- Im Stahlnetz des Dr. Mabuse (s/w)
- Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (s/w)
- Das Testament des Dr. Mabuse (s/w)
- Scotland Yard jagt Dr. Mabuse (s/w)
- Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (s/w)

Quelle: https://www.ofdb.de/view.php?page=fassu ... &vid=99521
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
Adalmar
Beiträge: 7336
Registriert: Do 12. Mai 2011, 19:41

Re: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse - Paul May

Beitrag von Adalmar »

Meine OFDb-Rezension:

Dieser "Mabuse"-Film der 60er Jahre kann mit einer typischen Krimibesetzung aufwarten, wie man sie auch aus Edgar-Wallace-Filmen und vergleichbaren Werken kennt. Zudem wurde mit "Die Welt steht auf dem Spiel" eine Romanvorlage von Bryan Edgar Wallace verwendet, in die von Drehbuchautor Ladislas Fodor dann der Mabuse-Mythos eingebaut wurde. Schauplatz des Films ist dann auch überwiegend England. Den Unterschied zu den Themen der Wallace-Krimis stellt hier die Science-Fiction-Thematik dar. So reißt hier der Mabuse-Adept Professor Pohland die Erfindung eines Professors an sich, durch die Menschen ein fremder Wille aufgezwungen werden kann und die in das Gehäuse einer Fotokamera eingebaut wird.

Die naive Geschichte, in der wie des Öfteren in Filmen aus der Zeit ein schlagkräftiger Lebemann, hier Peter van Eyck, an der Seite eines nüchternen Polizisten, hier Werner Peters, ermittelt, wird durch einzelne makaber pointierte Szenen aufgewertet, wie eine Hinrichtung, die einen unerwarteten Verlauf nimmt, oder eine Hausstürmung durch einige Polizisten, die durch die verhängnisvolle Erfindung gruselig scheitert. Sabine Bethmann ist in der typischen Rolle einer jungen Frau zu sehen, die in die Verbrechen verstrickt wird und vom tapferen Ermittler umgarnt wird, was in einen auch aus anderen Filmen bekannten dämlichen Schlussspruch mündet, von dem man sich fragt, ob er bzw. die ganze Figur vom Publikum der 60er eigentlich noch ernster genommen wurde, als er heute rüberkommt.

Als Bösewichte sind Walter Rilla, Dieter Borsche und Wolfgang Lukschy zu sehen. Rilla wirkt durch sein maskenhaftes Make-up stellenweise alterslos und wenngleich kein 60er-Darsteller des Dr. Mabuse an das dämonische Spiel von Rudolf Klein-Rogge in den Fritz-Lang-Filmen herankommt, ist er durchaus eine adäquate Besetzung für den Professor, der vom Geist Mabuses besessen wird, was auch in einer von Lang übernommenen Transformations-Szene verdeutlicht wird. Auch Borsche und Lukschy erweisen sich als wertvolle Elemente des Ensembles, so strahlt ersterer böswillige Skrupellosigkeit aus und zweiterer kalte kriminelle Routiniertheit.

Agnes Windeck sehen wir wieder in ihrer Paraderolle als schrullige ältere Dame, der hier allerdings auch ein paar Geistesblitze ins Drehbuch geschrieben wurden. Auf der Seite der Polizei kann Werner Peters völlig überzeugen, der in anderen Krimis meistens als Bösewicht niederen Ranges zu fungieren hatte, aber hier als Vertreter Scotland Yards seiner Rolle völlig gerecht wird. Hans Nielsen als seriöser Polizeichef sowie auch Klaus Kinski in einer ambivalenten Rolle, dessen mysteriöse Ausstrahlung einen Pluspunkt für sehr viele Filme darstellt, treten hinzu.

"Scotland Yard jagt Dr. Mabuse" lebt von seinem attraktiven Schauspielensemble, weniger von der naiven und kaum durchdachten Science-Fiction-Idee, sowie ein paar schwarzhumorigen Pointen; alles zusammen platziert den Film leicht über dem Durchschnitt der CCC-Kriminalfilme.
Bild
Antworten