Re: Die Mädchen aus dem Weltraum [TV-Serie] BRD/GB 1975/1976
Verfasst: Sa 22. Nov 2014, 14:25
DIE MÄDCHEN AUS DEM WELTRAUM - DIE SYMPATHIEMASCHINE [Folge 6]
mit Dawn Addams, Christian Quadflieg, Christiane Krüger, Lisa Harrow, Belinda Mayne, Veronica Lang u.a.
eine deutsch-britische Gemeinschaftsproduktion der Jost Graf Hardenberg & Co. | Portman Productions Ltd.
ein Programm der Werbung im Rundfunk
Regie: Freddie Francis

Dr. Liz Barry und Dr. Richard Smith werden auf der Medora zu charakteristischen Arbeiten eingeteilt und voneinander getrennt. Ossrawa bittet in der Zwischenzeit die oberste Lenkerin um Prokura, Dr. Smith von den anderen Abhängigen isolieren zu dürfen, da sie befürchtet, er könne die anderen mit seinen gefährlichen Ideen aufwiegeln. Liz, die sehr zuvorkommend behandelt wird, gewöhnt sich zum Schein ebenfalls einen Kommando-Ton gegenüber Richard an, um nicht aufzufallen. Doch die Gespräche werden abgehört und man ist der Ansicht, sie habe zu viel Zeit auf dumme Gedanken zu kommen. Daher teilt der oberste Rat ihr eine Aufgabe zu, Liz kann die Ausbildung zur Raumschiffpilotin absolvieren. Doch die misstrauische Ossrawa schlägt eine eigene Bewerberin für die Ausbildung und die Zuteilung eines von ihr ausgewählten Abhängigen vor, da sie möchte dass Liz versagt. Liz nimmt ihren Abhängigen nicht in Anspruch und sie scheint ihn auch nicht sonderlich zu mögen. Der sogenannte Sympathometer soll Abhilfe schaffen...
Die sechste Folge spielt nun ausschließlich auf der Medora und veranschaulicht nochmals das Konzept der uneingeschränkten Frauenherrschaft. Mit einbezogen wird erstmals auch die oberste Lenkerin, die alle Entscheidungen zu tragen oder abzusegnen hat. Ihr Wort und ihre Entschlüsse sind oberstes Gesetz auf diesem Planeten. Freddie Francis integriert die Episode wieder gekonnter in die Reihe, obwohl sie mit ihrem Vorgänger kaum etwas zu tun hat. Viele Geräte und Apparaturen werden vorgestellt, vor allem aber sieht man hier die unterschiedlichen Charaktere aufblitzen. Die Gutmütigkeit und Weitsicht der obersten Lenkerin, die Intrigen und Vorbehalte von Ossrawa, die Pläne und Erfolge von Richard und Liz, das Alles bringt trotz eintönigen Settings eine angenehme Abwechslung in diese Folge.
Endlich ist es so weit. Nach fünf Folgen der insgesamt sehr guten Unterhaltung bekommt der Zuschauer das Sahnehäubchen der Besetzung serviert: Die 1930 geborene Dawn Addams als oberste Hauptlenkerin Ela. Farbenfroh ausgestattet, transportiert sie Spielwitz und zeichnet eine sympathische Respektsperson, die elegant und unvergänglich wirkt. Man erahnt also, warum sie es an die Spitzenposition der Medora gebracht hat, ihre Weisheit und Empathie strahlt in jeder Szene. Dawn Addams wirkt mütterlich, liebevoll aber auch dominant. Christiane Krüger wirkt unbeholfen neben ihr, sie wird gelobt und im selben Moment getadelt, doch kann man auch erstmals ein stolzes Lächeln im Gesicht von Ossrawa bemerken, als ihr verkündet wird, dass sie vollstes Vertrauen genießt. Lisa Harrow wirkt mit ihren Kommandos zunächst etwas ungewohnt, zeigt aber ihre Stärken eindrucksvoll auf und Christian Quadflieg spielt hier innerhalb der Weltraummädchen erstmals richtig überzeugend, er wurde auch mit einem der größeren Parts betraut. Merkwürdig erscheint, dass innerhalb der Hierarchieverhältnisse doch viele Damen ihre Überlegenheit verlieren und sich mit niederen Vorgehensweisen beschäftigen werden. Zu erwähnen ist noch Belinda Mayne ("Als Mutter streikte"), die mit steinharter Miene und Furcht einflößenden Kommentaren Herrn Quadflieg zur Raison bringen wird. Trotz wenig Abwechslung im Rahmen der Schauplätze, ist "Die Sympathiemaschine" wieder eine der stärkeren Folgen geworden, die auch wegen der Integration von Dawn Addams einen besonderen Reiz mit sich bringt. Die Titel-Apparatur sorgt im Verlauf wieder für einiges an Schmunzeln. Ja, so darf es weiter gehen!
Die sechste Folge spielt nun ausschließlich auf der Medora und veranschaulicht nochmals das Konzept der uneingeschränkten Frauenherrschaft. Mit einbezogen wird erstmals auch die oberste Lenkerin, die alle Entscheidungen zu tragen oder abzusegnen hat. Ihr Wort und ihre Entschlüsse sind oberstes Gesetz auf diesem Planeten. Freddie Francis integriert die Episode wieder gekonnter in die Reihe, obwohl sie mit ihrem Vorgänger kaum etwas zu tun hat. Viele Geräte und Apparaturen werden vorgestellt, vor allem aber sieht man hier die unterschiedlichen Charaktere aufblitzen. Die Gutmütigkeit und Weitsicht der obersten Lenkerin, die Intrigen und Vorbehalte von Ossrawa, die Pläne und Erfolge von Richard und Liz, das Alles bringt trotz eintönigen Settings eine angenehme Abwechslung in diese Folge.
Endlich ist es so weit. Nach fünf Folgen der insgesamt sehr guten Unterhaltung bekommt der Zuschauer das Sahnehäubchen der Besetzung serviert: Die 1930 geborene Dawn Addams als oberste Hauptlenkerin Ela. Farbenfroh ausgestattet, transportiert sie Spielwitz und zeichnet eine sympathische Respektsperson, die elegant und unvergänglich wirkt. Man erahnt also, warum sie es an die Spitzenposition der Medora gebracht hat, ihre Weisheit und Empathie strahlt in jeder Szene. Dawn Addams wirkt mütterlich, liebevoll aber auch dominant. Christiane Krüger wirkt unbeholfen neben ihr, sie wird gelobt und im selben Moment getadelt, doch kann man auch erstmals ein stolzes Lächeln im Gesicht von Ossrawa bemerken, als ihr verkündet wird, dass sie vollstes Vertrauen genießt. Lisa Harrow wirkt mit ihren Kommandos zunächst etwas ungewohnt, zeigt aber ihre Stärken eindrucksvoll auf und Christian Quadflieg spielt hier innerhalb der Weltraummädchen erstmals richtig überzeugend, er wurde auch mit einem der größeren Parts betraut. Merkwürdig erscheint, dass innerhalb der Hierarchieverhältnisse doch viele Damen ihre Überlegenheit verlieren und sich mit niederen Vorgehensweisen beschäftigen werden. Zu erwähnen ist noch Belinda Mayne ("Als Mutter streikte"), die mit steinharter Miene und Furcht einflößenden Kommentaren Herrn Quadflieg zur Raison bringen wird. Trotz wenig Abwechslung im Rahmen der Schauplätze, ist "Die Sympathiemaschine" wieder eine der stärkeren Folgen geworden, die auch wegen der Integration von Dawn Addams einen besonderen Reiz mit sich bringt. Die Titel-Apparatur sorgt im Verlauf wieder für einiges an Schmunzeln. Ja, so darf es weiter gehen!