Wenn du ihn ohnehin schon mal auf Deutsch im Kino gesehen hast, wäre die englische Fassung doch eine interessante Abwechslung. Ohne UT habe ich die auch mal im Kino sehen dürfen, war ein nicht minder lohnenswertes Erlebnis.Maulwurf hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 11:42 Und jetzt eine Frage in die Runde, die absolut ernst gemeint ist:
Ich habe die Gelegenheit, den Film morgen im Kino zu sehen. Was zugegeben nicht das erste Mal wäre. Aber, und jetzt kommt's: ZWEI GLORREICHE HALUNKEN läuft hier in der englischen Fassung mit deutschen Untertiteln. Ich müsste also auf die ganzen liebgewordenen Sprüche (vor allem der ersten Synchro) verzichten, genauso wie auf die deutschen Stammsprecher.
Die Frage lautet: Was würdet ihr empfehlen? Grosse Leinwand mit "falscher" Sprache? Oder doch lieber daheim, kleiner im Format, aber mit den gewohnten Dialogen zum Mitsprechen? Ich bin mir halt nicht sicher, ob für einen Deutschen der Film auf englisch nicht ein wenig schwächer (im Sinne von ungewohnt) daherkommt ...
Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Moderator: jogiwan
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40864
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- karlAbundzu
- Beiträge: 9644
- Registriert: Fr 2. Nov 2012, 20:28
- Kontaktdaten:
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Leone auf großer Leinwand ist ein absolutes Erlebnis.
Und eigentlich eine Chance: man kennt die Story eh auswendig, braucht sich nicht auf die Dialoge konzentrieren oder mitlesen und einfach Bilder und Musik wirken lassen.
Und eigentlich eine Chance: man kennt die Story eh auswendig, braucht sich nicht auf die Dialoge konzentrieren oder mitlesen und einfach Bilder und Musik wirken lassen.
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
- sergio petroni
- Beiträge: 8365
- Registriert: Sa 2. Feb 2013, 20:31
- Wohnort: im Schwarzen Wald
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Ich habe die englischsprachige Fassung zuletzt 1988 gesehen, also keine Erinnnerung mehr daran. War damals halt mit knapp 160 Minuten die längst erhältliche.
Ich halte es mit Karl: Bilder wirken lassen, deutsche Dialoge evtl. mitdenken und vielleicht auf eventuelle Fassungsunterschiede achten.
Den kann man nicht oft genug auf großer Leinwand sehen!![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich halte es mit Karl: Bilder wirken lassen, deutsche Dialoge evtl. mitdenken und vielleicht auf eventuelle Fassungsunterschiede achten.
Den kann man nicht oft genug auf großer Leinwand sehen!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
DrDjangoMD hat geschrieben:„Wohl steht das Haus gezimmert und gefügt, doch ach – es wankt der Grund auf dem wir bauten.“
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Ich liebe die deutsche Synchro und würde mir das ganze in Englisch anschauen wenn es von 35mm Material laufen würde.Maulwurf hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 11:42 Und jetzt eine Frage in die Runde, die absolut ernst gemeint ist:
Ich habe die Gelegenheit, den Film morgen im Kino zu sehen. Was zugegeben nicht das erste Mal wäre. Aber, und jetzt kommt's: ZWEI GLORREICHE HALUNKEN läuft hier in der englischen Fassung mit deutschen Untertiteln. Ich müsste also auf die ganzen liebgewordenen Sprüche (vor allem der ersten Synchro) verzichten, genauso wie auf die deutschen Stammsprecher.
Die Frage lautet: Was würdet ihr empfehlen? Grosse Leinwand mit "falscher" Sprache? Oder doch lieber daheim, kleiner im Format, aber mit den gewohnten Dialogen zum Mitsprechen? Ich bin mir halt nicht sicher, ob für einen Deutschen der Film auf englisch nicht ein wenig schwächer (im Sinne von ungewohnt) daherkommt ...
Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen!
- Dick Cockboner
- Beiträge: 3153
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 18:30
- Wohnort: Downtown Uranus
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Ich sage: Zieh's Dir rein!Maulwurf hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 11:42 Und jetzt eine Frage in die Runde, die absolut ernst gemeint ist:
Ich habe die Gelegenheit, den Film morgen im Kino zu sehen. Was zugegeben nicht das erste Mal wäre. Aber, und jetzt kommt's: ZWEI GLORREICHE HALUNKEN läuft hier in der englischen Fassung mit deutschen Untertiteln. Ich müsste also auf die ganzen liebgewordenen Sprüche (vor allem der ersten Synchro) verzichten, genauso wie auf die deutschen Stammsprecher.
Die Frage lautet: Was würdet ihr empfehlen? Grosse Leinwand mit "falscher" Sprache? Oder doch lieber daheim, kleiner im Format, aber mit den gewohnten Dialogen zum Mitsprechen? Ich bin mir halt nicht sicher, ob für einen Deutschen der Film auf englisch nicht ein wenig schwächer (im Sinne von ungewohnt) daherkommt ...
...und Du sagst uns dann ob die Entscheidung richtig oder falsch gewesen ist.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Der Tenor ist ganz klar "Gott hasst einen Idioten wie mich, wenn er sich diesen Film nicht im Kino anschaut". Aber ihr habt natürlich absolut recht, und ich werde hinterher berichten ob die Entscheidung gut oder schlecht war. Und ja, es ist die 160-Minuten-Fassung.
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Jack Grimaldi
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Das SKino in Schaan im Fürstentum Liechtenstein bietet seit einigen Jahren die Reihe "The Ones We Love" an, wo die Zuschauer via Email abstimmen können, welche Filmklassiker sie in der nächsten Zeit im Kino sehen möchten. Gestern lief ZWEI GLORREICHE HALUNKEN in dieser Reihe - Mein erster Kinobesuch seit dem fast zwei Jahren. Gezeigt wurde die englischsprachige 160-Minuten-Fassung mit deutschen Untertiteln, zu der ich jetzt mal nichts schreibe, weil ich den Film zumindest in diesem Umfeld hier doch als relativ bekannt voraussetze.
Das Kino war ausverkauft. Es dürften ungefähr 130 bis 150 Sitze sein, und an der Abendkasse konnte ich mir einen drei drei verbliebenen aussuchen. Der dann naturgemäß eher suboptimal war: Wenn der obere Strich die Leinwand ist, und der untere Strich die erste Reihe, markiert der Punkt meinen Sitzplatz: -----------. Sprich, mit Leone im Breitwand-Format war Essig, ich habe vielmehr 160 Minuten nach links oben geschaut, was meine Physiotherapeutin heue früh in helle Begeisterung gestürzt hat, und ich die Folterszene Tucos gleich einmal am eigenen Leib erfahren durfte
Auch die Nahaufnahmen der Gesichter haben so nicht so intensiv gewirkt wie man das sonst so kennt. Erste Reihe, ja, sehr gerne, aber mit dieser verzerrten Optik ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Ein ausverkauftes Kino heißt halt leider auch, 129 bis 149 Sackgesichter die mit Tüten knistern, knackiges Zeug essen, Coladosen öffnen und sich unterhalten. Ich weiß schon, warum ich nicht mehr ins Kino gehe! In der ersten Stunde war das Tütenrascheln permanent, und einige Leute hatten es raus, in dramatischen Momenten, in denen Leone die Handlung zuspitzt und darum die Musik rausnimmt, in genau diesen Momenten zu husten, zu quatschen, oder halt einfach nur Krach zu machen. Von daher bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob ich mir SOYLENT GREEN in zwei Wochen antun soll. Den hätte ich sogar noch nie gesehen
Gestaunt habe ich, wieviele Leute den Film offensichtlich noch gar nicht kannten. Und beim Eintrag in mein Filmtagbuch habe ich (endlich) den beliebtesten Film auf der OFDB gefunden! ZWEI GLORREICHE HALUNKEN steht tatsächlich auf Platz 1 der Bewertung
Die Untertitel waren an der deutschen (Erst-) Synchro angelegt, was zu einigen Differenzen zwischen Wort und Schrift führte. Beim Essen mit Sentenza (der in der US-Fassung Angeleye heißt) bemerkt Tuco irgendwann was zu seiner Verdauung. Am Ende der darauffolgenden Folterung fragt Sentenza, ob denn die Verdauung jetzt passe. Die Untertitel waren sowas wie "Wirst Du jetzt endlich reden"? Und was mich generell beschäftigt ist die Frage, ob die US-Schauspieler sich möglicherweise selbst synchronisiert haben. Weiß das vielleicht jemand? Eli Wallach redet permanent in mexikanischem Englisch, und die Stimme von Clint Eastwood ist so cool und lässig, und passt so ausgeprochen gut zu Blondie, dass ich Eastwoods gefühlt 120 Textzeilen unendlich genossen habe, allein schon wegen der Stimme.
Negativ ist mir aufgestoßen, dass der Filmvorführer resp. DHCP-Einleger das Licht eine Minute vor Schluss einschaltete. Und dass der Ton generell recht leise war. Positiv war Leone auf der großen Leinwand, wenn auch mit Einschränkung. Jede einzelne Sekunde auf dem Friedhof ist pure Gänsehaut gewesen, obwohl ich zu dem Zeitpunkt längst nicht mehr wusste wie ich noch sitzen sollte. Wie zur Hölle haben das die Menschen in den Kinos des Jahres 1966 gemacht, wo die Bestuhlung noch um Längen unbequemer waren??? Nix mit Plüschsessel und ausziehbarem Fußschemel wie gestern Abend.
In Summe also kein Erlebnis, das mich wieder häufiger ins Kino ziehen wird. Aber ich bin froh dass ich da war. Danke in die Runde für die Anschubser! Ich brauche sowas manchmal ...
![Pfeif... :pfeif:](./images/smilies/pfeif.gif)
Das Kino war ausverkauft. Es dürften ungefähr 130 bis 150 Sitze sein, und an der Abendkasse konnte ich mir einen drei drei verbliebenen aussuchen. Der dann naturgemäß eher suboptimal war: Wenn der obere Strich die Leinwand ist, und der untere Strich die erste Reihe, markiert der Punkt meinen Sitzplatz: -----------. Sprich, mit Leone im Breitwand-Format war Essig, ich habe vielmehr 160 Minuten nach links oben geschaut, was meine Physiotherapeutin heue früh in helle Begeisterung gestürzt hat, und ich die Folterszene Tucos gleich einmal am eigenen Leib erfahren durfte
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Ein ausverkauftes Kino heißt halt leider auch, 129 bis 149 Sackgesichter die mit Tüten knistern, knackiges Zeug essen, Coladosen öffnen und sich unterhalten. Ich weiß schon, warum ich nicht mehr ins Kino gehe! In der ersten Stunde war das Tütenrascheln permanent, und einige Leute hatten es raus, in dramatischen Momenten, in denen Leone die Handlung zuspitzt und darum die Musik rausnimmt, in genau diesen Momenten zu husten, zu quatschen, oder halt einfach nur Krach zu machen. Von daher bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob ich mir SOYLENT GREEN in zwei Wochen antun soll. Den hätte ich sogar noch nie gesehen
![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Gestaunt habe ich, wieviele Leute den Film offensichtlich noch gar nicht kannten. Und beim Eintrag in mein Filmtagbuch habe ich (endlich) den beliebtesten Film auf der OFDB gefunden! ZWEI GLORREICHE HALUNKEN steht tatsächlich auf Platz 1 der Bewertung
![Daumen hoch! :thup:](./images/smilies/thumbs_up_smiley.gif)
Die Untertitel waren an der deutschen (Erst-) Synchro angelegt, was zu einigen Differenzen zwischen Wort und Schrift führte. Beim Essen mit Sentenza (der in der US-Fassung Angeleye heißt) bemerkt Tuco irgendwann was zu seiner Verdauung. Am Ende der darauffolgenden Folterung fragt Sentenza, ob denn die Verdauung jetzt passe. Die Untertitel waren sowas wie "Wirst Du jetzt endlich reden"? Und was mich generell beschäftigt ist die Frage, ob die US-Schauspieler sich möglicherweise selbst synchronisiert haben. Weiß das vielleicht jemand? Eli Wallach redet permanent in mexikanischem Englisch, und die Stimme von Clint Eastwood ist so cool und lässig, und passt so ausgeprochen gut zu Blondie, dass ich Eastwoods gefühlt 120 Textzeilen unendlich genossen habe, allein schon wegen der Stimme.
Negativ ist mir aufgestoßen, dass der Filmvorführer resp. DHCP-Einleger das Licht eine Minute vor Schluss einschaltete. Und dass der Ton generell recht leise war. Positiv war Leone auf der großen Leinwand, wenn auch mit Einschränkung. Jede einzelne Sekunde auf dem Friedhof ist pure Gänsehaut gewesen, obwohl ich zu dem Zeitpunkt längst nicht mehr wusste wie ich noch sitzen sollte. Wie zur Hölle haben das die Menschen in den Kinos des Jahres 1966 gemacht, wo die Bestuhlung noch um Längen unbequemer waren??? Nix mit Plüschsessel und ausziehbarem Fußschemel wie gestern Abend.
In Summe also kein Erlebnis, das mich wieder häufiger ins Kino ziehen wird. Aber ich bin froh dass ich da war. Danke in die Runde für die Anschubser! Ich brauche sowas manchmal ...
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Jack Grimaldi
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40864
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Danke für deinen Bericht, Maulwurf! Das mit dem miesen Sitzplatz tut mir leid für dich. Und wenn der Ton zu leise ist, fallen Geknister, Geknacke und Gelaber natürlich umso deutlicher auf. "Soylent Green" bräuchte ich nicht unbedingt im Kino, aber ansonsten lohnt es sich vielleicht, die Augen offen zu halten und nächstes Mal früher online einen besseren Platz zu reservieren. Und über Kritik am Lautstärke, zu frühem Licht u.ä. freut sich vielleicht das Kino, um es zukünftig besser zu machen ![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Mit einer gewissen Befriedigung nehme ich aber zur Kenntnis, dass dieser in der OFDb zurecht erstplatzierte Film nach wie vor so viel Publikum zieht!![Daumen hoch! :thup:](./images/smilies/thumbs_up_smiley.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Mit einer gewissen Befriedigung nehme ich aber zur Kenntnis, dass dieser in der OFDb zurecht erstplatzierte Film nach wie vor so viel Publikum zieht!
![Daumen hoch! :thup:](./images/smilies/thumbs_up_smiley.gif)
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- CamperVan.Helsing
- Beiträge: 10909
- Registriert: Sa 26. Dez 2009, 12:40
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Zu "Soylent Green" am besten rechtzeitig Plätze reservieren und selbst angemessen ausgestattet erscheinen, mit Keksen, Chips und Bier.
![Bild](https://www.craftbeer-shop.com/media/image/product/11678/lg/brouwerij-100-watt-soylent-green.jpg)
![Bild](https://i.pinimg.com/736x/b7/1c/44/b71c44045d55175bc9d094a600377e42.jpg)
![Bild](https://i.pinimg.com/736x/96/f3/d4/96f3d4f98dbfd8eb519a5ce60768115d.jpg)
Dazu bei passender Gelegenheit das mysteriöse Verschwinden von Nachbarn erwähnen.
![Bild](https://ih1.redbubble.net/image.5231072314.7719/flat,750x,075,f-pad,750x1000,f8f8f8.jpg)
Das wird zweifellos die Zuschaueranzahl reduzieren.![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Bild](https://www.craftbeer-shop.com/media/image/product/11678/lg/brouwerij-100-watt-soylent-green.jpg)
![Bild](https://i.pinimg.com/736x/b7/1c/44/b71c44045d55175bc9d094a600377e42.jpg)
![Bild](https://i.pinimg.com/736x/96/f3/d4/96f3d4f98dbfd8eb519a5ce60768115d.jpg)
Dazu bei passender Gelegenheit das mysteriöse Verschwinden von Nachbarn erwähnen.
![Bild](https://ih1.redbubble.net/image.5231072314.7719/flat,750x,075,f-pad,750x1000,f8f8f8.jpg)
Das wird zweifellos die Zuschaueranzahl reduzieren.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
My conscience is clear
(Fred Olen Ray)
(Fred Olen Ray)
Re: Zwei glorreiche Halunken - Sergio Leone (1966)
Da ich mittlerweile kaum noch ins Kino gehe, obwohl gerade in dieser Serie einige echte Schmankerl gelaufen sind, und da ein Zweieinhalbstundenfilm mit einem Start um 20:15 deutlichst in meine normale Zubettgehzeit hineinragt, wollte ich mir die Entscheidung, ob oder ob nicht, bis zum eigentlichen Filmtag aufheben. Tja, mächtig böser Fehler. Beim nächsten Mal weiß ich es besser. Allerdings läuft SOYLENT GREEN um 18:15, was dann wieder zu einem Gewurschtel mit der Arbeitszeit führtbuxtebrawler hat geschrieben: ↑Fr 31. Jan 2025, 16:52 Danke für deinen Bericht, Maulwurf! Das mit dem miesen Sitzplatz tut mir leid für dich. Und wenn der Ton zu leise ist, fallen Geknister, Geknacke und Gelaber natürlich umso deutlicher auf. "Soylent Green" bräuchte ich nicht unbedingt im Kino, aber ansonsten lohnt es sich vielleicht, die Augen offen zu halten und nächstes Mal früher online einen besseren Platz zu reservieren. Und über Kritik am Lautstärke, zu frühem Licht u.ä. freut sich vielleicht das Kino, um es zukünftig besser zu machen
Mit einer gewissen Befriedigung nehme ich aber zur Kenntnis, dass dieser in der OFDb zurecht erstplatzierte Film nach wie vor so viel Publikum zieht!![]()
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Was lief in der letzten Zeit in der Reihe? SHINING, DAS FLIEGENDE SCHLOSS, KUCKUCKSNEST ... Ende Februar wird RESERVOIR DOGS gezeigt
![Surprised :-o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Die Vorschläge vom Camper sind gut, die werde ich aufgreifen!!
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Daumen hoch! :thup:](./images/smilies/thumbs_up_smiley.gif)
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Jack Grimaldi