Das SKino in Schaan im Fürstentum Liechtenstein bietet seit einigen Jahren die Reihe "The Ones We Love" an, wo die Zuschauer via Email abstimmen können, welche Filmklassiker sie in der nächsten Zeit im Kino sehen möchten. Gestern lief ZWEI GLORREICHE HALUNKEN in dieser Reihe - Mein erster Kinobesuch seit dem fast zwei Jahren. Gezeigt wurde die englischsprachige 160-Minuten-Fassung mit deutschen Untertiteln, zu der ich jetzt mal nichts schreibe, weil ich den Film zumindest in diesem Umfeld hier doch als relativ bekannt voraussetze.
Das Kino war ausverkauft. Es dürften ungefähr 130 bis 150 Sitze sein, und an der Abendkasse konnte ich mir einen drei drei verbliebenen aussuchen. Der dann naturgemäß eher suboptimal war: Wenn der obere Strich die Leinwand ist, und der untere Strich die erste Reihe, markiert der Punkt meinen Sitzplatz:
-----------. Sprich, mit Leone im Breitwand-Format war Essig, ich habe vielmehr 160 Minuten nach links oben geschaut, was meine Physiotherapeutin heue früh in helle Begeisterung gestürzt hat, und ich die Folterszene Tucos gleich einmal am eigenen Leib erfahren durfte
Auch die Nahaufnahmen der Gesichter haben so nicht so intensiv gewirkt wie man das sonst so kennt. Erste Reihe, ja, sehr gerne, aber mit dieser verzerrten Optik ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Ein ausverkauftes Kino heißt halt leider auch, 129 bis 149 Sackgesichter die mit Tüten knistern, knackiges Zeug essen, Coladosen öffnen und sich unterhalten. Ich weiß schon, warum ich nicht mehr ins Kino gehe! In der ersten Stunde war das Tütenrascheln permanent, und einige Leute hatten es raus, in dramatischen Momenten, in denen Leone die Handlung zuspitzt und darum die Musik rausnimmt, in genau diesen Momenten zu husten, zu quatschen, oder halt einfach nur Krach zu machen. Von daher bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob ich mir SOYLENT GREEN in zwei Wochen antun soll. Den hätte ich sogar noch nie gesehen
Gestaunt habe ich, wieviele Leute den Film offensichtlich noch gar nicht kannten. Und beim Eintrag in mein Filmtagbuch habe ich (endlich) den beliebtesten Film auf der OFDB gefunden! ZWEI GLORREICHE HALUNKEN steht tatsächlich auf Platz 1 der Bewertung
Die Untertitel waren an der deutschen (Erst-) Synchro angelegt, was zu einigen Differenzen zwischen Wort und Schrift führte. Beim Essen mit Sentenza (der in der US-Fassung Angeleye heißt) bemerkt Tuco irgendwann was zu seiner Verdauung. Am Ende der darauffolgenden Folterung fragt Sentenza, ob denn die Verdauung jetzt passe. Die Untertitel waren sowas wie "Wirst Du jetzt endlich reden"? Und was mich generell beschäftigt ist die Frage, ob die US-Schauspieler sich möglicherweise selbst synchronisiert haben. Weiß das vielleicht jemand? Eli Wallach redet permanent in mexikanischem Englisch, und die Stimme von Clint Eastwood ist so cool und lässig, und passt so ausgeprochen gut zu Blondie, dass ich Eastwoods gefühlt 120 Textzeilen unendlich genossen habe, allein schon wegen der Stimme.
Negativ ist mir aufgestoßen, dass der Filmvorführer resp. DHCP-Einleger das Licht eine Minute vor Schluss einschaltete. Und dass der Ton generell recht leise war. Positiv war Leone auf der großen Leinwand, wenn auch mit Einschränkung. Jede einzelne Sekunde auf dem Friedhof ist pure Gänsehaut gewesen, obwohl ich zu dem Zeitpunkt längst nicht mehr wusste wie ich noch sitzen sollte. Wie zur Hölle haben das die Menschen in den Kinos des Jahres 1966 gemacht, wo die Bestuhlung noch um Längen unbequemer waren??? Nix mit Plüschsessel und ausziehbarem Fußschemel wie gestern Abend.
In Summe also kein Erlebnis, das mich wieder häufiger ins Kino ziehen wird. Aber ich bin froh dass ich da war. Danke in die Runde für die Anschubser! Ich brauche sowas manchmal ...