Seite 303 von 426

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 19:21
von jogiwan
Die Frau in Schwarz 2 - Engel des Todes

Bild

Man könnte ja jetzt lange darüber schreiben, was an dieser neuzeitlichen Hammer-Produktion so alles schiefgelaufen ist. Aber nur so viel: Der Nachfolger zu „Die Frau in Schwarz“ sieht gut aus und ist auch gut gespielt, ansonsten handelt es sich aber leider um den langweiligsten Gruselstreifen, den ich seit langem gesehen habe. Spannung und Atmosphäre sucht man vergeblich und irgendwie sind einem auch die Figuren völlig wurscht, auch wenn versucht wird, die ganze Sache in eine dramatische Richtung zu drücken. Die Liste der erforderlichen Zutaten hat man auf technischer Seite brav abgearbeitet, jedoch ohne darauf zu achten, dass die ganze Sache ja auch noch irgendwie stimmig sein sollte. Ist es leider nicht und inklusive dem obligatorischen Ende, der auf einen möglichen dritten Teil hindeutet ist hier auch einfach alles zutiefst vorhersehbar und noch mehr entbehrlich.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Di 11. Feb 2020, 20:10
von jogiwan
Society

Bild
Adalmar hat geschrieben:Finde es richtig gut, wie Yuzna hier eine Teenieklamotte antäuscht, um die Geschichte dann comic-albtraumhaft in ein Gemisch aus Sozialkritik und Paranoia ausarten zu lassen. Die Effekte von Joji "Screaming Mad George" Tani tun dann ihr Übriges, um die Welt von Highschool-Sonnenschein Bill Whitney zu einem Hieronymus-Bosch-Höllenszenario werden zu lassen.
Unser Adalmartschi trifft es ja eigentlich ganz gut mit seinen Worten und zu Beginn von „Society“ wähnt man sich tatsächlich in einem „Beverly Hills 90210“-Klon mit Schülern aus reichem Hause und ihren kleinen Problemchen, wären da nur nicht vermehrt Hinweise, dass hinten den hübschen Fassaden der Villen tatsächlich etwas nicht mit richtigen Dingen zugeht. Neben den üblichen Teenager-Gedanken der Pubertät, die mit der Abnabelung vom Elternhaus einhergehen und etwas Paranoia gibt es auch sozialkritische Untertöne, die hier satirisch hübsch auf die Spitze getrieben werden und den Film auch zu einer Art „bösen Zwilling“ einer Zeit machen, in der die Sehnsucht nach Oberflächlichkeiten imho besonders stark ausgeprägt war. Leider ist „Society“ aber nicht durchwegs gut erzählt, teils viel zu sprunghaft und verzettelt sich teils in Nebensächlichkeiten, die nicht immer von den grotesken Ideen und dem eindrucksvollen Finale zur Gänze aufgehoben werden. Man hätte schon einiges besser machen können, aber ehrlich gesagt liegt ein gewisser Reiz des Streifens auch sicher darin, dass er eben alles andere als perfekt ist und einem am Ende dennoch der Mund offen steht.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Mi 12. Feb 2020, 19:24
von jogiwan
Madison County

Bild

Während sich die Meinungen auf der OFDB ja noch im unteren Mittelfeld abspielen, sind diese auf der IMDB hingegen desaströs und leider scheint ja wieder einmal der internationale Geschmack ja eher zutreffend zu sein. „Madison County“ ist auch leider wieder einmal ein Paradebeispiel, was man so alles falsch machen kann, wenn man einfach alle Chancen negiert, die sich einem als Regisseur so bieten. Das durchaus vorhandene Potential der Figuren wird verschenkt, die Geschichte über einen ominösen Schriftsteller samt Backwood-Horror-Einschlag entpuppt sich als komplette Luftnummer und auch sonst krankt es so ziemlich an allen Ecken und Enden. Das fängt bei der supernervigen Kameraführung an und endet bei den Figuren, die sich allesamt wieder einmal derart blöd verhalten, dass man sich als mündiger Zuschauer nur noch zum Kopf greifen kann. Klar ist das bei manchen Filmen durchaus reizvoll, aber „Madison County“ kommt nie in die Puschen und auch die letzte Viertel Stunde, in der dann wenigstens mal etwas passiert, wirkt eher improvisiert als auf irgendeine Weise stimmig. Nope, so ist das nix!

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Do 13. Feb 2020, 18:56
von jogiwan
Ende

Bild

Der erfolgreiche Felix fährt mit der hübschen Eva für ein Wochenende in die Berge, wo er sich mit ehemaligen Schulfreunden treffen möchte. Dort angekommen ist zuerst auch alles eitel Sonnenschein und das Wiedersehen sehr herzlich, doch schon wenig später kippt die Stimmung, als das Gespräch neben einigen negativen Dingen im Leben auch auf Angel kommt, der den Großteil seines Lebens nach der Schule in der Psychiatrie verbrachte und ebenfalls zum Treffen angesagt ist. Der Streit am Lagerfeuer wird jedoch harsch unterbrochen, als in der Nacht auf einmal der Himmel hell erleuchtet und danach auch keine Elektrizität oder Handys funktionieren und auch die restliche Menschheit vom Erdboden verschwunden scheint. Als auch von den Freunden einer nach dem anderen verschwindet, macht sich der Rest auf den beschwerlichen Weg zu Fuß ins Tal und in der postapokalyptischen Stimmung brechen weitere Konflikte und Ängste hervor…

Ruhig erzählter Streifen über eine Gruppe von Freunden, die sich bei einem Wiedersehen nach vielen Jahren offensichtlich auf einmal mit dem Ende der Zivilisation konfrontiert sieht. Doch wer sich jetzt einen action-lastigen Endzeit-Film erwartet wird eher enttäuscht, da sich der Streifen weniger auf die Apokalypse, sondern auf das zwischenmenschliche Verhalten in absoluten Ausnahmesituationen konzentriert. Dabei erinnert mich der Streifen an Geoff Murphys „Quiet Earth“ wie auch an Kiyoshi Kurosawas „Kaira“ und bringt Einsamkeit und Verzweiflung im gleißenden Licht der Sonne ebenfalls sehr hübsch auf den Bildschirm. Vieles in dem Streifen bleibt unausgesprochen und vage und allzu viele Antworten auf die Ereignisse sollte man sich in der Mischung aus Mystery, Drama und Endzeit-Thriller besser nicht erwarten. Ich fand den Streifen aber nicht nur sehr spannend gemacht, sondern auch sonst auf vielerlei Hinsicht vielschichtig und meinen Geschmack hat Regisseur Jorge Torregrossa auch dank schöner Landschaftsaufnahmen und wunderbaren Darstellern jedenfalls mehr als getroffen. Auch wieder so ein spanischer Film, der mich auf dem richtigen Fuß erwischt hat und den ich auch durchaus empfehlen würde.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Fr 14. Feb 2020, 19:54
von jogiwan
Wiege des Teufels

Bild

Mit „Wiege des Teufels“ ist Ugo Liberatore schon ein hübsches Filmchen gelungen, dass sich angenehm im venezianischen Fahrwasser von Filmen die „Das Omen“ oder „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ und ähnlichem bewegt. Ein bisschen Mystery, ein bisschen unheilvolle Visionen, stimmige Locations, ein Antichrist ist der Warteschleife und eine sehr sprunghafte Erzählweise machen „Nero Veneziano“ zu einer sehr kurzweiligen und etwas haarsträubenden Sache, in der auch die Symbolik nie zu kurz kommt. Der Film ist ja offensichtlich als Schöpfungs- und Passionsgeschichte der etwas anderen Art gedacht und wenn man sich damit auskennt, wird man vermutlich noch viel mehr Verweise erkennen, als es mir bei meiner Sichtung eigentlich vergönnt war. Aber auch so macht der Streifen dank vieler Ideen und einer bisweilen etwas derben deutschen Synchro großen Spaß und die Sache mit der Skulptur hat mich ja schon beim ersten Mal von den Socken gehauen. „Wiege des Teufels“ ist dann vielleicht nicht immer wirklich rund oder stimmig, aber doch ungemein sympathisch mit vielen erinnerungswürdigen Momenten und repräsentiert in der vorliegenden Form einfach vieles, was ich am italienischen Kino dieser Zeit so schätze.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Sa 15. Feb 2020, 19:19
von jogiwan
The Church

Bild

Mit „The Church“ hat Michele Soavi einen Streifen geschaffen, der eigentlich recht hübsch in der Tradition besserer Zeiten des italienischen Genre-Kinos daherkommt. Mit schwelgerische Kamerafahrten, hübschen Locations und durchaus stimmigen Bildern kommt der 1989 gedrehte Streifen auf den ersten Blick auch sehr vielversprechend daher. Leider verzettelt man sich aber völlig bei den Figuren und der Film kann sich nicht entscheiden, wen er jetzt neben seiner Story über im Kirchenfundament eingemauerte Dämonen eigentlich in den Fokus rücken möchte. Das Pärchen aus Bibliothekar und Restauratorin rückt im Finale völlig in den Hintergrund, in dem scheinbar wahllos und überhastet Figuren eingefügt werden, zu denen mal als Zuschauer kaum einen Bezug hat. Statt klaustrophobischer Stimmung wirkt das letzte Drittel eher an eine Geisterbahnfahrt und auf eine unfreiwillige Weise komisch und „The Church“ stellt sich selbst ein Bein, in dem er am Ende wohl einfach zu viel möchte und das Ganze dramaturgisch wie die Kirche auf einem eher wackligen Fundament steht. Tolle Momente verpuffen und auch das Werk der Effektkünstler wird auf eine lieblose Weise vorgeführt. Klar kann man als Fan italienischer Werke den Streifen immer noch gut schauen, aber ehrlich gesagt und ohne Fanbrille betrachtet hätte man den schon auch wesentlich besser machen können.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: So 16. Feb 2020, 19:25
von jogiwan
LoveDeath

Bild

Der Gangster Sai trifft eines Tages in Sheela seine Seelenverwandte, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Dummerweise ist diese aber die Freundin eines Yakuza-Gangster und ist gerade mit einem Koffer voller Geld auf der Flucht. Doch das hindert Sai nicht weiter zu seiner großen Liebe zu stehen und so befindet er sich auch wenig später in einem sehr großen Schlamassl, als sich neben aufgebrachter Yakuza-Gangstern auch noch die korrupte Polizei und eine Horde Auftragskiller hinter den Beiden hermachen und wo Sai und Sheela auftauchen hinterlassen sie verbrannte Erde und Leichenberge.

Etwas bemüht auf cool getrimmte Mischung aus Action, Roadmovie und Komödie mit splättrigen Einlagen von Regisseur Ryûhei Kitamura, der ja wenig später ja mit dem „Midnight Meat Train“ in Richtung Staaten abgebogen ist. „LoveDeath“ ist auch schon auf westlich getrimmt und erinnert an Filme wie „True Romance“ oder „Perdita Durango“ und kommt für die Nuller-Jahre trotzdem irgendwie zu spät. Die Mischung des mit 159 Minuten auch zu langen Streifen funzt meines Erachtens auch nur bedingt und auf jedes schöne Bild, kommen mindestens ein paar Gags und Figuren, bei denen der Schuss nach hinten losgeht. Kitamura hat ja sichtlich Spaß seine Figuren vorzuführen und egal ob es sich um trottelige Cops und Auftragskiller, schwule Yakuza, unterkühlte Frauen oder den uncharismatischen Titelhelden handelt – hier bekommen auch alle ausgiebig ihr Fett ab. Herausgekommen ist ein Streifen, der sich nicht entscheiden kann, in welche Richtung er tendieren möchte und in seinem turbulenten Verlauf auch irgendwie weder Punkt noch Ende findet. Wobei ich zur Verteidigung von „LoveDeath“ auch sicherlich sagen muss, dass der japanische Humor auch einfach nicht der meinige ist.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 19:35
von jogiwan
Kolya

Bild

Der hochbegabte und vom Leben enttäuschte Cellist Frantisek ist durch sein regimekritisches Denken in Ungnade gefallen und verdient sich sein Geld als Musiker auf Beerdigungen und als Restaurator von Grabsteinen, während er sich die freie Zeit mit jungen Kolleginnen vertreibt. Als das Geld immer knapper wird, willigt er ein, zum Schein und gegen Geld eine junge Russin zu ehelichen. Doch diese nutzt ihre neue Staatsbürgerschaft jedoch sogleich um sich in den Westen abzusetzen und lässt dazu auch ihren fünfjährigen Jungen Kolya bei einer Tante zurück. Als diese mit einem Herzinfarkt ins Spital eingeliefert werden muss, kommt Kolya zu seinem vermeintlichen Stiefvater, der jedoch darüber wenig erfreut ist. Doch die Beiden raufen sich zusammen und trotz Sprachbarriere und sonstigen Vorbehalten entsteht zwischen dem älteren Mann und dem Kind ein besonderes Band der Freundschaft…

Tschechoslowakischer Streifen von Jan Sverák, der anhand der Geschichte eines älteren Musikers und einem russischen Jungen die Vorgänge im Jahr 1989 beschreibt, als Tschechien nach der sogenannten „samtenen Revolution“ zur Demokratie wurde. Doch „Kolya“ ist weit mehr als eine gesellschaftspolitische Bestandsaufnahme einer Nation an der Schwelle zur Revolution, sondern auch eine herzerwärmende Geschichte über zwei Menschen, die trotz Sprachbarriere, Widrigkeiten und Vorbehalte zueinander finden müssen. Für den umtriebigen und durchaus egoistischen Musiker bedeutet es auch Verantwortung zu übernehmen und an andere zu denken und so auch scheinbar beiläufig zu einem „reiferen“ Menschen zu werden. Die Figuren sind dabei sehr schön gezeichnet und „Kolya“ wirkt über weite Strecken eher unspektakulär. Jan Sverák nutzt auch keine dramaturgischen Mätzchen oder große Konflikte für seine Geschichte, sondern portraitiert seine Figuren auf behutsame und respektvolle Weise und schafft so auch einen wunderbar warmherzigen und ruhigen Film, der mich auch an der richtigen Stelle gepackt hat.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Di 18. Feb 2020, 19:59
von jogiwan
Terror 5

Bild

Eine Nacht in Argentinien: während die meisten Einwohner mit großem Interesse einen medial ausgewalzten Gerichtsprozess zu einem Bauunglück verfolgen, steigen die Opfer dessen überraschend aus den Gräbern um selbst an den korrupten Verantwortlichen Rache zu nehmen. Ein Pärchen nimmt sich in einem heruntergekommenen Hotel ein Zimmer mit schrecklichem Geheimnis und eine Gruppe von Freunden plant auf eine Kostümparty zu gehen und wählt zur Einstimmung den denkbar falschesten Film. Dazu kommen noch zwei Freunde, die eine aufregende Nacht planen und ein Schüler, der seinem verhassten Lehrer eine Lektion verpasst. Diese Nacht wird ihrer aller Leben verändern – wenn auch nicht auf eine gute Weise…

Episoden-Horror aus Argentinien, dem ja auch nicht gerade ein guter Ruf vorauseilt. Aber auch wenn die Geschichten allesamt nicht sonderlich stimmig sind, so ist es die unterkühlte Stimmung und farbenfroh ausgeleuchteten Bilder umso mehr, die von den beiden Regisseuren auf den Bildschirm gezaubert werden. Dario Argento und Gaspar Noe dürften wohl (nicht nur) im Geiste Pate gestanden haben und außerdem sind die Episoden auch noch erfrischend sexuell, unverklemmt und ruppig, sodass hier kaum etwas an amerikanische Produktionen aus derselben Schiene erinnert. Zwar hätte man hier sicher auch einiges besser machen können, aber ich fand „Terror 5“ vor allem visuell ausnehmend hübsch gemacht, sodass ich hier auch das etwas unausgegorene Drehbuch, den etwas holprigen Start und manch loses Ende gerne verzeihen kann. Das nennt sich dann wohl „Style over Substance“ und trifft es auch ganz gut, da die Qualität der Bilder und die der Geschichten schon eklatant auseinanderklaffen, aber mir dieser südamerikanische Beitrag zum Episoden-Horror dennoch viel Freude bereitet hat.

Re: Friedhof ohne Kreuze - das Jess Rollin-Tribute-Filmtagebuch

Verfasst: Mi 19. Feb 2020, 17:07
von jogiwan
Die Forke des Todes / Rosemary's Killer

Bild
jogiwan hat geschrieben:Das Schöne an Slashern ist ja die Tatsache, dass sie selbst bei totaler Mittelprächtigkeit noch immer irgendwie unterhaltsam sind. Joseph Zitos „The Prowler“ ist ja inhaltlich eher nicht so sonderlich prickelnd und mangels sonstiger Verdächtiger ist auch bald klar, wer eigentlich nur hinter dem maskierten „Herumtreiber“ stecken kann. Auch ansonsten bietet der Streifen nur das übliche Figuren-Karussell, das mit einem Abschlussball und erlittenes Trauma als Aufhänger ebenfalls das Rad nicht neu erfindet. Doch was der Story an Innovation fehlt, macht der Streifen mit seinen Effekten wieder wett und Herr Savini als verantwortlicher Effektkünstler macht hier auch keine Gefangenen und besonders der zweite Mord ist doch ziemlich herb ausgefallen und auch danach folgen noch ein paar ziemlich blutige Szenen, die auch dafür gesorgt haben, dass sich deutsche Gerichte mit dem Teil beschäftigten. Da bereits mehrfach vor der deutschen Synchro und mäßigen Bildqualität der deutschen VÖs gewarnt wurde, hab ich auch gleich zur ländercodefreien US-Blu gegriffen, die „The Prowler“ auch in sehr guter Qualität liefert, günstig zu haben ist und auch noch ein kurzes Making-Of mit Tom Savini an Bord hat.
Dank eines lieben Menschen bin ich jetzt auch in den Genuss der australischen (!) DVD mit der professionellen deutschen Synchro gekommen, die die positiven Eindrücke bestätigen. Zwar hätte man „Die Forke des Todes“ im Mittelteil etwas straffen können, aber ansonsten gibt es ja nicht viel zu meckern und Joseph Zito präsentiert hier eine soliden und humorfreien Slasher mit teils schon sehr herben Gewalteinlagen und einem Killer, der auch nicht lange fackelt, wenn es um umtriebige Teenager auf der Abschlussfeier geht. Die deutsche Synchro, die für eine nie erfolgte Tele5-Ausstrahlung erstellt wurde ist super und laut OFDB der bekannten deutschen Synchro, die für die Video und DVD-Auswertungen hierzulande verwendet wurden, weit überlegen. So ist „Die Forke des Todes“ schon eine große Bereicherung für das Slasher-Regal und fast auf Augenhöhe mit den großen Klassikern des Schlitzer-Genres. Danke, lieber Mensch! :verbeug: