Das Dschungelbuch - Wolfgang Reitherman (1967)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39622
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Das Dschungelbuch - Wolfgang Reitherman (1967)

Beitrag von jogiwan »

Das Dschungelbuch

Bild

Originaltitel: The Jungle Book

Herstellungsland: USA / 1967

Regie: Wolfgang Reitherman

Darsteller: -

Story:

Das kleine Menschenkind Mogli wird von Wölfen großgezogen. Doch eines Tages kehrt der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurück und Mogli macht sich mit Hilfe des klugen Panthers Baghira auf, um Schutz in der Menschensiedlung zu suchen. Als die beiden auf ihrem Weg dorthin den stets gut gelaunten Bären Balu treffen, geht der Trubel erst richtig los. Ob swingender Affentanz mit dem verrücktesten Orang-Utan King Loui, die unvergessliche Elefantenparade oder eine hypnotische Begegnung mit der Schlange Kaa - im Disney-Dschungel ist einfach der Bär los! (quelle: cover)
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39622
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Das Dschungelbuch - Wolfgang Reitherman (1967)

Beitrag von jogiwan »

Jetzt hat es tatsächlich über vierzig Jahre gedauert, bis ich den Streifen auch einmal in voller Länge zu Gesicht bekommen habe und obwohl Disney-Filme normalerweise nicht so meine Baustelle sind, hat mir Wolfgang Reithermans musikalischer, humorvoller und auch sehr turbulenter Einblick in die Flora und Fauna des Dschungels auch eine sehr schöne Zeit beschert. Der Zeichentrick-Klassiker aus dem Jahr 1967 ist ja auch eine durch und durch nette Sache mit viel Musik und guter Laune und jeder Menge vermenschlichter Figuren, die man einfach in sein Herz schließen muss. Von Balu dem beschwingten Bär, über die hypnotische Schlange Kaa bis hin zur großartigen Elefanten-Parade mit Colonel Hathi und Winifred und den tanzenden Orang-Utans, Geiern etc. gibt es ein tierisches Highlight nach dem anderen, die auch leicht vergessen lassen, dass die sehr lose gesponnene Geschichte auch nur dazu dient, die zahlreichen und sehr beschwingten Musiknummern wie z.B. das legendäre „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ miteinander zu verbinden. Die deutsche Synchro und das Eindeutschen der Songs sind ja außerordentlich gut gelungen und den „oldskooligen“ Zeichenstil fand ich ja ebenfalls sehr hübsch und irgendwie hat der ganze Streifen so auch wesentlich mehr Herz und Charme als diese Hochglanz- und „Auf-Nummer-Sicher“-CGI-Produktionen der heutigen Zeit.
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Antworten