
USA 1946
OT: Decoy
D: Jean Gillie, Edward Norris, Robert Armstrong
Der verurteilte Raubmörder Frankie Olins (Robert Armstrong) schwört, das Versteck seiner Beute von $400.000 mit ins Grab zu nehmen, wenn ihn niemand aus dem Todestrakt holt. Nicht einmal seiner Geliebten Margot (Jean Gillie) vertraut er. Doch die hat schon einen Plan, um Frankies Wunsch zu erfüllen - nicht aus Liebe, sondern aus Gier nach dem Geld. Zusammen mit dem skrupellosen Gangster Jim Vincent (Edward Norris) manipuliert sie den leichtgläubigen Arzt Craig (Herbert Rudley), Olins Leiche mit Hilfe einer Substanz namens Methelyne Blue aus dem Reich der Toten zurückzuholen. Und kaum ist dem Widererweckten das Geheimnis entlockt, setzt Margot alles daran, ihre Mitwisser auszuschalten. Sergeant 'Jo Jo' Portugal (Sheldon Leonard) kann da nur noch die Leichen aufsammeln. (mordlust.de)
Ja, die Margot ist schon ein eiskaltes Früchtchen, die um jeden Preis vermeiden will, aus ihrem Gangsterliebchenstatus herauszufallen und wieder in die Gosse zurückzukehren, in der sie einst aufwuchs. Leider wird das Anschauen der DVD aus der Filmclub Edition zur Qual für den Zuschauer, zumindest wenn man die deutsche Sprachoption wählt. Das Bild ist weitgehend in Ordnung, in einer Szene schwankt es mal gewaltig, aber ich wollte ja was zum Ton sagen. Permanentes Grundrauschen, Knacken, nicht unbedingt die besten Sprecher und schließlich kaum verständlich. Bei manchen Sätzen kann man nur noch mit einem "Hä?" die Ohren auf Durchzug stellen. Tüpfelchen auf dem i ist in der DF, dass im Film ein Satz nicht synchronisiert wurde, und daher untertitelt werden musste, in den Untertiteln statt der Umlaute dann %-Zeichen erscheinen. Na toll. Es wäre wohl sinnvoller gewesen, sich den Film in OmU anzuschauen, denn der englische Ton klingt um Welten besser und die Untertitel passen. Ist bloß die Frage, ob man sich den Film noch einmal anschauen möchte, der nicht verleugnen kann, für wenig Geld rein im Studio entstanden zu sein. Auf die moralisierenden Schrifttafeln an Anfang und Ende hätte ich auch gerne verzichten können. Zumindest müsste ich beim englischen Ton nicht den Inhalt der Dialoge erraten. Hm...