Der Rattenfänger - Jirí Barta (1985)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39576
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Der Rattenfänger - Jirí Barta (1985)

Beitrag von jogiwan »

Der Rattenfänger

01.jpg
01.jpg (40.71 KiB) 270 mal betrachtet
Originaltitel: Krysar

Alternativtitel The Pied Piper

Herstellungsland: Tschechoslowakei, Deutschland / 1985

Regie: Jirí Barta

Darsteller: -

Story:

In einer kleinen Stadt leben die Menschen in Überfluss, doch anstatt darüber glücklich zu sein, oder zu teilen herrscht Habgier und Neid unter den Bewohnern. Tagsüber wird am Markt gefeilscht und abends in der Völlerei gesuhlt. Als sich eines Tages Ratten in der Stadt ausbreiten und den Reichtum bedrohen kommt ein Fremder in die Stadt, der verspricht die Ratten zu vertreiben. Mit einer magischen Flöte vertreibt er die Plage aus der Stadt und die Ratten stürzen sich in den Abgrund. Nach getaner Arbeit verweigern die Stadtoberhäupter die Bezahlung schicken den mysteriösen Mann davon – mit fatalen Konsequenzen…
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39576
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Der Rattenfänger - Jirí Barta (1985)

Beitrag von jogiwan »

Die Geschichte des Rattenfängers kennt man ja und der tschechoslowakische Regisseur Jiri Barta nimmt die Vorlage um daraus einen düsteren Abgesang auf die Menschheit zu schaffen. Hier geht es um übersteigerten Konsum, Korruption und Völlerei, der die Ratten überhaupt erst auf den Plan ruft. Doch anstatt ihr Verhalten zu überdenken, wird ein Rattenfänger engagiert, dem jedoch nach getaner Arbeit aus Habgier die Bezahlung verweigert wird. Die Geschichte wird hier ja sehr universell erzählt und lässt sich auf vielerlei Weise interpretieren, was Bartas Interpretation sehr interessant macht. Dazu kommt eine sehr extravagante Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird. Die Protagonisten sind fast allesamt aus Holz geschnitzt und wirken sehr grimmig, fast gruselig. Die Settings sind ebenfalls surreal gehalten und Jiri Barta verwendet unterschiedlichste Methoden um seine Figuren auf expressionistische Weise zum Leben zum Erwecken und seine Geschichte zu erzählen. Dazu kommt eine Fantasiesprache, in der die wenigen Dialoge erzählt werden und dennoch ist es kein Problem der Handlung zu folgen. Insgesamt ein Film wie er mit seiner überbordenden Kreativität wohl nur aus der Tschechoslowakei kommen kann und der sich perfekt zwischen Karel Zeman und Jan Svankmajer einfügt. Nur schade, dass diese Werke hierzulande größtenteils nicht verfügbar sind. Diese einmaligen Filme sind es nämlich defintiv wert, entdeckt zu werden.
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Antworten