Seite 1 von 1

Dial D For Demons - Billy Tang (2000)

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 07:06
von jogiwan
Dial D For Demons

01.png
01.png (106.63 KiB) 96 mal betrachtet
Originaltitel: Taan shiu hung chow

Herstellungsland: Hongkong / 2000

Regie: Billy Tang

Darsteller:innen: Jordan Chan, Joey Man Yee-Man, Ann Lee, Terence Yin, Alice Chan

Story:

Eine Gruppe von Hongkonger Büroangestellten beschließt eines Tages übers Wochenende in ein sehr kostengünstiges Ferienhaus zu fahren. Dort angekommen merkt der übersinnlich begabte Bully jedoch rasch, dass etwas nicht stimmt und Dämonen an dem idyllischen Ort ihr Unwesen treiben. Leider glaubt jedoch niemand der anderen seinen Worten und wenig später liegt Bully auch tot in seinem Zimmer. Die anderen rufen die Polizei, die jedoch niemals kommt und die Erholungssuchenden müssen nach etlichen Fluchtversuchen feststellen, dass sie an dem Ort gefangen sind und die dämonische Macht auch nicht vor hat, diese wieder gehen zu lassen…

Re: Dial D For Demons - Billy Tang (2000)

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 07:06
von jogiwan
„Dial D for Demons“ von Billy Tang, der immerhin „Dr. Lamb“ und „Red to Kill“ zu verantworten hat, ist leider kein sonderliches Highlight und liefert nervige Leute, ein billiges Drehbuch und allerlei J-Horror-Klischees, die man selbst im Entstehungsjahr wohl nicht mehr sehen wollte. Die Gruppe an Erholungssuchenden nervt von der ersten Sekunde und die ersten Dreißig Minuten sind auch kaum zu überstehen, wenn die ganze Sause in Richtung Beziehungskomödie tendiert. Irgendwann kippt jedoch der Ton des Streifens und Dämonen und ein düsterer Fluch kommen ins Spiel, wobei „Dial D for Demons“ für Hongkonger Verhältnisse immer recht harmlos bleibt. Technisch mag der Film ja gut gemacht sein und ein paar Einfälle und Kamerafahrten zeugen von besseren Tagen, aber insgesamt wirkt hier alles recht improvisiert und uninspiriert. Ein bisschen „The Ring“, ein bisschen Geisterbahnfahrt und viel nerviges Gequatsche machen den harmlosen „Dial D for Demons“ zum entbehrlichen Werk, das – wenig verwunderlich – hierzulande erst gar nicht veröffentlicht wurde.