Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo (1971)
Moderator: jogiwan
- unsociable
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 22. Dez 2009, 21:51
Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo (1971)
Originaltitel: Sacco e Vanzetti
Herstellungsland: Italien / Frankreich 1971
Regie: Giuliano Montaldo
Darsteller: Gian Maria Volontè, Riccardo Cucciolla, Cyril Cusack, Geoffrey Keen u.A.
Story:
Boston, 1920: Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf den Lohngeldtransport einer Schuhfabrik werden die beiden italienischen Einwanderer Bartolomeo Vanzetti und Nicola Sacco als mutmaßliche Täter verhaftet. Beweise für deren Schuld werden recht schnell zusammenkonstruiert, und auch als die Verteidigung der beiden glaubhafte Entlastungszeugen und Gegenbeweise findet, zeigt sich der zuständige Richter wenig beeindruckt. Sacco und Vanzetti sind ungeliebte Einwanderer und Aktivisten der anarchosyndikalistischen Bewegung und als solche ein hervorragendes Ziel, um ein Exempel am politischen Gegner zu statuieren.
Der unfaire Prozess und das anschließende Todesurteil gegen Sacco & Vanzetti zählt zu den prominentesten Fehlurteilen des letzten Jahrhunderts. Schon vor und während des Prozesses zeigten sich vor allem (aber nicht ausschließlich) Arbeiterbewegungen in aller Welt solidarisch mit den Angeklagten. Folk-Legende Woody Guthrie widmete den Angeklagten 20 Jahre später den Liederkanon "Ballads of Sacco & Vanzetti" und noch immer wird der Fall in Dokumentationen und Büchern erörtert.
Montaldos Film verfügt mit Volontè als Bart Vanzetti und Cucciolla als Nicola Sacco über zwei hervorragende und glaubhafte Hauptdarsteller. Morricone liefert dazu einen Gänsehaut-Score, der teilweise mit Gesang von Joan Baez angereichert ist und die Geschehnisse zwischenzeitlich immer wieder (z.T. mit Auszügen aus Briefen der beiden) zusammenfasst bzw. kommentiert.
Großes Kino, wie so viele fällt leider auch dieser Film in die Kategorie "zu subversiv bzw. zu anspruchsvoll für Otto Normalverbraucher". digitale Auswertungen mit deutschen Sprachoptionen sind also Fehlanzeige und auch englischsprachige VÖs sind schwer zu finden.
- Nello Pazzafini
- Beiträge: 4710
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 18:50
- Wohnort: Roma
- Kontaktdaten:
Re: Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo
Volonte... grandios wie eh und je...
-
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 17:50
Re: Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo
that which disturbs your soul, you must not suffer!
-
- Beiträge: 14488
- Registriert: Sa 19. Dez 2009, 19:55
Re: Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo
Da wegen Zwangsneuanmeldung der ganze Text verschwunden ist, hier erneuter Versuch
Also die USA begründete sich ja nach wie vor auf Völkermord und Tierausrottungen aufgebaut und somit ist es auch nicht verwunderlich, daß in den 20er Jahren bis heute nach wie vor aus profitablen Gründen weiterhin auf Krieg und Kapitalismus aufgebaut wird. Der Mensch im Einzelnen zählt nicht, wenn er nicht genügend für das herrschende System einbringt. Daher ist der Anarchismus das Feindbild Nr. 1 in den USA, dessen Prinzipien gegen die Grundordnung des kapitalveranlagtem System verstossen. Auf wahren Begegebenheiten berufend, werden 2 bekennende Anarchisten zum Tode verurteilt, fadenscheinigenderweise wegen angeblichen Raubmordes. Da sich die meisten fürchten, wie z.B. die Geschworenen zu Sympathisanten verklärt zu werden, schlagen sie sich auf die Seite des Systems und erklären den Angeklagten trotz haltloser Indizien bzgl. des Raubmordes die Schuld zu.
Während Sacco sich seinem Schicksal ergibt, ohnmächtig gar, nutzt der redgewandte Vanzetti den Prozeßsaal als Tribüne für seine Weltanschauung, die mitnichten mit Bombenlegen und Zerstörung des herrschenden Systems zu tun hat, jedoch dieses berechtigterweise anprangert.
Was Anarchismus im tieferem Sinne bedeutet, wird hier einem durch den aufrüttelndem und dialoglastigem Film bewußt gemacht und dessen Grundsätze. Aber trotz wachsender Anhängerschaft in der Bevölkerung schwinden die Chancen, dem Todesurteil zu entgehen und die eigentliche Botschaft geht verloren.
Sich gegen Krieg, Gewalt gegen Einzelne, der Freiheit von Individuen auszusprechen ist nicht gern gesehen in einem profitorientiertem Staat, denn Profit für einige wenige läßt zuvor genannte Anschauungspunkte nicht zu.
Wenn man feststellt, daß man Geld nicht essen kann, wird es aber zu spät sein und ich gebe der Menschheit nicht mehr lange, noch länger auf diesem ausgebeutetem Planeten zu überleben.
Dieser Film lebt vor allem durch seine Aussagen, aber auch von dem Realismus, ist politisch mehr als brisant und nach wie vor von massiver Bedeutung. ich bin zutiefst beeindruckt (mein vorheriges, verlorengegangenes Review wäre wahrscheinlich gelöscht worden, weil zu politisch) aber ich bleibe bei
9/10
Als Film alleine weniger, aber tiefgründiger betrachtet gewinnt der Film an Wert
Also die USA begründete sich ja nach wie vor auf Völkermord und Tierausrottungen aufgebaut und somit ist es auch nicht verwunderlich, daß in den 20er Jahren bis heute nach wie vor aus profitablen Gründen weiterhin auf Krieg und Kapitalismus aufgebaut wird. Der Mensch im Einzelnen zählt nicht, wenn er nicht genügend für das herrschende System einbringt. Daher ist der Anarchismus das Feindbild Nr. 1 in den USA, dessen Prinzipien gegen die Grundordnung des kapitalveranlagtem System verstossen. Auf wahren Begegebenheiten berufend, werden 2 bekennende Anarchisten zum Tode verurteilt, fadenscheinigenderweise wegen angeblichen Raubmordes. Da sich die meisten fürchten, wie z.B. die Geschworenen zu Sympathisanten verklärt zu werden, schlagen sie sich auf die Seite des Systems und erklären den Angeklagten trotz haltloser Indizien bzgl. des Raubmordes die Schuld zu.
Während Sacco sich seinem Schicksal ergibt, ohnmächtig gar, nutzt der redgewandte Vanzetti den Prozeßsaal als Tribüne für seine Weltanschauung, die mitnichten mit Bombenlegen und Zerstörung des herrschenden Systems zu tun hat, jedoch dieses berechtigterweise anprangert.
Was Anarchismus im tieferem Sinne bedeutet, wird hier einem durch den aufrüttelndem und dialoglastigem Film bewußt gemacht und dessen Grundsätze. Aber trotz wachsender Anhängerschaft in der Bevölkerung schwinden die Chancen, dem Todesurteil zu entgehen und die eigentliche Botschaft geht verloren.
Sich gegen Krieg, Gewalt gegen Einzelne, der Freiheit von Individuen auszusprechen ist nicht gern gesehen in einem profitorientiertem Staat, denn Profit für einige wenige läßt zuvor genannte Anschauungspunkte nicht zu.
Wenn man feststellt, daß man Geld nicht essen kann, wird es aber zu spät sein und ich gebe der Menschheit nicht mehr lange, noch länger auf diesem ausgebeutetem Planeten zu überleben.
Dieser Film lebt vor allem durch seine Aussagen, aber auch von dem Realismus, ist politisch mehr als brisant und nach wie vor von massiver Bedeutung. ich bin zutiefst beeindruckt (mein vorheriges, verlorengegangenes Review wäre wahrscheinlich gelöscht worden, weil zu politisch) aber ich bleibe bei
9/10
Als Film alleine weniger, aber tiefgründiger betrachtet gewinnt der Film an Wert
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40653
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo
„Es ist noch gar nicht so lange her, da wären zwei Anarchisten wie Sacco und Vanzetti ohne Umschweife deportiert worden!“ – „Und jetzt wartet unter Umständen der elektrische Stuhl auf sie.“ – „Nach einem ordnungsgemäßen Prozess! Und ich finde, das ist doch ein beachtlicher Fortschritt für das demokratische Amerika!“
Ferdinando „Nicola“ Sacco und Bartolomeo Vanzetti waren zwei Italiener, die in die USA emigriert waren und sich der anarchistischen Arbeiterbewegung angeschlossen hatten. Als die USA nach Ende des Ersten Weltkriegs in eine Wirtschaftskrise gerieten, bekam man angesichts der russischen Revolution 1917 Angst vor antikapitalistischen Kräften und einem politischen Umsturz, weshalb man die Propagandamaschinerie fortan polemisch gegen gewerkschaftliche und fortschrittliche Kräfte richtete und in rassistischer Manier gegen Einwanderer hetzte. Ein Klima von Angst, Misstrauen und antikommunistischen, fremdenfeindlichen Ressentiments wurde erzeugt und nach vermeintlich revolutionär motivierten Bombenanschlägen schließlich staatsterroristisch gegen missliebige politische Aktivisten und Migranten vorgegangen. Bestehende Gesetze wurden missachtet und entstellst, brutale Razzien durchgeführt und Menschen misshandelt. Sacco und Vanzetti gerieten in die Mühlen der reaktionären Justiz, nachdem am 15. April 1920 in South Braintree, Massachusetts, bei einem Raubmord zwei Männer erschossen wurden. Polizei und Staatsanwaltschaft nutzten dieses Ereignis, um es Sacco und Vanzetti anzuhängen, einen Indizienprozess zu konstruieren und sich so nach einer Farce von einem Gerichtsverfahren ihrer durch Todesurteile entledigen zu können. Es folgten weltweite Massenproteste, doch trotz aller offensichtlichen Fehler und Manipulationen des fingierten Prozesses blieb das Urteil bestehen.
Dieses düstere Kapitel der US-amerikanischen Geschichte greift der italienische Regisseur Giuliano Montaldo („Top Job“) in seinem historischen Justiz-/Politdrama „Sacco und Vanzetti“ auf, das in italienisch-französischer Koproduktion entstand und 1971 veröffentlicht wurde – einer Zeit, in der sich im politischen Klimas Italiens einige Parallelen zu den eingangs beschrieben US-amerikanischen Verhältnissen ziehen ließen.
Montaldos Film beginnt mit einem in Schwarzweiß gefilmten Prolog, der das brutale Vorgehen der Exekutive zeigt. Recht sachlich-nüchtern werden anschließend die Vernehmungen Saccos und Vanzettis gezeigt, bis sich im Prozess die Schlinge immer weiter zuzieht. Ein Prozess, der dem Zuschauer ob seiner Unrechtsstaatlichkeit und offen zum Ausdruck gebrachter politischer und rassistischer Misstöne die Haare zu Berge stehen lässt. Montaldo nimmt sich die Zeit, in seinem rund zweistündigen Werk relativ detailliert die Entwicklung des Prozesses zu zeigen, Angeklagte, Richter Thayer (Geoffrey Keen, „Doktor Schiwago“), Staatsanwalt Katzmann (Cyril Cusack, „Harold und Maude“) und Verteidiger Moore (Milo O'Shea, „Theater des Grauens“) zu charakterisieren sowie die gespannte Atmosphäre im Gerichtssaal spürbar zu machen, Spannungen, die sich immer wieder in wüsten emotionalen Ausbrüchen der Beteiligten entladen. Wortgefechte donnern durch Justizias heilige Hallen, Appelle an die Vernunft treffen auf Demagogie, berechnende Prozesstaktik auf menschliche Ängste, Verzweiflung und Wut.
Dabei ist es nie Montaldos Ziel, Sacco und Vanzetti zu hochpolitischen und/oder radikalen Heldenfiguren oder Märtyrern hochzustilisieren, im Gegenteil: Er zeigt beide von Beginn an als in erster Linie einfache Arbeiter, die aus Angst z.B. bewusste Falschangaben bei Polizeiverhören machen, statt stets mit geballter Faust voran durchs Leben zu schreiten und sich als Führungskräfte einer Bewegung zu verstehen. Man lernt sie als von den versprochenen Möglichkeiten des „amerikanischen Traums“ enttäuschte, sich daraus resultierend mit anarchistischen Idealen solidarisch erklärt habende Männer kennen, denen unwohl dabei ist, wie der Gerichtssaal als politische Bühne gebraucht wird – auch von ihrem eigenen Anwalt Moore. Nach Abschluss des Prozesses erlebt man Sacco und Vanzetti weiter differenziert: Während Vanzetti seinen Kampfgeist bewahrt hat und verhältnismäßig gefasst wirkt, ergeht sich Sacco in introvertierter Lethargie, aus der ihn hin und wieder Tobsuchtanfälle reißen. Er wurde krank, zu einem gebrochenen Mann. In weiteren Schwarzweiß-Bildern, die den dokumentarischen Charakter unterstreichen, flocht Montaldo Bilder der Proteste gegen den Prozess ein, der abertausende Menschen auf die Straße trieb. Die Spannung – zumindest für diejenigen Zuschauer, die mit der kurzen Biographie Saccos und Vanzettis nicht vertraut sind – hält weiter an, als Vanzetti sein Gnadengesuch einreicht, während Sacco diesen Schritt ablehnt. Es kommt zu einem Treffen mit dem Gouverneur, in dessen Rahmen in wenigen gesprochenen Zeilen viel Bedeutung steckt, über die nachzudenken sich lohnt.
Die Schauspieler Riccardo Cucciolla („Nackt über Leichen“, „Wild Dogs“) als Sacco und Gian Maria Volonté („Von Angesicht zu Angesicht“, „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“) als Vanzetti sehen den echten Opfern nicht nur sehr ähnlich, sondern spielen ihre ambivalenten Rollen überzeugend und glaubwürdig, wobei Cucciolla verglichen mit Volonté sogar hervorsticht, was aber sicherlich an seiner emotionaleren Rolle liegt. Auch sämtliche anderen Schauspieler machen ihre Sache tadellos, niemand gefährdet den authentischen Charakter des Films durch unpassende, ungelenke oder narzisstische Ausfälle. Besonders eindrucksvoll spielt Cusack den knorrigen Staatsanwalt, der Verhöre, Polemik und Politik miteinander vermengt, als wäre es das Selbstverständlichste in einem Gerichtsgebäude und Unglaubliches von sich gibt. Ein Paradebeispiel für einen geistigen Brandstifter in Biedermannkluft. Veredelt wird „Sacco und Vanzetti“ von einem wie so oft wundervollen Soundtrack Ennio Morricones, dessen „Here’s to you“ Bedeutung in der zeitgenössischen Arbeiterbewegung erlangte und in verschiedenen Versionen und Sprachen bekannt ist, wunderschön gesungen von Joan Baez.
In der Nacht vom 22. auf den 23. August 1927 wurden Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Montaldos Film wurde zu einem emotionalen, aber nicht bemüht melodramatischen Film, der sich dennoch nicht wütend oder trotzig hat ideologisieren und damit schlimmstenfalls in seiner potentiellen Wirkung einschränken lassen. In entscheidenden Momenten sowie wichtigen Details bleibt der Film sachlich, ohne dem spröden oder trockenen, fragwürdigen Charme paragraphenverliebter Justizpossen zu erliegen. Er hilft, das Andenken Saccos und Vanzettis in Ehren zu halten und schärft auf hochbrisante Weise das Bewusstsein für politische Missbrauchsmöglichkeiten der Justiz im Allgemeinen und der barbarischen Todesstrafe im Speziellen.
Sacco und Vanzetti wurden erst 1977 durch den damaligen Gouverneur von Massachusetts „rehabilitiert“. Ein weiterer beschämender Fleck auf der blutgetränkten Weste des vermeintlichen „Land of the free“.
Ferdinando „Nicola“ Sacco und Bartolomeo Vanzetti waren zwei Italiener, die in die USA emigriert waren und sich der anarchistischen Arbeiterbewegung angeschlossen hatten. Als die USA nach Ende des Ersten Weltkriegs in eine Wirtschaftskrise gerieten, bekam man angesichts der russischen Revolution 1917 Angst vor antikapitalistischen Kräften und einem politischen Umsturz, weshalb man die Propagandamaschinerie fortan polemisch gegen gewerkschaftliche und fortschrittliche Kräfte richtete und in rassistischer Manier gegen Einwanderer hetzte. Ein Klima von Angst, Misstrauen und antikommunistischen, fremdenfeindlichen Ressentiments wurde erzeugt und nach vermeintlich revolutionär motivierten Bombenanschlägen schließlich staatsterroristisch gegen missliebige politische Aktivisten und Migranten vorgegangen. Bestehende Gesetze wurden missachtet und entstellst, brutale Razzien durchgeführt und Menschen misshandelt. Sacco und Vanzetti gerieten in die Mühlen der reaktionären Justiz, nachdem am 15. April 1920 in South Braintree, Massachusetts, bei einem Raubmord zwei Männer erschossen wurden. Polizei und Staatsanwaltschaft nutzten dieses Ereignis, um es Sacco und Vanzetti anzuhängen, einen Indizienprozess zu konstruieren und sich so nach einer Farce von einem Gerichtsverfahren ihrer durch Todesurteile entledigen zu können. Es folgten weltweite Massenproteste, doch trotz aller offensichtlichen Fehler und Manipulationen des fingierten Prozesses blieb das Urteil bestehen.
Dieses düstere Kapitel der US-amerikanischen Geschichte greift der italienische Regisseur Giuliano Montaldo („Top Job“) in seinem historischen Justiz-/Politdrama „Sacco und Vanzetti“ auf, das in italienisch-französischer Koproduktion entstand und 1971 veröffentlicht wurde – einer Zeit, in der sich im politischen Klimas Italiens einige Parallelen zu den eingangs beschrieben US-amerikanischen Verhältnissen ziehen ließen.
Montaldos Film beginnt mit einem in Schwarzweiß gefilmten Prolog, der das brutale Vorgehen der Exekutive zeigt. Recht sachlich-nüchtern werden anschließend die Vernehmungen Saccos und Vanzettis gezeigt, bis sich im Prozess die Schlinge immer weiter zuzieht. Ein Prozess, der dem Zuschauer ob seiner Unrechtsstaatlichkeit und offen zum Ausdruck gebrachter politischer und rassistischer Misstöne die Haare zu Berge stehen lässt. Montaldo nimmt sich die Zeit, in seinem rund zweistündigen Werk relativ detailliert die Entwicklung des Prozesses zu zeigen, Angeklagte, Richter Thayer (Geoffrey Keen, „Doktor Schiwago“), Staatsanwalt Katzmann (Cyril Cusack, „Harold und Maude“) und Verteidiger Moore (Milo O'Shea, „Theater des Grauens“) zu charakterisieren sowie die gespannte Atmosphäre im Gerichtssaal spürbar zu machen, Spannungen, die sich immer wieder in wüsten emotionalen Ausbrüchen der Beteiligten entladen. Wortgefechte donnern durch Justizias heilige Hallen, Appelle an die Vernunft treffen auf Demagogie, berechnende Prozesstaktik auf menschliche Ängste, Verzweiflung und Wut.
Dabei ist es nie Montaldos Ziel, Sacco und Vanzetti zu hochpolitischen und/oder radikalen Heldenfiguren oder Märtyrern hochzustilisieren, im Gegenteil: Er zeigt beide von Beginn an als in erster Linie einfache Arbeiter, die aus Angst z.B. bewusste Falschangaben bei Polizeiverhören machen, statt stets mit geballter Faust voran durchs Leben zu schreiten und sich als Führungskräfte einer Bewegung zu verstehen. Man lernt sie als von den versprochenen Möglichkeiten des „amerikanischen Traums“ enttäuschte, sich daraus resultierend mit anarchistischen Idealen solidarisch erklärt habende Männer kennen, denen unwohl dabei ist, wie der Gerichtssaal als politische Bühne gebraucht wird – auch von ihrem eigenen Anwalt Moore. Nach Abschluss des Prozesses erlebt man Sacco und Vanzetti weiter differenziert: Während Vanzetti seinen Kampfgeist bewahrt hat und verhältnismäßig gefasst wirkt, ergeht sich Sacco in introvertierter Lethargie, aus der ihn hin und wieder Tobsuchtanfälle reißen. Er wurde krank, zu einem gebrochenen Mann. In weiteren Schwarzweiß-Bildern, die den dokumentarischen Charakter unterstreichen, flocht Montaldo Bilder der Proteste gegen den Prozess ein, der abertausende Menschen auf die Straße trieb. Die Spannung – zumindest für diejenigen Zuschauer, die mit der kurzen Biographie Saccos und Vanzettis nicht vertraut sind – hält weiter an, als Vanzetti sein Gnadengesuch einreicht, während Sacco diesen Schritt ablehnt. Es kommt zu einem Treffen mit dem Gouverneur, in dessen Rahmen in wenigen gesprochenen Zeilen viel Bedeutung steckt, über die nachzudenken sich lohnt.
Die Schauspieler Riccardo Cucciolla („Nackt über Leichen“, „Wild Dogs“) als Sacco und Gian Maria Volonté („Von Angesicht zu Angesicht“, „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“) als Vanzetti sehen den echten Opfern nicht nur sehr ähnlich, sondern spielen ihre ambivalenten Rollen überzeugend und glaubwürdig, wobei Cucciolla verglichen mit Volonté sogar hervorsticht, was aber sicherlich an seiner emotionaleren Rolle liegt. Auch sämtliche anderen Schauspieler machen ihre Sache tadellos, niemand gefährdet den authentischen Charakter des Films durch unpassende, ungelenke oder narzisstische Ausfälle. Besonders eindrucksvoll spielt Cusack den knorrigen Staatsanwalt, der Verhöre, Polemik und Politik miteinander vermengt, als wäre es das Selbstverständlichste in einem Gerichtsgebäude und Unglaubliches von sich gibt. Ein Paradebeispiel für einen geistigen Brandstifter in Biedermannkluft. Veredelt wird „Sacco und Vanzetti“ von einem wie so oft wundervollen Soundtrack Ennio Morricones, dessen „Here’s to you“ Bedeutung in der zeitgenössischen Arbeiterbewegung erlangte und in verschiedenen Versionen und Sprachen bekannt ist, wunderschön gesungen von Joan Baez.
In der Nacht vom 22. auf den 23. August 1927 wurden Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Montaldos Film wurde zu einem emotionalen, aber nicht bemüht melodramatischen Film, der sich dennoch nicht wütend oder trotzig hat ideologisieren und damit schlimmstenfalls in seiner potentiellen Wirkung einschränken lassen. In entscheidenden Momenten sowie wichtigen Details bleibt der Film sachlich, ohne dem spröden oder trockenen, fragwürdigen Charme paragraphenverliebter Justizpossen zu erliegen. Er hilft, das Andenken Saccos und Vanzettis in Ehren zu halten und schärft auf hochbrisante Weise das Bewusstsein für politische Missbrauchsmöglichkeiten der Justiz im Allgemeinen und der barbarischen Todesstrafe im Speziellen.
Sacco und Vanzetti wurden erst 1977 durch den damaligen Gouverneur von Massachusetts „rehabilitiert“. Ein weiterer beschämender Fleck auf der blutgetränkten Weste des vermeintlichen „Land of the free“.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- Bonpensiero
- Beiträge: 966
- Registriert: Di 18. Jan 2011, 13:23
Re: Sacco und Vanzetti - Giuliano Montaldo
Ein paar Artworks zu SACCO UND VANZETTI:
► Text zeigen