Death Bed: The Bed That Eats - George Barry (1977)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39613
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Death Bed: The Bed That Eats - George Barry (1977)

Beitrag von jogiwan »

Death Bed: The Bed That Eats

Bild

Originaltitel: Death Bed: The Bed That Eats

Herstellungsland: USA / 1977

Regie: George Barry

Darsteller: Demene Hall, William Russ, Julie Ritter, Linda Bond, Patrick Spence-Thomas, Rosa Luxemburg

Story:

Am Rande eine verlassenen Anwesens steht ein kleines Häuschen, in dem sich ein Raum befindet, dass lediglich mit einem Bett, einem Gemälde und einem Ofen eingerichtet ist. Dennoch finden sich immer wieder arglose Besucher ein, die nichts davon ahnen, dass das Bett von einem bösen Dämon besessen ist und über einen ungeheuren Blutdurst verfügt. Ist man erst einmal in die Nähe des Bettes gekommen, gibt es auch kein Entrinnen und während weiter Menschen verschwinden, wartet eine der verdammten Seelen darauf, die Schreckensherrschaft des Dämon zu brechen, was jedoch nur einmal in hundert Jahren und in einer ganz besonderen Nacht möglich ist...
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39613
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Death Bed: The Bed That Eats - George Barry (1977)

Beitrag von jogiwan »

Immer wenn man glaubt, schon alles gesehen zu haben, biegt ein Werk wie "Death Bed: The Bed That Eats" um die Ecke und belehrt dem Filmfan eines Besseren. Was George Barry hier geschaffen hat, lässt sich wirklich nur schwer in Worte fassen und ist eine Mischung auch El-Cheapo-Horror, Arthouse, bizarren Märchen und surrealistischen Kammerspiel, welches auf eine ganz spezielle Weise faszinierend ausgefallen ist. Wer sich einen durchschnittlichen Low-Budget-Horrorstreifen amerikanischer Machart erwartet wird zweifelsfrei enttäuscht werden, denn alles in "Death Bed" wirkt eher in europäischer und experimenteller Tradition entrückt, unwirklich und seltsam und auch inhaltlich orientiert sich George Barrys Streifen nicht an den Terror-Filmen aus derselben Entstehungszeit, was offensichtlich auch zur Folge hatte, das sich niemand für sein Werk interessierte. Herausgekommen ist auch ein teils poetischer, teils grotesker und trashiger Streifen über ein menschenfressenden Bett, der sich auch eher an ein aufgeschlossenes Publikum richtet, dass hier dann auch einen der obskursten Beiträge der Filmlandschaft zu sehen bekommt, bei dem sich die Frage nach dem "gut" oder "schlecht" auch gar nicht mehr stellt.
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Antworten