Seite 1 von 1

Die Killer - Robert Siodmak (1946)

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 09:13
von Arkadin
Bild

OT: The Killers
USA 1946
Regie: Robert Siodmak

In der Kleinstadt Brentwood treffen zwei Killer (William Conrad und Charles McGraw) ein, um in einem Diner dem „Schweden“, Ole Anderson (Burt Lancaster), aufzulauern. Doch Anderson kommt an diesem Abend nicht ins Diner. Die Killer beschließen ihn Zuhause aufzusuchen. Oles Arbeitskollege Nick Adams (Phil Brown), der an diesem Abend auch im Diner ist, versucht ihn zu warnen, doch Ole schickt ihn wieder weg und geht ohne Gegenwehr in den Tod. Sein Geld hat er einem alten Zimmermädchen in Atlantic City vermacht, was die Neugier des Versicherungsdetektivs Readon (Edmond O’Brien) weckt. Dieser versucht herauszufinden, warum Ole nicht floh, als er die Gelegenheit dazu hatte, und weshalb er ermordet wurde. Readon macht sich auf, Oles Vergangenheit zu erforschen und stößt dabei auf eine Geschichte voller gefährlicher Leidenschaft, Verrat und Verbrechen…

Neben den anderen Immigranten Fritz Lang, Edgar G. Ulmer, Otto Preminger und Billy Wilder, prägte vor allem Robert Siodmak den Film Noir. Zur Jahrhundertwende in Dresden geboren, Sein erster Film als Regisseur war der halb-dokumentarische Klassiker „Menschen am Sonntag„, bei dem neben den oben bereits erwähnten Edgar G. Ulmer und Billy Wilder, auch der später „12 Uhr Mittags„-Regisseur Fred Zinnemann, sowie der legendäre Kameramann Eugen Schüfftan, dessen Stil Licht und Schatten einzusetzen den Film Noir stark prägte, auch wenn er selber nach seiner Immigration in die USA in diesem Genre nicht tätig wurde. Nach seiner Flucht über Frankreich in die Vereinigten Staaten, drehte Siodmak zunächst für kleinere Gesellschaften bis er mit dem von seinem jüngeren Bruder Curt geschriebenen „Son of Dracula“ 1943 zu Universal wechselte, wo er seine größten Erfolge feiern sollte. 1944 inszenierte er seinen ersten Film Noir, „Zeuge gesucht“ (Kritik hier), und sollte das Genre in den folgenden Jahren weiter prägen und mit „The Killers“ 1948 zu einem Höhepunkt führen. Nach dem grandiosen Piraten-Spaß „Der rote Korsar“ kehrte er nach Europa zurück und drehte hier u.a. das Meisterwerk „Nachts, wenn der Teufel kam“, das Mario Adorfs Karriere startete, sowie drei Filme aus Artur Brauners Karl-May-Orient/Mexiko-Zyklus. Sein letztes Werk war der zweiteilige Monumental-Film „Kampf um Rom“.

„The Killers“, der bei seiner Kinoauswertung noch „Rächer der Unterwelt“ hieß, beruht auf einer Kurgeschichte von Ernest Hemingway. Diese nutzt Siodmak allerdings nur in den ersten Minuten des Filmes, wenn die Killer in die kleine Stadt Brentwood kommen und im Diner auf ihr Opfer, den Schweden, warten. Hauptfigur in Hemingways Kurzgeschichte ist der einzige Gast des Diners: Nick Adams, der in mehreren Geschichten Hemingsways als Protagonist agiert. Hier ist er nur eine Fußnote, denn der Film konzentriert sich ganz auf die Recherchen des Versicherungsdetektivs Reardon und die Lebensgeschichte des Opfers, Ole Anderson. Die große Frage ist es, wie es zum Mord an dem Schweden kommen konnte und warum er diesen passiv erwartet und keine Anstalten zur Flucht macht, obwohl Adams ihn warnen konnte. Diese Geschichte wird in Rückblenden durch verschiedene Menschen erzählt, die in der Vergangenheit mit dem Schweden zu tun hatten. Fragmentarisch setzt sich so die Geschichte von Ole Anderson und seines Unterganges zusammen. Dies erinnert natürlich stark an Orsen Welles‘ unsterblichen „Citizen Kane“, ist bei genauerer Betrachtung aber sehr viel stringenter und chronologischer als Welles‘ Kaleidoskop.

Für „The Killers“ arbeitete Siodmak wieder mit Kameramann Elwood Bredell zusammen, mit dem er schon „Zeuge gesucht“ in einprägsame Bilder goss. Auch „The Killers“ lebt von dem Spiel mit hartem Licht und tiefen Schatten. Hier sei vor allem auf die meisterhafte Eingangsszene verwiesen, in der die Killer als unheilvolle Nachtgestalten das ansonsten friedliche Bild des verschlafenen Städtchens Brentwood stören. Hin zu dem entsetzt-resignierten Gesicht Burt Lancasters, welches sich in einer traurigen Gesten aus der Finsternis schält, um sein tragisches Schicksal zu erwarten. Die lange Plansequenz, die den Raub der Lohngelder zeigt oder der überraschend realistisch und brutal eingefangenen Boxkampf wirken noch heute frisch und modern. Diese Mischung aus stilisiert expressionistischer Bildgestaltung und einem realistischem Dekor machen den Reiz dieses Meisterwerks des Film Noirs aus. Lediglich die Figur des ein wenig zu über-engagierten Versicherungsdetektivs, der von Edmond O’Brien eher blass verkörpert wird, wirkt stark konstruiert. Wird er doch nur dazu benötigt, die Teile des Puzzles zusammenzuhalten, wodurch seine enthusiastische Neugier nicht ganz nachvollziehbar wirkt.

Die Hauptrolle vertraute Siodmak einem Mann an, der zuvor keine Erfahrung als Filmschauspieler hatte: Dem ehemaligen Artisten Burt Lancaster. Der athletische Lancaster ist die Idealbesetzung für die Rolle des Ole Anderson. Seine imposante Figur und die gleichzeitig etwas linkisch-unsichere Art passen perfekt zu dem Schweden und lassen ihn zu einer realen Person werden. Es ist beinahe unmöglich den Schauspieler von der Figur zu trennen, was sicherlich auch mit Lancasters Unerfahrenheit zu tun hat. Die Wirkung muss zum Zeitpunkt der Premiere des Filmes noch größer gewesen sein, da Lancaster damals ein völlig unbekanntes Gesicht – und nicht der Superstar der 50er Jahre war, den wir heute kennen. Auch die damals noch recht unbekannte Ava Gardner ist eine vorzügliche Wahl für die skrupellose Kitty Collins, die ihre große sexuelle Anziehungskraft als tödliche Waffe einsetzt. Mit ihrem leicht exotischen Aussehen ist sie die ideale Verkörperung der katzenhaften Femme Fatale, der die Hauptfigur verfällt und die den Helden ohne mit der Wimper zu zucken in den Abgrund zieht. Auch in den andern Rollen beweist Siodmak ein gutes Händchen, insbesondere in der Besetzung der titelgebenden Killer, die eine furchterregende Professionalität und brutale Kälte ausstrahlen.

Glänzend besetzt und überragend fotografiert ist „The Killers“ ein Aushängeschild des Film Noir und ein weiterer Beweise für Robert Siodmaks Meisterschaft in diesem Genre. Die fragmentarische Natur des Drehbuchs erinnert an „Citizen Kane“, doch „The Killers“ ist ein ganz eigener Film, der mit einer spannenden Geschichte und glänzenden Schauspielern am Anfang ihrer Karriere glänzt.

Screenshots: http://www.filmforum-bremen.de/2014/12/ ... ie-killer/

Re: Die Killer - Robert Siodmak (1946)

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 06:58
von sergio petroni
"Die Killer" von Robert Siodmak angelehnt an eine Erzählung Hemingways
ist filmtechnisch ein Paradebeispiel des film noir. Die sehr stimmungsvollen
Schwarzweißbilder nehmen gleich von Anfang an gefangen. Die Geschichte um
den Kleinkriminellen Anderson (Burt Lancaster) wird rückwärts erzählt.
Der eigentliche Star der Geschichte ist Edmond O'Brien als Versicherungsagent,
der nicht locker läßt und so die Hintergründe eines Kriminalfalles aufdeckt.
Ava Gardner als undurchsichtige Schönheit spielt hier eine ihrer ersten größeren
Rollen.
Als Killer hat hier ein sehr junger William Conrad (Nero Wolfe) seinen Auftritt.
Auch soll John Huston am Drehbuch mitgeschrieben haben.
Fesselnde und gut gealterte Unterhaltung.
7/10

Re: Die Killer - Robert Siodmak (1946)

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 21:26
von CamperVan.Helsing
Bild
Bild

OT: The Killers

USA 1946

D: Burt Lancaster, Ava Gardner, Edmond O'Brien, Albert Dekker


Brentwood in New Jersey erhält eines frühen Morgens unerwartet Besuch. Zwei Gangster (Charles McGraw, William Conrad) warten in Henry´s Diner, wo sie die Belegschaft gefangen setzen, auf die Ankunft des örtlichen Tankwarts Ole Anderson (Burt Lancaster) – auch der „Schwede“ genannt. Durch seinen Kollegen Nick Adams (Phil Brown) von der Ankunft der Fremden unterrichtet, unternimmt Ole dennoch keinen Versuch zu entfliehen. Als er schließlich nicht wie sonst zum Frühstück in dem Lokal erscheint, suchen diese ihn in seiner Pension auf und erschießen ihn. Weil jedoch das Opfer zu Gunsten einer Hotelangestellten in Atlantic City eine Lebensversicherung in Höhe von 2500 Dollar abgeschlossen hat, ermittelt in dem Mordfall auch der Versicherungsdetektiv Jim Reardon (Edmond O’Brien). Nick Adams berichtet, der Schwede habe sich nach dem Service für einen Kunden vor einer Woche plötzlich krank gemeldet. Die vor 10 Jahren jäh beendete Karriere des Schweden als Boxprofi bringt Reardon bald zu Lieutenant Sam Lubinsky (Sam Levene), Polizist und zugleich ein Jugendfreund Ole Andersons. Und Lubinskys heutige Frau Lilly (Virginia Christine) war wiederum Ole Andersons Freundin, bevor jener sich unsterblich in Kitty Collins (Ava Gardner) verliebte, in ausgerechnet die Frau des skrupellosen Gangsters Big Jim Colfax (Albert Dekker)… (der-film-noir.de)


Man könnte sich kaum einen besseren Einstieg in die Welt des klassischen Film noir vorstellen als Robert Siodmaks "Die Killer". Hier ist alles drin: Zwei skrupellose Auftragskiller mit Hang zur Selbstüberschätzung, der Gangsterboss, der sich als Geschäftsmann tarnt, der seit Jahren abgetauchte Ex-Boxer "Schwede", den die Ganster nun wiedergefunden haben und nun fatalistisch auf den Tod wartet, der Polizist, der früher der beste Freund des Schweden war, und die Femme fatale, die Ole Anderson den Kopf verdreht und das Liebchen vom Boss ist. Eine Welt, aus der es keinen Ausweg gibt - zumindest nicht lebend. Und wie der Versicherungsdetektiv Reardon herausfindet, spielt der Raub von 250.000 $ Lohngeldern eine entscheidende Rolle.

Es ist grandios, wie Siodmak die Möglichkeiten der s/w-Fotografie nutzt. Der junge Burt Lancaster überzeugt in seiner ersten Hauptrolle und könnte man sich nach dem Film überhaupt vorstellen, dass Ava Gardner jemals nicht die Femme fatale gegeben hätte? Auch die Idee, den Protagonisten gleich zu Beginn zu töten und durch die Ermittlungen sozusagen sein Leben aufzurollen, dürfte damals innovativ gewesen sein. Der ausführliche Wikipedia-Artikel hat das mal in einer Grafik festgehalten:

Bild

Top!