bei mir durchlief das mehrere phasen.
anfangs habe ich soviel wie möglich angeschaut, aber nur filme in meine persönliche sammlung aufgenommen, die ich uneingeschränkt genial fand. das ganze dann als kopie auf video, so war's üblich bevor die videotheken anfingen, im grösseren stil aus ihren beständen zu verkaufen.
relativ schnell stellte sich raus, dass meine ansprüche einfach zu hoch waren (es kann eben nicht
nur meisterwerke geben) und mit dem sammeln von originalen wurde ich etwas gnädiger und kaufte manche sachen eher, weil mir das cover gefiel oder sie einfach selten/obskur waren.
in den 90ern bekam man video 2000- und betamax-tapes hinterhergeschmissen, ebenso wie die entsprechenden gebrauchten rekorder und da ich es satt hatte, auf dem flohmarkt mal wieder einen tollen film stehenzulassen, nur weil ich die kassette nicht abspielen konnte, erweiterte ich auf beta und v2000 und super 8 bzw. schwenkte eher ganz drauf um und weg von vhs. ende der 90er kamen dann die dvds, wobei ich aber zum glück nie den fehler machte, meine alten analogen tapes komplett durch digitales zu ersetzen.
irgendwann bildete ich mir ein, nahezu alles für mich relevante gesehen zu haben und stelllte das sichten von neuen veröffentlichungen fast ganz ein. ziemlicher blödsinn, denn es gibt mit sicherheit selbst aus den 60ern bis 80ern noch genug titel, die durch mein raster gefallen sind. aber naja, es kam halt zu einer allgemeinen übersättigung und einigen jahren quasi sammelabstinenz.
inzwischen versuche ich dort anzuknüpfen bzw noch weiter in die rückwärtsrichtung zu gehen. inwieweit es
sinn macht, 25-35 jahre alte kassetten und abspielgeräte zu horten und damit den bildträger quasi wichtiger als das bild selbst zu nehmen, lasse ich mal dahingestellt. immerhin bereitet es ziemlich viel spass.
und es ist ja auch nicht so, dass ich digitale veröffentlichungen generell meiden würde.
leider gäbe es immer viel mehr schönes, als der geldbeutel erlaubt, noch dazu, wenn man wie ich neben filmen auch schallplatten und anderen schnickschnack liebt. aber das ist bestimmt ganz gut so, denn sich alles sofort kaufen zu können, wäre mit sicherheit recht schnell totlangweilig.