Seite 3 von 3

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 18:29
von Adalmar
Hat sich schon jemand die Untertitel "in Mundart" angeguckt? :?

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 18:56
von CamperVan.Helsing
Adalmar hat geschrieben:Hat sich schon jemand die Untertitel "in Mundart" angeguckt? :?
Dor heff ick jo noch gar nix von mitkreegen! :shock:

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Sa 14. Nov 2015, 20:58
von CamperVan.Helsing
Was hat es mit der Mundart-Untertitelspur auf sich? Ich hatte die heute mal ein paar Minuten laufen lassen, aber da lief dann ganz normales Hochdeutsch. :?


Ansonsten hab ich mich heute mal dem Bonusmaterial gewidmet. Ein interessantes Feature fand ich den Locationvergleich damals zu heute.


Den Audiokommentar von Pelle Felsch und Oliver Nöding hab ich nun auch gehört. Erstmal muss ich bei Pelle mal für die Danksagung bedanken. :P

Auf den Klugscheißmodus kann ich allerdings auch nicht so ganz verzichten:

Zur NDR-Verschwörungstheorie: Heute ist Studio Hamburg eine 100%-Tochter der NDR Media. Lt. Wikipedia hat sich die damalige "Norddeutsches Werbefernsehen GmbH" (die heutige NDR Media GmbH) bereits 1959 mit 80% beteiligt, der Rest damals vermutlich Gyula Trebitsch gehört haben.

Der König von St. Pauli hieß nicht Paul, sondern Willi Bartels. Bartels betrieb zwar anfänglich auch einige eher harmlose Vergnügungstablissements wie das Hippodrom oder die Jungmühle, wo es Anfang der 50er Damenringkämpfe oben ohne gab, zum "König" stieg er allerdings dadurch auf, dass er das Geld in Immobilien investierte und ihm später große Teile der Reeperbahn und der Großen Freiheit gehörten. Ende der 60er war er in der Tat der Bauherr des Eros-Centers, mit dem Betrieb hatte er aber nichts zu tun, sondern verpachtete den Laden, wie Bartels nie Pferdchen für sich laufen hatte. Im Gegensatz zu Schulz hatte Bartels mit der Unterwelt nichts zu tun, er gehörte auch zu den Gründern der IG St. Pauli, die sich der Bekämpfungs des Nepps (den es in "Ehrenkodex-Ära" durchaus gab) verschrieben hatte.

Das "Stundenhotel" nicht in Hamburg gedreht wurde, ist ja allgemein bekannt. Wenn man mal auf die Straßennamensschilder achtet, wird klar, dass die in Berlin stehen...

Dass Horst Hesslein mal über den großen Teich gesprungen sein soll, glaube ich nun nicht so unbedingt, Richard Brooks' "Der Millionenraub" mit Warren Beatty spielt ja hauptsächlich in Hamburg und wurde auch in HH gedreht. Dafür hab ich einen Hinweis auf Hessleins Rolle in Alan Vydras "Abflug Bermudas" vermisst... ;)

Günter Schlesingers "Mädchenjagd auf St. Pauli" von 1966 fand ich recht bieder, kein Vergleich mit dem ersten Olsen, der ein Jahr später die Leinwand plattmachte. Wäre trotzdem schön, wenn er mal per Disc gerettet würde. Noch rarer ist Franz Marischkas "St. Pauli Nachrichten - Thema Nr. 1" von 1971 mit Brigitte Skay, der schon als komplett verschollen galt und dessen Produktionsfirma sich gleich bei dieser ersten (und einzigen) Produktion vermutlich finanziell verhoben hat. Mittlerweile ist aber ein 35mm-Print in Österreich aufgetaucht. Bei Werner Klinglers "Straßenbekanntschaften auf St. Pauli" mit Dagmar Lassander und Rainer Brandt hoffe ich ja auf Pidax, die ja schon einiges aus Atze Brauners Backkatalog gebracht haben.

Und natürlich gibt es Astra noch! Das Brauereigelände hinter der Reeperbahn wurde aber in der Tat plattgemacht und mit Immobilien neu entwickelt. Nun wird das Astra beim einstigen Rivalen Holsten in Altona hergestellt...

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 19:11
von Dick Cockboner
Adalmar hat geschrieben:Hat sich schon jemand die Untertitel "in Mundart" angeguckt? :?
Jawollja!
Das bezieht sich nur auf den wienerischen und kölschen(?) Dialekt.Steht halt alles so da wie die feinen Herren reden (tun).
Ansonsten:super VÖ!
Die Extras sind echt schön,besonders der "Damals-Heute"-Vergleich ist sehr interessant.Der Audio-Kommentar ist ganz gut gelungen.Meine uralte spanische VHS(scheiß Vollbild,noch scheißere "Farben" und spanisch sprechende Hamburger)wandert somit also in die 2.te Reihe des Regals.

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Di 23. Mai 2017, 14:29
von buxtebrawler
Erscheint voraussichtlich am 13.07.2017 bei Studio Hamburg noch einmal auf Blu-ray.

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 12:21
von McBrewer
Die Tage endlich auch mal sehen dürfen & ich war hoch erfreut.
Der Engel-Krieg zwischen Frank & Fux rockt schon mächtig und gibt einen netten (pseudo-) Einblick ins norddeutsche Milieu.
Horst Frank & seine hatte mich dabei mit seinem Erscheinen schon ein wenig an Norbert "Der Boxprinz" Grupe erinnert ;)

Bild

Re: Die Engel von St. Pauli - Jürgen Roland (1969)

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 15:50
von McBrewer
Und weil er so toll ist, gleich noch einmal.

DIE ENGEL VON ST.PAULI machen von Anfang bis Ende mächtig Spaß und ich muss auch sagen, das der Film mich auch in manchen /vielen Szenen an italienische Gangsterfilme erinnerte, sehr im positiven Sinne, da mit heimischen Lokalkolorit.
Das Gipfeltreffen von Horst Frank vs. Herbert Fux ist natürlich Bombe, wobei ich mir bei dem Herbert vielleicht noch ein bissl mehr Aggressivität gewünscht hätte.
Auch nett & mir erst jetzt aufgefallen :pfeif: : Werner Pochath als von allen Seiten gejagter Frauenmörder. Und natürlich Rainer Basedow, den ich ja schon im Todesrächer von Soho erst gesehen hatte & der mit dem Herbert Fux auch die Kreuzfahrt des Grauens buchte, als Clock-Five.

Ein schönes Wiedersehen und wie der Evangelische Filmdienst treffend formulierte: „Trotz technischer Perfektion ein Film ohne Substanz, da die sozialen Bezüge ignoriert werden. Völlig überflüssig.“

Klare Empfehlung :thup: :prost: