
Wer sich da auskennt, bitte per PN melden!

Moderator: jogiwan
Es kommt sicher ein wenig auf die persönlichen Vorlieben und das Anwendungsgebiet an. Da ich sowieso nur im abgedunkelten Raum schaue, kommt mir der Griff zum OLED sinnvoller vor. Ferner traue ich Samsung nicht über den Weg, vor allem hinsichtlich Service/Lebensdauer der Produkte. OLED stammt zwar aus dem Hause LG, was auch nicht unbedingt vertrauensbildend wirkt, aber Panasonic verbaut offenbar etwas höherwertige Bauteile, wertet die Technik dadurch auf.
Sorry, übersehen. Kannst du das bitte verschieben? Danke.buxtebrawler hat geschrieben: ↑Mi 25. Nov 2020, 16:51 Mögt ihr das bitte im Technik-Thread weiter besprechen? Danke!
Erledigt.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
Der Hauptgrund, warum ich zu QLED greifen wäre, ist die Einbrennproblematik. Da ich viele alte 4:3-Filme schaue, merke ich schon bei meinem Panasonic Plasma, dass sich links und rechts Streifen gebildet haben. Zudem habe ich gelesen, dass man die OLEDs nicht vom Strom nehmen darf, also auch nicht richtig ausschalten. Und in hellen Räumen bekommt ihnen die Sonneneinstrahlung nicht gut (was bei uns gegeben wäre).supervillain hat geschrieben: ↑Do 26. Nov 2020, 12:36 QLED ist LED, die Bezeichnung ist nur eine Marketing-Finte von Samsung. OLED bietet sich nur bei LG und Panasonic an. Bei einem LED unter 2000 Euro würde ich wohl zu einem Sony greifen (müsste ich mir aber auch erst genauer ansehen).
Hm, ich schaue auch einigen Stoff in 4:3 (oder anderen Formaten, die den Bildschirm nicht komplett füllen). Dabei stelle ich fest, danach sind manchmal kurzzeitig "Ränder" zu sehen, die jedoch schnell wieder verschwinden und im normalen Betrieb keine Rolle spielen. Mein oller 65VT30 hat eine entsprechende Funktion, bei der man eine weisse Leiste über den schwarzen Hintergrund laufen lassen kann, damit lässt sich der Bildschirm bei Bedarf recht gut "säubern". Es hängt natürlich auch stark von den Einstellungen ab. Meine Glotze läuft mit einem Gamma-Wert von 2.4, ist generell sehr zurückhaltend bezüglich Helligkeit und Kontrast eingestellt, da treten solche Probleme eher selten auf.Arkadin hat geschrieben: ↑Do 26. Nov 2020, 16:49 Der Hauptgrund, warum ich zu QLED greifen wäre, ist die Einbrennproblematik. Da ich viele alte 4:3-Filme schaue, merke ich schon bei meinem Panasonic Plasma, dass sich links und rechts Streifen gebildet haben. Zudem habe ich gelesen, dass man die OLEDs nicht vom Strom nehmen darf, also auch nicht richtig ausschalten. Und in hellen Räumen bekommt ihnen die Sonneneinstrahlung nicht gut (was bei uns gegeben wäre).
Das waren bei mir die Hauptgründe für QLED, da die all diese Probleme nicht haben sollen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Bin ja noch auf der Suche. Wobei so riesig wird es bei mir platzmäßig eh nicht. Bei 55 ist wahrscheinlich eh Schluss.
Nach den Black Friday Angeboten möchte ich mich korrigieren: Bei einem LED unter 1500 Euro würde ich wohl zu einem Sony greifen.supervillain hat geschrieben: ↑Do 26. Nov 2020, 12:36 Bei einem LED unter 2000 Euro würde ich wohl zu einem Sony greifen (müsste ich mir aber auch erst genauer ansehen).
Zwei Fragen: Was ist "Black Crush" und wieso "Panel Lotterie"?supervillain hat geschrieben: ↑Do 3. Dez 2020, 11:44 einen eher günstigen Samsung gekauft, damit war ich aber nicht glücklich (teilweise Black Crush),
...
Panel Lotterie ist da auch ein Thema, habe keinen Bock bei so großen Geräten 2x umzutauschen.