Re: Die gemütliche DELIRIA-LITERATUR-LOUNGE
Verfasst: Sa 16. Okt 2021, 16:32
Gaby Falk / Hans-Joachim Schneider (Hrsg.) – Kindheit in der DDR
Das im Jahre 2013 im Kölner Komet-Verlag veröffentlichte Buch „Kindheit in der DDR“ lässt 160 großformatige Seiten auf hochwertigem Glanzpapier im festen Einband lang und mit über 200 Fotos gespickt mehrere Autorinnen und Autoren ihre Kindheitserinnerungen an die DDR Revue passieren – subjektiv, aus kindlicher Perspektive, anekdotisch.
Auf ein knappes Vorwort folgen 32 kurze Kapitel, die einen Zeitraum von Kinderwunsch und Geburt über Kindergarte, Pionierzeit und Schule bis zur Jugendweihe behandeln. Welche oder Welcher der acht mitunter weitestgehend anonym bleibenden Autorinnen („Ina C., Köln“) und Autoren jeweils welchen Abschnitt verfasst hat, wird dabei nicht genannt. Nun gibt es bekanntlich eine Menge Gründe, weshalb die DDR untergegangen ist, und nicht alle, aber doch einige davon waren systemimmanent. Und dass die Vormachtstellung der SED, zu Beginn stalinistisch geprägt, später unter der Knute einer altersstarrsinnigen Führungselite stehend, nur ebenso schwer mit einem allgemeinen Demokratieverständnis zu vereinbaren ist wie die mangelnde Gewaltenteilung, ist ebenfalls hinlänglich bekannt.
Stellt sich also die Frage, inwieweit ein Buch wie dieses einen kritischen Blick auf die DDR wagt. Um es kurz zu machen: So gut wie gar nicht. Eine andere Frage wäre aber auch, inwieweit dies für Texte, die die damalige kindliche Perspektive zu reproduzieren versuchen, angemessen wäre. Denn zur Wahrheit über die DDR gehört auch, dass, wer nicht gerade einer Familie angehörte, die aus welchen Gründen auch immer unter verschärfter Beobachtung der DDR-Behörden stand oder gegängelt wurde, eine relativ sorgenfreie Kindheit ohne Konsumdruck und Werbeterror, bei den Eltern beobachtete Existenzängste oder religiöse Indoktrination verleben konnte und meist eine respektable frühkindliche Förderung genoss. An die Grenzen des Systems stieß man am ehesten, empfing man das BRD-Werbefernsehen oder hatte man BRD-Verwandt- oder Bekanntschaft, die man gern einmal besucht hätte, meist aber erst in der Jugend, wenn sich ein eigenes politisches Bewusstsein herausbildete und man die Zwänge des Staats und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Einflussnahme realisierte.
So mag einem dieses Buch eventuell absurd unpolitisch erscheinen, doch spiegelt es bei genauerer Überlegung im Prinzip wider, dass die Politik im DDR-Alltag für viele schlicht eine untergeordnete Rolle spielte. In lockerer, allgemeinverständlicher, bisweilen aber auch etwas erzwungen naiver Schreibe wird also in der 1. Person Singular oder Plural mit Anspruch auf Authentizität aus der eigenen Kindheit und von der eigenen Familie sowie dem persönlichen Umfeld berichtet, wobei die Erinnerungen sowohl mit ein wenig Humor als auch mit Hintergrundwissen ergänzt werden. Letzteres besorgen auch einige Infokästen, die in das sehr ansehnliche, aber auch sehr großzügige Layout integriert wurden. Dass zwar das Schulessen kritisiert wird, die Personenkult-Indoktrination, für die bereits im Kindergarten vermittelt und abgefragt wurde, wer gerade der ach so großartige SED-Obermufti ist, jedoch unerwähnt bleibt, irritiert mich dann aber doch – wobei das von Region zu Region oder auch Kindergarten zu Kindergarten unterschiedlich ausgeprägt gewesen sein kann. Auf S. 59 findet sich dann aber zumindest auch ein Kommentar zum „Kommunikations-Dualismus“ und zum latenten Misstrauen, was meint, dass aus Sorge vor der Stasi in den eigenen vier Wänden privat über politische und staatliche Belange anders miteinander geredet wurde als in der Öffentlichkeit.
Ein eingeflochtener Bericht zur DDR-Wohnungsnot bleibt derweil komplett unkommentiert, wodurch dieses Thema unvollständig, wenn nicht gar fehlplatziert erscheint. Reisen und ähnliche Unternehmungen werden dagegen durchaus realistisch und mit einem Hauch Selbstironie geschildert. Kurioserweise widerspricht die Bildunterschrift auf S. 125, gemäß derer man in den sozialistischen Bruderländern „immer nur auf freundliche Menschen“ getroffen sei, dem Text daneben. Dass sich die Erinnerungen der Autorinnen und Autoren ähneln, liegt nahe, dass dadurch jedoch gleich zwei weitestgehend identische Ferienlagergeschichten im Buch gelandet sind, erscheint mir redundant. In einem der letzten Kapitel, jenem zum Wehrunterricht an den Schulen, geht es inhaltlich passend bereits ziemlich erwachsen zu, wenn die Grenzen der politischen Indoktrination beim mittlerweile jugendlichen Nachwuchs aufgezeigt werden, was wiederum für ein durchaus vorhandenes politisches Bewusstsein der Autorin oder des Autors spricht.
Viele Erinnerungen, die in dieses Buch fanden, sind gar nicht unbedingt DDR-spezifisch, was die vorhandenen Parallelen zur Kindheit in der BRD oder auch in anderen Nationen verdeutlicht. Dass interessierten Leserinnen und Lesern, die mit der DDR-Kultur weniger vertraut sind, Bummi und Pittiplatsch nicht erklärt werden, ist etwas schade, auch wären ein paar Auszüge aus den lesenswerten Printerzeugnissen für Kinder wie der Frösi, der ABC-Zeitung und Konsorten oder auch Standbilder aus den liebevoll gestalteten Kindersendungen im Fernsehen schön gewesen. So oder so dürfte sich „Kindheit in der DDR“ in erster Linie an diejenigen richten, die ihre eigene Kindheit selbst dort verbracht oder ihre Kinder in der DDR zur Welt gebracht haben. Dieses Publikum wird zum Schmökern, Schwelgen in eigenen Erinnerungen und natürlich zu (n)ostalgischen Gefühlen eingeladen, vielleicht auch zu Vergleichen mit der jetzigen Situation in Bezug auf Soziales, Kinder und Familie. Aber auch, wer sich ohne eigene DDR-Vita dafür interessiert, wie es „dort drüben“ aus Kindersicht zuging, findet niedrigschwellige Ansätze in einem bewusst unpolitisch, aber auch ideologiefrei konzipierten Buch, das sich aufgrund seiner vielen großen Abbildungen und dem im Verhältnis dazu eher geringen Textanteil an einem Abend bewältigen lässt.