Das Halstuch - Hans Quest
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 21:24
![Bild](http://i28.tinypic.com/73mix2.jpg)
Das Halstuch
(Das Halstuch)
mit Heinz Drache, Albert Lieven, Margot Trooger, Dieter Borsche, Horst Tappert, Hellmut Lange, Erwin Linder, Erica Beer, Eva Pflug, Christian Doermer, Helga Zeckra, Gardy Granass, Wolf Schlamminger, Eckart Dux, Alwin Joachim Mayer, Alf Marholm, Gerhard Becker, Annelie Jansen, Heinz von Cleve, Hans Bosenius, Bernd M. Bausch
Regie: Hans Quest
Drehbuch: Francis Durbridge / Marianne de Barde
Kamera: Bruno Stephan / Karl Heinz Werner / Paul Ellmerer
Musik: Hans Jönsson
FSK 12
Deutschland / 1962
Ein Kaff namens Littleshore in der Nähe Londons. Eine junge Frau, tot mit einem Schal erdrosselt. Inspektor Harry Yates übernimmt den Fall. Wer ist die Tote? Gutsbesitzer Alistair Goodman erkennt sie bald. Es handelt sich um Faye Collins, die Schwester des gehbehinderten Musikers Edward Collins. Marian Hastings, die Verlobte des reichen Goodmans, hat Faye Collins am Abend vor ihrer Ermordung angeblich mit einem unbekannten Herrn gesehen. Ein paar Tage später erkennt sie ihn wieder - auf einem Zeitungsfoto. Es ist der Londoner Verleger Clifton Morris. Die Ereignisse überstürzen sich, als ein Geigenschüler von Edward Collins in seinem Geigenkasten die Mordwaffe - das Halstuch - findet
Bei diesem sechsteiligen Fernsehspiel handelt es sich um den größten "Straßenfeger", den das deutsch Fernsehen bis heute je ausgestrahlt hat. Das 1961 vom WDR produzierten und 1962 erstmals ausgestrahlten Sechsteilers hatte Einschaltquoten, die man sich in der heutigen Zeit gar nicht einmal vorstellen kann, die Einschaltquote lag übrigens bei 89 %. Gleichzeitig ist "Das Halstuch auch mit einem der größten TV-Skandale behaftet, die es je gegeben hat, denn am Morgen des 15.Januars 1962, also zwei Tage, bevor die sechste und letzte Folge ausgesrahlt wurde, veröffentlichte der Kaberettist Wolfgang Neuss eine Zeitungsanonce in einer Tageszeitung, in der er für seinen neuen Kinofilm werben wollte. In dieser Annonce verriet er den Namen des Mörders, was für eine bundesweite Entrüstung bei den Zuschauern führte und Neuss sogar Morddrohungen einbrachte. Der Witz an der ganzen Sache ist der, das er den richtigen Mörder nannte, aber selbst nur geraten hatte.
Doch nun zur Miniserie selbst, die ich bis vor kurzem selbst noch nie gesehen hatte und mir jetzt endlich einmal einen Eindruck verschaffen wollte, was die Leute damals so fasziniert hat. Da ich selbst ein riesiger Fan von Klassikern bin, war es ein echtes Erlebnis, diesen Klassiker der deutschen TV-Geschichte endlich einmal selbst zu erleben. Sicherlich wirkt die ganze Szenerie in der heutigen Zeit für viele etwas hausbacken, was aber meiner Meinung nach dem Ganzen seinen besonderen Charme verleiht. Mit teils einfachsten Mitteln wurde zur damaligen Zeit eine ungeheure Spannung aufgebaut, die sich fast zwangsläufig auch auf den Zuschauer überträgt. Man fühlt sich teilweise wie ein Teil des Geschehens und erliegt einem unsichtbaren Bann, der von der erzählten Geschichte ausgeht.
Man kann sogar davon sprechen, das von der Serie eine gewisse Suchtfunktion ausgeht, denn man muss alle sechs Teile an einem Stück sehen, damit man endlich die Auflösung des Rätsels erfährt. Besonders Nostalgiker und Freunde des deutschen Krimis werden hier auf ihre Kosten kommen und werden die hier von mir geschilderten Gefühle sicherlich gut nachvollziehen können. Ob dieser Klassiker allerdings die jüngere Generation ansprechen wird, das wage ich zu bezweifeln, da sich die Machart der Krimis in den letzten 50 Jahren doch merklich geändert hat. das merkt man allein schon daran, das den meisten das Format eines Fernsehspiels wohl kaum mehr bekannt sein dürfte. Doch gerade dieses Gefühl, das man ein Theater-oder Bühnenstück sieht, ist einfach nur als fantastisch zu beschreiben und verleiht dem Ganzen eine ganz eigene Note.
Dazu tragen auch die Darsteller und ihre dargebotenen Leistungen bei, die phasenweise schon etwas theatralisch anmuten, was aber absolut perfekt zu einem Fernsehspiel passt. Einige der zur damaligen Zeit bekanntesten deutschen Darsteller (Heinz Drache, Margot Trooger, Dieter Borsche) sind hier vertreten und geben eine Kostprobe ihres darstellerischen Könnens.
So kann man letztendlich festhalten, das "Das Halstuch" mit Fug und Recht zu den größten TV-Klassikern Deutschlands gehört und sich seinen schon legendären Ruf vollkommen zu recht erworben hat. Ein Stück TV-Geschichte, das jeder kennen sollte, der auf spannende Krimis steht. Ein Paradebeispiel dafür, wie man mit bescheidenen Mitteln den Zuschauer faszinieren kann und seine ungeteilte Aufmerksamkeit einfordert.
10/10