Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Grusel & Gothic, Kannibalen, Zombies & Gore

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3071
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

Die Geliebte des Vampirs

Die Geliebte des Vampirs.jpg
Die Geliebte des Vampirs.jpg (83.16 KiB) 958 mal betrachtet

Originaltitel: L'Amante del Vampiro

Alternativtitel: The Vampire and the Ballerina

Herstellungsland: Italien 1960

Regie: Renato Polselli

Darsteller: Walter Brandi, Gino Turini, Pier Ugo Gragnani, Tina Gloriani, Hélène Rémy, Iscaro Ravaioli

L’AMANTE DEL VAMPIRO ist offenbar einer der ersten italienischen (Gothic-)Horrorfilme überhaupt, veröffentlicht zu einem Zeitpunkt, als noch nicht einmal Mario Bavas für viele als DER Genre-Meilenstein geltende LA MASCHERA DEL DEMONIO vorgelegen hatte, was zunächst einmal verwundert, da beide Filme mir durchaus aus dem gleichen Holz geschnitzt zu sein scheinen. Jedenfalls weist L’AMANTE DEL VAMPIRO schon wesentlich deutlicher auf Bavas berühmtes Epos hin als auf die „eigentliche“ Initialzündung des italienischen Schauerkinos, I VAMPIRI von Riccardo Freda, dessen zuweilen noch etwas kriminal- oder groschenromanhafter Atmosphäre er eine konsequente, düster-morbide Schwarzweiß-Ästhetik entgegengesetzt, bei der die gruseligen Nachteulen nicht hoch genug fliegen können. Wie LA MASCHERA DEL DEMONIO, und damit im Gegensatz zu I VAMPIRI, ist der Film in einem zeit- und raumlosen Niemandsland angesiedelt, dessen Berührungspunkte mit der Moderne relativ marginal ausfallen. Stattdessen setzt Kameramann Angelo Baistrocchi auf Bilder wie aus einer anderen Welt, taucht ein in Grüfte, halbverfallene Schlösser und dichteste Wälder, wie man sie nicht mal in den zeitgleich entstandenen und vergleichsweise plüschigen Hammer-Horror-Filmen finden kann.

Überhaupt ist L’AMANTE DEL VAMPIRO ein Film der Bilder, ein Film, der allein über seine Bilder funktioniert, und dem man, reduziert man ihn allein auf sein konfuses Drehbuch, genauso wenig gerecht wird wie Polsellis späteren noch mehr aus den Angeln gehobenen surrealen Experimenten. Mehr als dass eine Gruppe junger Tänzerinnen – angeblich Ballett, doch was dann stattdessen geboten wird, entspricht wohl eher der allgemeinen Norm frühsechziger Tanzböden – sich irgendwo im italienischen Hinterland in einem stattlichen Anwesen damit beschäftigt ist, irgendeine tolle Choreographie einzustudieren, und alsbald lichte Stellen in ihren Reihen beklagen müssen, da bereits mehrere aus ihrer Mitte tot, offensichtlich hingemordet, aufgefunden worden sind, worauf der jugendliche Held eher durch Zufall auf eine Schlossruine im tiefsten Forst und in selbiger auf eine ominöse Gräfin stößt, die dort mit ihrem hünenhaften Diener Hermann haust, und alsbald feststellen muss, dass es sich bei den beiden um Vampire handelt, die es unter anderem auf das Hälschen seiner Verlobten abgesehen haben, passiert hier im Grunde nämlich nicht, da Polselli das Tempo seines Films die gesamte Laufzeit ziemlich gedrosselt hält und den einzelnen Szenen Zeit und Muse lässt, sich komplett zu entfalten. Zumal der Film rein storytechnisch nichts wirklich Innovatives vorzuführen hat. Die Vampire dieses Films verhalten sich so wie Vampire sich eben verhalten, die Opfer sind ausschließlich weiblich und, nach dem ersten Biss, willig, sich noch weitere Male beißen zu lassen, der Held ist einer dieser farblosen Kerle, dem die Frauenherzen gerade so zufliegen, die Geschichte orientiert sich unübersehbar in ihrer Grundstruktur, wie so viele vor oder nach ihr, an Bram Stokers DRACULA-Roman, sodass man prinzipiell für jede wichtige Figur eine Entsprechung in der literarischen Vorlage finden kann, einzig mit dem Unterschied, dass Polselli die Chronologie ein bisschen durcheinandergewirbelt und die Einzelstücke ein wenig eigen zusammenmontiert hat.

Trotzdem, die Story mag nichts reißen, mag routiniert sein, voller altbekannter Versatzstücke, die nicht mal 1960 noch neu gewirkt haben mögen, und der Film scheint gar nicht erst zu versuchen, dem Eingeweihten oder Nicht-Eingeweihten irgendwelche dramaturgische Überraschungen zu bieten – beispielweise wird die Identität des Vampirs, anders als in I VAMPIRI, ohne großes Federlesen gleich von Anfang an freimütig offengelegt -, dennoch war L’AMANTE DEL VAMPIRO für mich ein wahres Fest, und das allein aufgrund seiner Optik. Meiner Meinung nach hat Polselli sich nichts weniger zu seiner Agenda gemacht als einen Film zu schaffen, dessen Funktionsmechanismen eins zu eins mit denen des vor allem deutschen Kinos etwa vierzig Jahre früher übereinstimmen. Gleich der Prolog stößt einen förmlich mit der Nase mitten hinein in die Kabinette Caligaris, in das Golem-Schnauben Wegeners und die Hyänenöhrchen Nosferatus, wenn da eine junge Dirne vor dem Blutsauger flüchtet, und sowohl sie als auch ihr Verfolger als expressionistische Schattenspiele an einer Mauer zu sehen sind. Meisterhaft inszeniert Polselli in den ersten Minuten einen kleinen Kurzfilm für sich, der sowohl schaurig daherkommt als auch dieses Gefühl in mir weckt, dass unter den großartig ausgeleuchteten und mit dem Kontrast zwischen Licht und Schatten spielenden Bildern völlig kinobesessene, leidenschaftliche Herzschläge pulsieren. Das Verbeugen vor Regisseuren wie Fritz Lang oder Friedrich Wilhelm Murnau durchzieht dann aber auch den gesamten Restfilm, den ich mir problemlos komplett ohne Dialoge vorstellen könnte, so sehr spricht er allein auf der visuellen Ebene zu mir, dass es die vielen Worte gar nicht gebraucht hätte, mit denen Polselli sowieso nicht mal ein Bruchteil von dem auszusagen weiß, was er mit seinen Bildern vermag. Ein paar Zwischentafeln hätten, meiner Meinung nach, völlig ausgereicht, die einerseits ziemlich simple und andererseits dann doch an manchen Punkten einigermaßen verworrene Handlung zu erklären. Am euphorischsten feiere ich deshalb eben die Szenen, in denen Polselli seine eher blassen Charaktere und durchschnittlichen Schauspieler endlich einmal in Schweigen verfallen lässt und sich ganz einer Stille hingibt, auf der seine schlichten, jedoch ungemein effektiven Bildkompositionen sich hemmungslos ausbreiten können. Eine äußerst lange Szene sei hier beispielhaft erwähnt, die kurz vor Filmende stattfindet, als eine der Tänzerinnen, unsere nominelle Heroine, ihrer Freundin, die sich nach einem Vampirbiss reichlich seltsam verhält, nachstellt, um herauszubekommen, wo sie denn jede Nacht hinschleiche. Obwohl diese Szene mit unfassbar unpassendem Big-Band-Jazz beginnt, dessen Einsatz zu den schauerromantischen Bildern von durch nebelverhangenen Wäldern stapfenden Mädchen derart verschroben wirkt, dass ich es durchaus als ein frühes Aufschimmern von Polsellis exzessiven Irritations-Delirien der 70er Jahre bezeichnen würde, entwickelt sie sich bald zu einer mit leisen Tönen operierenden Choreographie, in der, ohne dass auch nur ein Sterbenswörtchen fallen würde, sich das Machtverhältnis zwischen den beiden Frauen nach und nach umkehrt, die Verfolgte ihre Verfolgerin erst in das Vampirschloss lockt, dann in dessen Keller, immer tiefer hinein, bis in die Gruft, wo der Blutsaugerfürst schläft, und wo unsere Heldin letztlich in der Falle sitzt und, hinter verschlossenen Türen stehend, mit ansehen muss wie die Bestie sich aus ihrem Sarg wälzt, um ihren Hals anzuzapfen. Dieses minutenlange und minutiöse Schilderung des Eindringens unserer Heldin in die Höhle des sprichwörtlichen Löwen hat mich aufgrund seiner gänsehautverursachenden Schlichtheit nicht zu wenig an jene brillante in Amando de Ossorios LA NOCHE DEL TERROR CIEGO erinnert, wo ebenfalls eine junge Dame weit über zehn Minuten zugebilligt bekommt, sich in der Templerburg häuslich ein- und dann hingerichtet zu werden.

Renato Polselli indes macht, wie Mario Bava oder vor allem der frühe Dario Argento, gar keinen Hehl aus seinen Vorbildern und zitiert diese ganz bewusst mit an den Insider gerichtetem Augenzwinkern. Die Kutsche, mit der unser Vampir durch die Lande zieht, ist zum Beispiel offensichtlich von der inspiriert, deren Pferdezügel Max Schreck in NOSFERATU zwischen den Klauen hält, und eine Szene, die ich für wirklich frenetischen Applaus würdig halte, in der ein weibliches Opfer des Beißers während ihres eigenen Begräbnisses im Sarg erwacht und sich als Untote wiederfindet, die durch ein Guckfenster aus Glas erst den Himmel sieht, dann die Gesichter der Trauerenden, schließlich die Erde, die man auf sie schaufelt, und den Zuschauer aus der Ich-Perspektive an diesem letzten Blick auf die Welt teilhaben lässt, kann gar nichts anderes sein als eine Anspielung auf das verkannte Meisterwerk Carl Theodor Dreyers mit dem bezeichnenden Titel VAMPYR. Ein Regisseur indes, dessen Namen mir bei Sichtung von L’AMANTE DEL VAMPIRO permanent wie eine Neonreklame im Hirn blinkte, wird von Polselli zwar nicht direkt erwähnt, dennoch bekomme ich den Gedanken nicht aus dem Kopf und das Gefühl nicht aus der Brust, dass die beiden auf der ästhetischen Ebene einiges verbindet. Wen ich meine, das ist Jean Epstein, der in Filmen wie MAUPRAT oder LA CHUTE DE LA MAISON USHER oder FINIS TERRAE in den 20ern ganz ähnlich mit Naturbildern verfuhr wie Polselli es in vorliegendem Werk tut. Man sehe sich nur an, wie Polselli die Natur stets das Grauen einleiten lässt, bevor es über seine Protagonisten herfällt. Wunderschöne Aufnahmen zeigen da wogende Bäume im Wind, einen rauschenden, unheimlichen Wasserfall, Eulen, die in Ritterrüstungen flattern, das labyrinthische Gestrüpp eines schier undurchdringlichen Waldes, die tiefschwarzen Zinnen einer Burg, die sich vor dem Nachthimmel abhebt. Für mich sind das alles Einstellungen, die in einem klassischen Epstein-Film nicht aus dem Rahmen gefallen wären.

Freilich wäre L’AMANTE DEL VAMPIRO kein Polselli-Film, wenn es nicht doch, neben der ganzen visuellen Entrücktheit, den einen oder anderen, indes noch wohldosierten, Moment geben würde, der einen zum Stutzen bringt. Das Thema Sex ist, jeder, der schon mal den einen oder anderen Blick in die Filmographie des studierten Philosophen aus den 70ern oder gar 80ern geworfen hat, wird mir da zustimmen, eins, von dem Polselli besessen scheint, und diese Besessenheit agiert er in L’AMANTE DEL VAMPIRO schonungslos aus, zumindest so weit ihm das die Zensurbedingungen des Jahres 1960 erlauben, für die er aber, denke ich, bereits ziemlich weit gegangen ist. Natürlich, nackte Frauenbrüste oder gar eindeutige Kopulationsszenen findet hier niemand, der Subtext ist indes ein vor nur mühsam zurückgehaltenem Sperma regelrecht triefender Schwamm voller geilem Lechzen und lüsternem Glotzen. Allein wie die Tänzerinnen inszeniert werden in ihren enganliegenden Tops und mit ihren aufreizenden Bewegungen, oder wie die Frauen, sobald der Vampir sie einmal biss, wobei der Vampirkuss spätestens seit Freud ja eine nur halbseiden verklausulierte Metapher für einen herzhaften Blow Job darstellt, sich in orgasmusähnlichen Zuckungen winden und ihm nicht nur Hals, sondern bereitwillig auch Hüfte hinstrecken, auf dass er sie, mit was auch immer, penetriere, oder die offenkundige SM-Beziehung zwischen Hermann und der Gräfin, bei der man nie recht weiß, wer nun von wem abhängt und wer die Hose anhat und wer seine Hose auf Befehl des anderen ausziehen muss: der Film ist aufgeladen mit einer sexuellen Spannung, die knisternd nur darauf zu warten scheint, sich zu entladen – ein Versprechen, das Polselli etwa zehn Jahre später dann einzulösen beginnt.

Daneben muss noch der Vampir an sich erwähnt werden, der, meine ich, relativ isoliert in der Filmgeschichte dasteht. Es ist ein Vampir ohne Eigenschaften, ein auf sein Skelett heruntergebrochener Vampir, potthässlich, völlig ohne Charisma, kein Max Schreck, kein Christopher Lee, kein Bela Lugosi, einfach nur ein raubtierhaftes Wesen, das nach seinen Instinkten lebt, und, wenn es Blut gesoffen hat, zu einem ebenso mich nicht besonders ansprechenden Mann wird, der vorzugsweise mit den Machtspielen zwischen ihm und seiner Herrin/Untertanin beschäftigt ist, wobei mich die Maske noch am ehesten an Jean Marais in Cocteaus LA BELLE ET LA BÊTE erinnert. Sein wenig ruhmvolles Ende, die feige Art, wie er sich seinen Opfern nähert, nämlich mit roher Gewalt und ohne alle Verführungskunst, sein oftmals hämisches Lachen und Grinsen, bevor er zubeißt, tragen nur dazu bei, ihm alles abzusprechen, was einen Vampir sonst normalerweise konstituiert. Ein obskures Zugeständnis an den Zeitgeist sind demgegenüber die reichhaltigen Tanzszenen zu flotter Swing- und Jazz-Musik, die mich mich zeitweise fühlen ließen, als sei ich nicht unter Polsellis Fittichen, sondern versehentlich in die pakistanische DRACULA-Verfilmung ZINDA LAASH oder einen der Bollywood-Horror-Musicals der Gebrüder Ramsay geraten, so unmotiviert und unvermittelt wie hier die gotische Bilderflut und die eigentliche Handlung immer wieder unterbrochen wird, damit Polselli uns die Tanzkünste seines indes recht ansprechenden weiblichen Casts vorführen kann. Einen Moment, den man Jean Rollin zugetraut hätte, das allerdings auch erst etwa eine Dekade später, ist jener, in der der Obervampir, der es scheinbar nicht mag, wenn andere Vampire sich zu ihm gesellen, eins seiner Opfer eigenhändig per Pfahl eliminiert, und interessant habe ich die ganze Hintergrundgeschichte empfunden, die ein Greis den Mädchen erzählt, als sie ihn nach den in der Gegend kursierenden Legenden über wiederkehrende, saugende und schmatzende Tote ausfragen. Angeblich habe es vor langer Zeit eine Gruppe bitterböser Menschen gewesen, die von Gott respektive einem seiner Engel zur Strafe für ihre Sünden auferlegt bekommen hätten, sich fortan selbst in kannibalischem Verzehr auffressen zu müssen. Das seien die Vampire gewesen, nach deren gegenseitigem Ausmerzen man überall, wo sie begraben lagen, Kruzifixe aufstellte, da diese das Einzige seien, was nachhaltig vor ihnen schütze. Mit der Zeit, so der Erzähler, haben die Menschen aus unerfindlichen Gründen, wie er hinzufügt, die Wirkung des Kreuzes vergessen und nun seien die Vampire wieder aus ihren Erdlöchern gekrochen und suchten die Lebenden heim. Was heißt das nichts anderes als dass die Vampirbrut sozusagen die, auf Umwegen stattfindende, göttliche Rache für die historische Aufklärung ist? Der Mensch vergisst das Kreuz, d.h. emanzipiert sich von ihm und wird sich selbst zum Gott. Dieses Vergessen generiert im Umkehrschluss aber, dass all das, was das Kreuz, d.h. der Glaube an sich, bis dahin in Schach hielt, nun über den Menschen hinwegrollt. Der Schlaf der Vernunft gebiert nicht die Ungeheuer, wie es bei Goya heißt, sondern der Gebrauch der Vernunft selbst ist die Gebärmutter, da dieser all das andere, für unvernünftig Erachtete ausschließt. Somit steht L’AMANTE DE VAMPIRO knietief in der Tradition eines im Grunde rationalitätsfeindlichen Horrorkinos, das am liebsten von dem Angriff der mythischen, mystischen, metaphysischen Vergangenheit auf die gottlose, entgottete Gegenwart berichtet.

Meine liebste Szene, und von denen gibt es in L’AMANTE DEL VAMPIRO viele, zum Schluss: Unser Hero und unsere Heroine befinden sich in einer nicht näher definierten Höhle. Sie schwatzen, küssen. Er hat ein Feuerzeug bei sich. Lässt er die Flamme in die Höhe schießen, erhellt sich die Höhle. Ihre Schatten werden gegen die Felswände geworfen. Erlischt das Feuer, sind sie in Schwarz gehüllt, ihre Gesichter nicht mehr zu erkennen. So kurz diese Szene auch sein mag, so perfekt ist sie für mich, und wegen solcher Momente wahrer Poesie ist L’AMANTO DEL VAMPIRO einer der besten Filme, die ich seit langem gesehen habe.
Benutzeravatar
Onkel Joe
Forum Admin
Beiträge: 18216
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 08:40

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli

Beitrag von Onkel Joe »

Salvatore Baccaro hat geschrieben:Meine liebste Szene, und von denen gibt es in L’AMANTE DEL VAMPIRO viele, zum Schluss: Unser Hero und unsere Heroine befinden sich in einer nicht näher definierten Höhle. Sie schwatzen, küssen. Er hat ein Feuerzeug bei sich. Lässt er die Flamme in die Höhe schießen, erhellt sich die Höhle. Ihre Schatten werden gegen die Felswände geworfen. Erlischt das Feuer, sind sie in Schwarz gehüllt, ihre Gesichter nicht mehr zu erkennen.

Klingt nach Kunst und erweckt nun mein Interesse, danke fuer das Vorstellen des Films!
Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen!
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3071
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli

Beitrag von Salvatore Baccaro »

Onkel Joe hat geschrieben:Klingt nach Kunst und erweckt nun mein Interesse, danke fuer das Vorstellen des Films!
Gern geschehen... :D
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39392
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli

Beitrag von jogiwan »

Bild

Eine Gruppe von Tänzerinnen mit ihrem Musiker auf Tour macht einen Zwischenstopp auf dem Gut eines reichen Professors, dessen studierender Neffe Luca mit einer der Ballerinas zusammen ist. Doch während geprobt und noch mehr geflirtet wird, geschehen in dem Dorf seltsame Dinge und als eine Magd überraschend verstirbt erzählt der Professor den Mädchen die Geschichte eines Vampirs, der dem Aberglauben der Einheimischen nach in Vollmondnächten für Unruhe sorgt. Wenig später scheinen sich diese Geschichten jedoch zu bewahrheiten und ein nachmittäglicher Ausflug endet nach einem Unwetter in einem abgelegenen Schloss, das auch direkt mit den gruseligen Geschichten in Zusammenhang steht und das Schicksal der Truppe in den darauffolgenden Tagen auf tragische Weise verändern wird.

„The Vampire and the Ballerina“ ist wirklich ein sehr netter Beitrag zur Kiste der Vampir-Filme, der mit seiner etwas konfus erzählten Geschichte zwar inhaltlich nicht sonderlich originell erscheinen mag, aber der sich doch sehr gut gucken lässt. Das liegt vor allem an den schönen Bildern, die hier auf den Schirm gezaubert werden und den lustigen und teils akrobatischen Tanzdarbietungen, die immer wieder ausgiebig präsentiert werden. Angesichts des Entstehungsjahres sollte man sich natürlich weder Gewalt noch nackte Haut erwarten und hier ist alles sehr brav und ab und an rumpelt des dramaturgisch auch ganz ordentlich dahin, aber Renato Polselli zeigt schon die Richtung vor, in die der italienische Genre-Film in darauffolgenden Jahrzehnten noch gehen sollte. „The Vampire and the Ballerina“ mag inhaltlich vielleicht nur Mittelmaß sein, aber ein paar lustige und unvorhersehbare Ideen, stimmige Locations und ein spaßiges Finale im Morgengrauen machen aus dem eher unbekannten Streifen einen kurzweiligen Vampir/Revuefilm-Spaß, den man sich als Italo-Gothic-Fan auch nicht entgehen lassen sollte. Die neue amerikanische Blu-Ray-Disc mit Ländercode „A“ bietet den Streifen auch in wunderbar restaurierter Qualität und wahlweise in der Originalfassung mit englischen Untertitel, oder der englischen Synchronfassung.
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
sid.vicious
Beiträge: 2366
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 11:16
Wohnort: Bochum

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Beitrag von sid.vicious »

Gerüchte besagen, dass eine deutsche 35mm Kopie, also die deutsche Kinosynchro entdeckt wurde.
Bild
Benutzeravatar
Reinifilm
Beiträge: 6241
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 10:57
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Beitrag von Reinifilm »

sid.vicious hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 13:59 Gerüchte besagen, dass eine deutsche 35mm Kopie, also die deutsche Kinosynchro entdeckt wurde.
*kreisch*
_______________________________________________________
http://www.reinifilm.blogspot.com / https://bfilmbasterds.de/
dark_clouds
Beiträge: 91
Registriert: Do 25. Jan 2018, 16:07

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Beitrag von dark_clouds »

Fein, fein! Dann steht einer deutschsprachigen HD-VÖ ja nichts mehr im Wege :wink: ...
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3071
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

...und auch nach der dritten Sichtung gibt es in diesem Meisterstreich eines meiner liebsten Regisseure noch Neues zu entdecken!

Ich meine, im Ernst, wie konnte ich bislang komplett übersehen, dass Polselli in einer Szene 1:1 Dreyers VAMPYR zitiert? - (gemeint ist der Moment, in dem eine vermeintlich tote Dame vampirisiert in ihrem Sarg erwacht, der wiederum gerade dabei ist, von Trauernden zum örtlichen Friedhof getragen zu werden; per POV-Shot blickt sie durch ein Glasfenster hinauf zum Himmel, der langsam an ihr/uns vorbeizieht, nur langsam realisierend, dass sie offenbar ein Leben nach dem Tod lebt; wenn der Pfarrer dann mit seinem Beerdigungssermon beginnt, mimt die Gute wieder den Leichnam, um sodann des Nachts umso ungestörter auf blutrünstigen Streifzug gehen zu können: bis in einzelne Einstellung hinein wird hier unverkennbar dieser Klassiker des künstlerischen Schauerfilms imitiert...)

Und wie ist es möglich, dass mir bislang die Möglichkeit entging, Polselli könne mit der im Grunde plotfremden Tanzeinlage der (zumindest in der Importfassung) titelgebenden "Ballerinas" eventuell auf den Vampirtanz Musidoras - (immerhin eine der Musen des französischen Surrealismus, dessen Einfluss auf Polselli nicht unterschätzt werden kann!) - in Louis Feuillades Stummfilmserials LES VAMPIRES (sic!) anspielen?

Gut, das deutlich am Weimarer Stummfilmexpressionismus Chiaroscuro habe ich ja bereits über den Grünklee gelobt, - doch, demgegenüber, all diese süßen, bislang unbesungenen Details, wie die Eule, die am Helm einer offenen Ritterrüstung herumknuspert, oder die Analogien, die der Film mehrmals, was mutmaßlich Hammers DRACULA geschuldet ist, zwischen Vampirbiss und Drogenkonsum (inklusive Cold Turkey) zieht, oder die Art und Weise, wie Polselli das Beziehungsgeflecht zwischen untoter Comtessa und ihrem Diener, dem "eigentlichen" Vampir, als sadomasochistisches Emotionskarussell schildert, bei dem nie ganz klar wird, wer nun Bottom und wer Sub ist, was L'AMANTE DEL VAMPIRO freilich nie zu einem Streifen macht, dem man eine feministische Agenda unterjubeln könnte, was die Gender-Konstellationen aber immerhin etwas ambivalenter gestaltet als man es sonst aus dem Genrefilm dieser Tage gewohnt ist. Wenn Polselli die Gelegenheit hat, einen Mädchenhintern in einem Höschen zu zeigen, tut er das natürlich, und wenn er im Finale auf Burgzinnen gleich zwei vampirische Körper voller Detailfreude im wahrsten Wortsinne zerfließen lässt, dann antizipiert das für mich durchaus ganz ähnliche, (nur noch viel drastischere), Body-Demontagen Jahre später im Splattersurrealismus eines Lucio Fulci.

Ich bin ja immer wieder erstaunt, wie wenig Reputation Polselli noch heute selbst bei eingefleischten Kennern der Materie besitzt. (Sogar Roberto Curti nennt ihn in seinem Buch zu "Mavericks of Italian Cinema" beispielweise en passant einen "hack director", ehm.) Es tut doch wirklich not, dass einmal eine tiefschürfende Monographie über diesen Meister des Subversivkinos veröffentlicht wird, herrje...
dark_clouds
Beiträge: 91
Registriert: Do 25. Jan 2018, 16:07

Re: Die Geliebte des Vampirs - Renato Polselli (1960)

Beitrag von dark_clouds »

Salvatore Baccaro hat geschrieben: Mi 27. Apr 2022, 23:30 Ich meine, im Ernst, wie konnte ich bislang komplett übersehen, dass Polselli in einer Szene 1:1 Dreyers VAMPYR zitiert? - (gemeint ist der Moment, in dem eine vermeintlich tote Dame vampirisiert in ihrem Sarg erwacht, der wiederum gerade dabei ist, von Trauernden zum örtlichen Friedhof getragen zu werden; per POV-Shot blickt sie durch ein Glasfenster hinauf zum Himmel, der langsam an ihr/uns vorbeizieht, nur langsam realisierend, dass sie offenbar ein Leben nach dem Tod lebt; wenn der Pfarrer dann mit seinem Beerdigungssermon beginnt, mimt die Gute wieder den Leichnam, um sodann des Nachts umso ungestörter auf blutrünstigen Streifzug gehen zu können: bis in einzelne Einstellung hinein wird hier unverkennbar dieser Klassiker des künstlerischen Schauerfilms imitiert...)
Das wird auch im deutschsprachigen Audiokommentar aufgegriffen, genauso wie... äh.. *hüstel*
:pfeif:
Antworten