Alien Terror - Richard W. Haines (1989)

Moderator: jogiwan

Antworten
dr. freudstein
Beiträge: 14488
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 19:55

Alien Terror - Richard W. Haines (1989)

Beitrag von dr. freudstein »

Alien Terror

02.jpg
02.jpg (21.36 KiB) 225 mal betrachtet
Originaltitel: Alien Space Avenger

Herstellungsland: USA/1989

Regie: Richard W. Haines

Darsteller: Robert Prichard, Michael McCleery, Charity Staley, Gina Mastrogiacomo,
Angela Nicholas, Kirk Fogg, Marty Roberts, Jamie Gillis u.a.

Story:
In den 30er Jahren landen 4 entflohene ausserirdische Gewaltverbrecher auf der Erde. Sie bemächtigen sich 4 menschlicher Körper und tauchen nach kurzer Zeit erst einmal unter. Nach fünfzig Jahren kommen sie aus ihrem Versteck und machen sich auf die Suche nach Plutonium, welches sie für die Reparatur ihres beschädigten Raumschiffes benötigen. Unterdessen ist ihnen der sogenannte "Agent" auf die Spur gekommen und verfolgt sie, um sie ihrer gerechten Strafe zuzuführen. In dieses ganze Chaos wird der Comiczeichner Matt mit hineingezogen, für den die Geschehnisse eine willkommene Inspiration für seine Comicserie "The Space Avenger" ist. Das Chaos wird perfekt, als sich der "Agent" des Körpers von Matt's Ex-Freundin bemächtigt...

http://www.ofdb.de/film/2177,Alien-Terror
Benutzeravatar
sergio petroni
Beiträge: 8365
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 20:31
Wohnort: im Schwarzen Wald

Re: Alien Terror - Richard W. Haines

Beitrag von sergio petroni »

Vier außerirdische Verbrecher flüchten und stürzen mit ihrem Raumschiff auf der Erde ab.
Nichts wie schnell wieder weg lautet das Motto. Doch man befindet sich in den 1930ern,
und das zur Reparatur benötigte radioaktive Material wird es auf der Erde erst fünfzig
Jahre später geben. Also schlüpfen die Delinquenten in die Körper von vier jungen Leuten und
begeben sich in eine Art Tiefschlaf, um dann im Jahre 1989 wieder zu erwachen.
Auf der Suche nach dem passenden Material wird jeder, der ihren Weg kreuzt über den Haufen
geballert. Die Blutspur wird immer breiter und führt schließlich nach New York.
Die grenzdebilen Gags a la Troma und die Splattereffekte sind recht spaßig anzusehen,
wenn die Synapsen dafür ausgelegt sind.
6/10
DrDjangoMD hat geschrieben:„Wohl steht das Haus gezimmert und gefügt, doch ach – es wankt der Grund auf dem wir bauten.“
Benutzeravatar
Dick Cockboner
Beiträge: 3153
Registriert: Sa 30. Mai 2015, 18:30
Wohnort: Downtown Uranus

Re: Alien Terror - Richard W. Haines (1989)

Beitrag von Dick Cockboner »

Vor >30 Jahren hatte ich die VHS mehrfach in der Hand, zu einer Sichtung kam es aber nie.
Wird möglicherweise alsbald nachgeholt, denn das klingt gar nicht so verkehrt.
Jamie Gillis ist der Jamie Gillis?
Bild
Benutzeravatar
sergio petroni
Beiträge: 8365
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 20:31
Wohnort: im Schwarzen Wald

Re: Alien Terror - Richard W. Haines (1989)

Beitrag von sergio petroni »

Der ist mir gar nicht aufgefallen, laut ofdb ist er es aber wohl.
>30 Jahre ist auch die Erstsichtung der erstaunlicherweise ungeschnittenen VHS her…
Zuletzt geändert von sergio petroni am So 2. Feb 2025, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
DrDjangoMD hat geschrieben:„Wohl steht das Haus gezimmert und gefügt, doch ach – es wankt der Grund auf dem wir bauten.“
Benutzeravatar
FarfallaInsanguinata
Beiträge: 2545
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57

Re: Alien Terror - Richard W. Haines (1989)

Beitrag von FarfallaInsanguinata »

Ich habe den als sehr cool in Erinnerung!
Auf jeden Fall eine Komödie, der Verweis auf "Troma" ist nicht ganz falsch, die großen Spaß macht und für die Veröffentlichungszeit, wo in Deutschland ja quasi alles zensiert oder beschlagnahmt war, mit erstaunlicher Härte der FSK und BPS entkommen konnte. Aus der Erinnerung würde ich 08/10 als Note vergeben. Die VHS steht seit damals bei mir im Schrank, sollte ich nach 35 Jahren :-o vielleicht mal wieder in den Recorder werfen.
Alien Terror C.jpg
Alien Terror C.jpg (285.75 KiB) 185 mal betrachtet
Diktatur der Toleranz

Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Antworten