Die Fortsetzung der
"Mega-Derrick-Sause"
Cover der Derrick Collectors Box 4, welche die Folgen 46-60 enthält
Folge 60 - Besuch aus New York (Deutschland 1979)
Anna Born (Leonie Thelen) bewohnt ein möbiliertes Zimmer bei Familie Megassa. Die junge Frau führt ein unauffälliges Leben, doch plötzlich tauchen seltsame Gestalten an ihrem Wohnort auf, darunter auch ein angeblicher Rechtsanwalt. Anna erfährt zunächst nichts von den unerwarteten Besuchern, da sie ihrem Job als Tanzlehrerin nachgeht. Als sie nach der Arbeit von ihrem Freund mit dem Motorrad abgeholt wird, bemerkt das Paar einen äusserst aufdringlichen PKW, der sich offensichtlich an ihre Fersen geheftet hat. Es kommt zu einer dramatischen Verfolgungsjagd, die mit Aufprall des Autos auf das Zweirad endet, der PKW verschwindet in der Nacht. Während Anna nahezu unverletzt davonkommt, verstirbt ihr Freund wenig später im Krankenhaus. Anna ist sich sicher, der flüchtige Fahrer handelte mit Vorsatz! Für sie war es kein Unfall, sondern ein heimtückischer und konsequent ausgeführter Mordanschlag. Klein sucht die junge Frau auf, zunächst ist nicht klar wer es auf das Paar abgesehen haben könnte, es gibt kein erkennbares Motiv. Doch die Lage ändert sich sehr schnell, Anna Born hat unerwartet eine riesige Erbschaft gemacht, ein Onkel aus den USA hinterließ ihr mehrere Millionen Dollar...
Leonie Thelen steht im Zentrum der Geschehens, ihr gelingt als Anna Born eine solide Vorstellung. Brad Harris sehen wir als rätselhaften Besucher aus New York, der Derrick -und alle anderen Beteiligten- an der Nase herumführen möchte. Erschreckender mutet jedoch der Einblick in die Herzen und Köpfe der Familie Megassa an. Vater Oskar (Bruno W. Pantel), Mutter Ilse (Grete Zimmer) und Sohn Heinz (Volker Eckstein), sie sind allesamt recht einfach gestrickt. Doch während Oskar sich mit seinem Leben zufriedengibt, werden Gattin und Nachwuchs von unbändiger Gier und grenzenlosem Neid erfasst. Pantel, Zimmer und Eckstein passen perfekt in ihre Rollen, besonders Grete Zimmer bringt die Verbitterung und Gefühlskälte Ilse Megassas beeindruckend rüber. Thomas Astan soll nicht unerwähnt bleiben, er spielt einen ungelenken Privatdetektiv, der mit seinem Auftrag hoffungslos überfordert ist.
Die Geschichte wirkt etwas mühsam konstruiert, selbst der finale Zugriff von Derrick und Klein mutet befremdlich und unmäßig riskant an. Nun bin ich bekanntlich kein "Logikeinforderer" und/oder "Realismusverlanger", doch in "Besuch aus New York" geht die Rechnung vom "holprigen Charme" nur zum Teil auf. Vielleicht liegt dies an der (zu) sachlichen Regie von Helmuth Ashley, welche die Gedankengänge des Drehbuchs in ein zu enges Korsett zwängt. Unter der Leitung von Alfred Vohrer oder Zbyněk Brynych, wäre das Ergebnis (für meinen Geschmack) vermutlich deutlich ansprechender geraten. Die musikalische Untermalung sorgt immer wieder für angenehme Klänge.
6,5/10 (Oberste Mittelklasse)
Zack! Damit ist nun auch die vierte Derrick-Box durch. Ich freue mich auf die nächsten 15 Folgen, die bereits ungeduldig auf ihren Besuch im DVD-Player warten.