

Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Jugoslawien, Frankreich
Produktion: Horst Wendlandt
Erscheinungsjahr: 1962
Regie: Harald Reinl
Drehbuch: Harald G. Petersson
Kamera: Ernst W. Kalinke
Schnitt: Hermann Haller
Musik: Martin Böttcher
Länge: ca. 111 Minuten
Freigabe: FSK 6
Darsteller:
Pierre Brice: Winnetou
Götz George: Fred Engel
Herbert Lom: Colonel Brinkley
Karin Dor: Ellen Patterson
Eddi Arent: Lord Castlepool
Marianne Hoppe: Mrs. Butler
Ralf Wolter: Sam Hawkens
Mirko Boman: Gunstick Uncle
Sima Janićijević, Jan Sid: Patterson
Jozo Kovacevic: Großer Wolf
Slobodan Dimitrijević: Rollender Donner
Branco Špoljar: Doc Jefferson Hartley
Ilija Ivezić: Hilton
Vladimir Medar: Saloonwirt
Sime Jagarinec: Osagen-Häuptling
Der erste Karl-May-Western kam 1962 in die Kinos und bescherte den Produzenten einen Riesenerfolg. Die Einnahmen waren fast doppelt so hoch wie die Kosten und das damalige Publikum fand etwas Neues an dem man sich orientieren konnte. Winnetou 1 folgte ein Jahr später und sorgte für gleiche Begeisterung beim Publikum.
Was man anmerken muss und was dem geschulten Karl May Fan sofort auffallen wird bzw. aufgefallen ist, dass Harald G. Petersson sein Drehbuch im Vergleich zum Roman doch um Einiges geändert hat.
Charaktere:
„…und dieser Held der vor mir steht ist Gunstik Uncle der Prärie Poet.“ so frönt Marianne Hoppe in der Rolle der Mrs. Buttler ihre Begrüßung als die ruhmreiche Reiterschaft: Sam Hawkins, Old Shatterhand und Mirko Boman als Gunstik Uncle vor ihr steht. Dem wirft Gunstik Uncle ein „Wenn eine schöne Frau mich lobt, Freude in meinem Busen tobt.“ zurück, welches wiederum durch Marianne Hoppe mit den Worten „…und will auf Ruhm verzichten und höre auf zu dichten“, vollendet wird. Irgendwann hört er dann auch auf zu dichten verabschiedet sich von der Slapstick-Bildfläche, die dann von Eddie Arent in Beschlag genommen wird.
Typisch für einen Teutonen-Western oder für typisch Harald Reinl? immer wieder einen dieser Scherzkekse durch das Bild holpern zu lassen. Ralf Wolter als Sam Hawkins und eine große Schar an ziemlich unterbelichteten Tramps sind auch jederzeit im Begriff, den freiwilligen und den unfreiwilligen Humor an das Publikum zu vermittelt.
Irgendwie muss Harald Reinl schon einen gewissen Faible für Eddie Arent gehabt haben, da Reinl auch in den Wallace-Verfilmungen „Die Bande des Schreckens“ „Der grüne Bogenschütze“ und „Der Fälscher von London“ mit Arent zusammen arbeitete. Zwar ist Eddie Arents Penetranz innerhalb „Der Schatz im Silbersee“ nicht so derbe wie in „Der grüne Bogenschütze“ aber manchmal fragt man sich schon, was er eigentlich in diesem Karl May Western zu suchen hat. Schlaue Köpfe könnten nun sagen, die Rolle sei ein Pendant zu Mose Harper innerhalb John Fords „The Searchers“, sie könnten es allerdings auch sein lassen.
Götz George versucht in der Rolle des Fred Engel alle Schnellsprechrekorde zu brechen, auch auf sein Pferd kann er nicht vernünftig aufsteigen, sondern muss immer auf dieses springen. Ein Hektiker der wirklich Alles gibt um sich in den Vordergrund zu spielen. Karin Dor hält sich dezent zurück und frönt wie man es von ihr kennt einer sympathischen schauspielerischen Darstellung, welche von Natürlichkeit und Charisma begleitet wird.
Die böse Seite des Silbersees wird von vielen Vollidioten dominiert, die einfach nur unfreiwillig komisch wirken. Einzige Ausnahme natürlich Herbert Lom als Colonel Brinkley. Zu gern nimmt der Gehörgang seine einzigartige Stimme auf und auch die Gesamtleistung verdient es geschätzt zu werden. Herbert Lom ist als Colonel einfach großartig.
Musik:
Martin Böttchers Musik steht außer Frage. Melodien die sich auch durch folgende Karl May Western zogen und für Begeisterung und einen hohen Wiedererkennungswert sorgten. Apropos Wiedererkennungswert, es gibt wohl kaum einen Film (außerhalb der Karl May Filme) in dem die Musik so angelegt wurde, das der Auftritt der Guten und der Bösen jederzeit unverkennbar angekündigt wurde.
Fazit:
Ein unterhaltsamer und aufwendig gefilmter Karl May Western, in dem Kameraführung und die Landschaften für ein wirklich schönes und gemütliches Ambiente mit garantiert hohem Wohlfühlfaktor sorgen und der zu recht einen festen Platz in der deutschen Filmgeschichte hat.