Shame - Steve McQueen (2011)

Moderator: jogiwan

Antworten
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39576
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Shame - Steve McQueen (2011)

Beitrag von jogiwan »

Shame

Bild

Originaltitel: Shame

Herstellungsland: Großbritannien

Regie: Steve McQueen

Darsteller: Michael Fassbender, Carey Mulligan, James Badge Dale, Nicole Beharie

Story:

Brandon (Michael Fassbender) ist ein smarter New Yorker in den Dreißigern, doch hinter seiner attraktiven Fassade brodelt es. Als Ablenkung von seiner Alltagsroutine wirft er sich in ein exzessives Sexleben voll schneller Affären und One-Night-Stands. Sein gut kontrollierter Rhythmus droht zusammenzustürzen, als seine exzentrische Schwester Sissy (Carey Mulligan) vor seiner Tür steht und bei ihm einzieht…
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39576
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Shame - Steve McQueen (2011)

Beitrag von jogiwan »

Gutes bis sehr gutes Psychodrama über einen sexsüchtigen Yuppie, dessen Leben und tägliche Sex-Routine durch das Auftauchen seiner etwas labilen Schwester empfindlich gestört wird. Während diese offen nach körperlicher Zuneigung sucht, ist Brandon unfähig diese zu geben und sein Leben droht ihm zunehmend zu entgleiten. Der Film ist trotz der Thematik dabei eher ruhig und unaufgeregt mit stylishen Bildern erzählt, trotz vieler Freizügigkeiten eher unerotisch und lebt vor allem durch die eindringliche Darstellung von Michael Fassbender. Regisseur McQueen bietet lange Einstellungen und viele Szenen ohne Dialoge und auch wenn der Hauptdarsteller im Grunde wenig sympathisch rüberkommt, so wird dessen Seelenleben so lange entblättert, bis "Shame" dann doch sehr berührend wird. Angucken!
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
CamperVan.Helsing
Beiträge: 10909
Registriert: Sa 26. Dez 2009, 12:40

Re: Shame - Steve McQueen (2011)

Beitrag von CamperVan.Helsing »

Steve McQueen???
My conscience is clear

(Fred Olen Ray)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 39576
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Shame - Steve McQueen (2011)

Beitrag von jogiwan »

jupp, der heißt tatsächlich so! Führt aber auch auf der OFDB für Verwirrung... :)
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
Arkadin
Beiträge: 11256
Registriert: Do 15. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Shame - Steve McQueen (2011)

Beitrag von Arkadin »

Denn fand ich auch sehr gut:

************************************

Brandon ist gutaussehender Mittdreißiger mit einem guten Job in New York. Er weiß, wie man bei Frauen landet und macht davon auch reichlich Gebrauch. Brandon ist sexsüchtig. Hat er mal keinen One-Night-Stand, dann bestellt er sich Prostituierte oder sieht sich Pornos im Internet an. Als eines Tages seine Schwester, die emotional labile Sängerin Sissy, vor der Tür steht und ein paar Tage in seiner Wohnung bleiben möchte, beginnt Brandon die Kontrolle über sein perfekt getaktetes Leben zu verlieren…

Nach dem großen Erfolg des Gefängnisdramas „Hunger“ ist „Shame“ nun bereits die zweite Kollaboration des britischen Regisseurs Steve McQueen und des in Heidelberg geborenen Deutsch-Iren Michael Fassbender. Wieder ist es eine Geschichte über Extreme, die den Schauspieler Fassbender – nachdem er sich für „Hunger“ bis auf die Knochen abmagerte – wieder psychisch und physisch fordert.

„Hunger“ war der große Durchbruch Fassbenders, der ihm die Türen zu Großproduktionen wie „Inglourious Basterds“, „X-Men: First Class“ oder – aktuell im Kino – „Prometheus“ aufstieß. In „Shame“ spielt er einen Sexsüchtigen. Und was McQueen hier seinem Darsteller abverlangt, ist – wie gesagt – extrem. Nicht nur körperlich zeigt sich Fassbender nackt, er offenbart auch seine Seele. Bis in die tiefsten Abgründe seiner Figur lässt er den Zuschauer blicken. Oftmals vergisst man, dass man hier „nur“ einem Schauspieler zusieht, so natürlich, kontrolliert und ungeniert zeigt sich Fassbender dem Publikum.

Auf den reißerischen Zitaten auf dem Cover wird „Shame“ mit „American Psycho“ verglichen und dieser Vergleich ist gar nicht so weit hergeholt. Ähnlich wie Patrick Bateman, lebt auch Brandon ein leeres Leben. Und wie Bateman, hat auch er sich ein Ventil für seine Begierden geschaffen, die jeden seiner Gedanken, jeden seiner Pläne, jede seiner Handlungen bestimmen. Zwar bringt Brandon niemanden um, aber die Art und Weise, wie er seine „Opfer“ aussucht und ihnen Fallen stellt, hat schon etwas von einem Serienkiller. Auch Brandon hat sein System über die Jahre perfektioniert. Dies wird am deutlichsten, wenn er mit seinem Chef loszieht, der in der Manier eines Schmalspur-Casanovas versucht, mit billigen Sprüchen attraktive Frauen aufzureißen. Brandon beobachtet dieses Spiel mit einem amüsierten, siegesgewissen Lächeln. Er weiß, sein Boss hat keine Chance. Und tatsächlich ist er es, der wenig später Sex mit einer der Auserkorenen hat, während sein Boss schon allein auf dem Weg zu seiner Familie ist.

Auch für die Zeit zwischen seinen One-Night-Stands und den Prostituierten hat Brandon minutiös geplant. Der Laptop mit den Pornoseiten, die Mastrubationsrituale am Morgen und im Büro. All dies geschieht mechanisch ohne jegliche Leidenschaft. Brandon ist ein Getriebener seiner Sucht, der keine Lust, sondern nur noch Befriedigung erfahren kann. Als dann einmal echte Gefühle dazwischen kommen, und er tatsächlich mal so etwas wie Sympathie für einen Mitmenschen entwickelt, muss er zwangsläufig versagen. Diese Situation überfordert ihn dann derartig, das sie zu einem sexuellen Amoklauf führt, bei dem er mehr zu verlieren droht, als nur seine Potenz.

Brandons sorgfältig auf seine Sucht ausgelegtes Leben erfährt einen radikalen Schock, als sich seine Schwester Sissy – äußert lebendig und explosiv von Carey Mulligan gespielt, die auch gerade in „Drive“ eine hervorragende Figur macht – bei ihm einquartiert. Sie ist das genaue Gegenteil des kühl berechnenden und gefühlskalten Brandon. Sissy ist impulsiv, hoch emotional und dabei doch genauso verloren wie er. Während Brandon alles tut, um seine Umwelt an seiner äußeren Schale abprallen zu lassen, sucht Sissy ständig den Kontakt zu ihren Mitmenschen, um ihnen ihr Innerstes zu offenbaren. Damit stellt sie für Brandons Welt eine Gefahr dar. Durch sie kommen die Menschen zu nah an ihn heran.

Einmal stimmt Sissy in einer wunderbaren, in Echtzeit und ohne große Schnitte gedrehten, Szene, in einer Edel-Lounge eine sehr langsame, jazzig und höchst gefühlvolle Version von „New York, New York“ an. Man sieht wie unangenehm es Brandon ist, mit den Gefühlen dieses ihm nahestehenden Menschen konfrontiert zu werden. Er windet sich und möchte am liebsten davon laufen. Als Sissy sich dann noch von den plumpen Verführungsversuchen seines Chefs beeindrucken lässt und in Brandons Wohnung mit diesem schläft, bricht seine Welt ein Stück weit zusammen. Doch wieder sucht er nicht die Konfrontation, sondern läuft lieber einsam durch die Nacht (wieder eine eindrucksvoll gefilmte Szene). Anders kann er seinen Gefühlen, seiner Wut, seiner Enttäuschung keinen Ausdruck verleihen. Brandon ist ganz Körper, was in ihm brodelt, lässt er auch nur durch seinen Körper hinaus. Die Kamera unterstützt diese abweisende Einsamkeit. Die Bilder sind grün-bläulich, kalt. Auch Brandons Wohnung ist karg bis auf die wenigen Accessoires seiner Ablenkung. Seinen Fernseher, die Plattensammlung und natürlich der immer griffbereite Laptop.

Für einen Film, der viel nacktes Fleisch und wüsten Sex zeigt, ist er merkwürdig unerotisch. Sex ist nur eine automatisierte Handlung, wie Bügeln oder Kaffeekochen. Die einzige Ausnahme ist die Szene zwischen Brandon und seiner Arbeitskollegin, für die er vorsichtige Gefühle hegt. Diese endet für ihn in einer gewaltigen Frustration, die einen wahrhaft selbstzerstörerischen Sex-Amoklauf nach sich zieht. Hier zeigt sich überdeutlich die Botschaft des Filmes: Ohne Liebe und Zuneigung kannst Du kein glücklicher Mensch sein. Hab den Mut, Dich Deinen Gefühlen zu stellen.

Mit „Shame“ ist Steve McQueen nach „Hunger“ ein weiterer großer Wurf gelungen, der nicht nur technisch überzeugt, sondern auch von einem grandiosen Schauspielerensemble (allen voran Fassbender und Mulligan) getragen wird. Man darf gespannt sein, was sein nächster Film „Twelve Years a Slave“ bringen wird, der von einem Mann handelt, der im 18. Jahrhundert in New York gekidnappt wird und sich auf einer Sklavenfarm im Süden wiederfindet. Fassbender ist auf jeden Fall wieder an Bord.

Leider kann ich die DVD von Prokino wieder nicht richtig besprechen, da mir nur ein Pressemuster mit reduzierter Bild- und Tonqualität vorliegt, bei dem das Bild zusätzlich noch links durch ein riesiges Prokino-Logo und rechts durch einen gewaltigen Timecode-Balken verunziert ist (darum diesmal auch keine Screenshots, sondern nur offizielle Pressebilder). Ich hoffe aber, dass sich die Tonabmischung beim finalen Produkt noch verbessert, denn die Musik ist gegenüber den Dialogen viel zu laut abgemischt. Als Extras gibt es zwei ultrakurze Interview-Vignetten (3:13 und 2:34 Minuten), die in dieser kurzen Zeit natürlich keinen wirklichen Erkenntnisgewinn bringen können und daher, meiner Meinung nach, überflüssig sind. Allerdings kann man hier kurz den O-Ton hören (die Presse-DVD hatte nur deutschen Ton) und dieser ist unbedingt vorzuziehen. Allein schon wegen Carey Mulligans toller rauchig-rauer Stimme.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
Benutzeravatar
McBrewer
Beiträge: 4005
Registriert: Do 24. Dez 2009, 20:29
Wohnort: VORHARZHÖLLE
Kontaktdaten:

Re: Shame - Steve McQueen (2011)

Beitrag von McBrewer »

nachdem ich nun mit einigen Jahren Abstand SHAME nun schon zum zweiten Mal geschaut habe, möchte ich es nicht verpassen, diesen hier nun auch hier positiv zu erwähnen :opa:
Ich schließe mich da ganz den Worten meiner Vorschreiber an: ruhige Inszenierung, tolle Darsteller, voran natürlich Michael Fassbender, den ich mittlerweile überall gerne sehen mag.
McQueens 12 years a slave habe ich auch noch als sehr gut in Erinnerung. Danach hatte ich Ihn leider ein wenig aus den Augen verloren, muß ich wenigstens nochmal seinen ersten & letzten Film nachholen :prost:
Bild
Antworten