bux t. brawler - Sein Filmtagebuch war der Colt
Moderator: jogiwan
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40630
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: bux t. brawler - Sein Filmtagebuch war der Colt
Polizeiruf 110: Jenseits des Rechts
„Er macht Pornos.“
Die Münchner Kommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek) ermittelt zusammen mit ihrem Kollegen Dennis Eden (Stephan Zinner) in ihrem dritten Fall. Dieser wurde von Dominik Graf (sein bereits siebter Beitrag zur öffentlich-rechtlichen Krimireihe) nach einem Drehbuch Tobias Kniebes inszeniert und am 29. Dezember 2024 erstausgestrahlt, nachdem er seine Premiere bereits am 25. Oktober 2024 auf den Hofer Filmtagen hatte feiern können.
„Ich hab‘ mich stark gefühlt!“
Die junge Mia (Emma Preisendanz, „Tatort: In der Familie“) muss den Verlust ihres Freunds Lukas Bärwein (Florian Geißelmann, „Seid einfach wie ihr seid“), einem von allen nur „Lucky“ genannten Amateurpornofilmer, der in einem Wohnwagen in einem Münchner Künstlerquartier lebte und arbeitete, verkraften. Er hatte auch Mia in die Welt der Amateurpornos eingeführt, nun wurde er ermordet. Alles Grund, gegen diese Liaison und die Aktivitäten Luckys mit Mia zu sein, hatte ihr Vater Ralph Horschalek (Martin Rapold, „Cargo“), ein vermögender Unternehmer aus der Oberschicht, der sein Geld als Leiter der Munich Gold AG verdiente – und dies offenbar nicht immer ganz sauber, wie die Proteste gegen das Unternehmen nahelegen und aufgrund derer er gerade einige Kundinnen und Kunden verliert…
„Ist eigentlich alles fake?“
Ein Stylo-Vierer-Splitscreen-Vorspann geht mit einem Gespräch zwischen Mia und ihrem Therapeuten (Michael Roll, „Herz“) einher, das sich um ihre Beziehung zu Lucky dreht. Mia ist eine hübsche junge Frau, die durch den frühen Tod ihrer Mutter schon Verlusterfahrungen durchmachen musste. Durch die Beziehung zu Lucky und den Sex mit ihm vor dessen Kamera habe sie sich befreit gefühlt. Der „Polizeiruf“ wirft die Frage auf, ob Lucky dies ausgenutzt habe, ohne sie abschließend zu beantworten. Es geht ihm nicht darum, Amateurpornographie zu dämonisieren, und dieses Sujet wird auch nicht sexploitativ ausgeschlachtet. Vielmehr vermischen sich unter Grafs Regie ein Kriminalfall, ein Familiendrama, subkulturelle Milieueinblicke, Kapitalismuskritik und eine Art Justizposse miteinander – insgesamt ein bisschen viel für einen knapp 90-minütigen Fernsehfilm, weshalb manches nur angerissen bleibt und Graf neben wunderschönen sommerlichen Bildern zu Zeitsprüngen und unvermittelten Rückblenden, teilweise inklusive Jumpcuts, greift, um möglichst viel erzählen zu können. Der Schnitt ist modern und rasant.
Daran gemessen steigt er ungewöhnlich früh in die Handlung ein: Lucky lebt noch, Mia und Blohm/Eden begegnen sich auf der Straße – Szenen, die offenbar der Charakterisierung der Figuren dienen. Nach dem Leichenfund steht kurzzeitig auch die Frage im Raum, ob es sich anstelle eines Mords um einen Unfall, Körperverletzung mit Todesfolge oder Totschlag gehandelt haben könnte. Eine DNA-Spur führt einerseits zu einem männlichen Familienmitglied Mias und andererseits zu einer Besonderheit des deutschen Rechts, die die Rechtsmedizinerin (Jule Gartzke) in einen argen Gewissenskonflikt treibt und Blohm derart belastet, dass sie sich gar von einem Rechtsanwalt, der so etwas normalerweise gegen die Polizei verwenden würde, beraten lässt. Der Umstand, dass Blohm durch Informationen, die sie eigentlich gar nicht haben dürfte, den Täter zu kennen glaubt, den sie aufgrund dieser Informationen aber weder belasten noch verhaften darf, avanciert zum neben moderner Polizeiarbeit justiziales Spezialwissen vermittelnden Herzstück des Falls. Ihr Wissensvorsprung erweist sich als problematisch in der Zusammenarbeit mit Eden und mündet schließlich in eine spannend gemachte Home Invasion inmitten der Geburtstagsfeier einer 16-jährigen Social-Media-Daueronlinerin (Falka Klare, „Tonio & Julia“).
Die zur Auflösung führende Pointe ist für die einen vorherseh- und erratbar, für andere sicherlich überraschend. Vollgepackter hätte diese „Polizeiruf 110“-Episode dann auch wirklich nicht sein dürfen; umso bemerkenswerter, dass es Graf gelungen ist, den sommerlichen Bildern zum Trotz melancholische Atmosphäre zu erzeugen und mit interessanten, ambivalenten Figuren zu arbeiten. Von diesen hätte ich gern mehr gesehen; dafür vielleicht etwas weniger Polizeiarbeit, die menschlich wirken soll, mitunter aber eher befremdet. Zu guter Letzt: Der Stranglers-Evergreen „Golden Brown“ wird mehrfach ehrenvoll hervorgehoben – er hat es verdient!
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40630
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: bux t. brawler - Sein Filmtagebuch war der Colt
Kurzschluss hoch drei
„Ich will hier nicht sterben!“
Nach „Kurzschluss“ (2022) und „Der zweite Kurzschluss“ (2023), den beiden von Claudius Pläging geschriebenen, knapp halbstündigen Silvester-Kurzfilmen, machte Pläging mit „Kurzschluss hoch drei“ im Jahre 2024 das Trio voll, sodass man nun tatsächlich von einer neuen Silvesterfernsehtradition sprechen kann. Hinter dem Regie-Pseudonym Jänta Litenbjörn scheint sich Bjarne Mädel zu verbergen.
„Ohne Glückskekse kein Glück!“
Diesmal bleiben Bettina Maurer (Anke Engelke) und Martin Hofmann (Matthias Brandt) erst in einem Aufzug stecken, erreichen nach einer kurzen Unterbrechung dann aber doch ihr Ziel: das zuvor von Martin vollmundig als Dachterrasse angekündigte begehbare Dach jenes Wohnblocks, in dem er zur Miete lebt – bar jeglicher Attraktion. Und dann fällt die Tür zu und die beiden ohne Telefon oder Jacken ausgestatteten Dacherklimmer haben Gelegenheit, ihre Beziehung zueinander zu reflektieren, während sie nach einem Weg suchen, wieder möglichst heil vom Dach herunterzukommen…
Dass die beiden sich nicht wundern, schon wieder an Silvester in einer derartigen Situation festzustecken – wenn auch diesmal aus- statt eingeschlossen –, gehört anscheinend zum Konzept der Reihe. Dass sie noch immer in der Kennenlernphase stecken, die somit nun schon seit zwei Jahren andauert, ist hingegen ein bisschen erschreckend. Und vielleicht auch unglaubwürdig? Nach dem Abarbeiten einiger Berlin-Klischees inklusive pseudowoker Nachbarin (Georgina Philp), der das Schicksal der beiden egal ist (eine vielleicht dann doch etwas arg dick aufgetragene Nebenrolle), erfährt man anhand der Dialoge, was bisher zwischen „Busen-Betty“ und „Doofmann“ gelaufen ist und was nicht, wie schlecht man sich trotz eines gemeinsamen Urlaubs am Meer noch immer gegenseitig kennt, letztlich, nach einem Konflikt, aber eben auch, dass man es nach wie vor eigentlich ganz gern mal miteinander probieren würde.
Das ist nun weniger satirischer denn vielmehr klassisch romantisch-komödiantischer Stoff, der hier von der starken Mimik des verhinderten Pärchens und den auf niveauvolle Weise voller Mehrdeutigkeiten steckenden Dialogen lebt. Mehrdeutig zu verstehen ist dann auch die Pointe, die in einem Cliffhanger par excellence resultiert. Klar, das ist alles reichlich konstruiert und auch nicht mehr so charmant und überraschend wie der erste Teil der Reihe, aber immer noch sehr unterhaltsam. Ich wünsche mir weitere Fortsetzungen, bis zu denen Bettina und Martin aber gerne mal aus dem Quark gekommen sein und die auch gern wieder etwas frecher ausfallen dürfen.
Nettes Detail: Max Bierhals, Co-Autor des ersten Teils, hat erneut einen Gastauftritt – diesmal als Nachbar.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!