Deadly Games - René Manzor (1989)
Moderator: jogiwan
Deadly Games - René Manzor (1989)
Deadly Games
Originaltitel: 3615 code Père Noël
Alternativtitel: Deadly Games - Allein gegen den Weihnachtsmann
Herstellungsland: Frankreich / 1989
Regie: René Manzar
Darsteller: Brigitte Fossey, Louis Ducreux, Patrick Floersheim, Alain Lalanne, François-Eric Gendron
Story:
Die etwas exzentrische Mutter des hochbegabten Thomas ist die Chefin eines riesigen Einkaufshauses und der neunjährige Junge wächst in einem Schloss-artigen Anwesen heran, das er zu einer riesigen Spielwiese mit allerlei technischen Schnickschnack umfunktioniert hat. Obwohl Thomas noch an den Weihnachtsmann glaubt, ist er entschlossen dieses Jahr dessen Existenz zu beweisen und während er mit seinem Großvater und seinem Hund alleine in dem riesigen Haus weilt, kommt dieser tatsächlich, jedoch in Form eines gewaltbereiten Psychopathen. Als Thomas merkt, dass dieser Santa nichts Gutes im Schilde führt, flieht er mit seinem Großvater durch das Labyrinth-artige Anwesen, wobei ihm auch sein technisches Verständnis zu Gute kommt. Doch der Weihnachtsmann lässt sich nicht so einfach abschütteln und als Thomas sich sein Mini-Rambo-Kostüm anlegt wird klar, dass in dieser Nacht nur einer überleben kann…
Originaltitel: 3615 code Père Noël
Alternativtitel: Deadly Games - Allein gegen den Weihnachtsmann
Herstellungsland: Frankreich / 1989
Regie: René Manzar
Darsteller: Brigitte Fossey, Louis Ducreux, Patrick Floersheim, Alain Lalanne, François-Eric Gendron
Story:
Die etwas exzentrische Mutter des hochbegabten Thomas ist die Chefin eines riesigen Einkaufshauses und der neunjährige Junge wächst in einem Schloss-artigen Anwesen heran, das er zu einer riesigen Spielwiese mit allerlei technischen Schnickschnack umfunktioniert hat. Obwohl Thomas noch an den Weihnachtsmann glaubt, ist er entschlossen dieses Jahr dessen Existenz zu beweisen und während er mit seinem Großvater und seinem Hund alleine in dem riesigen Haus weilt, kommt dieser tatsächlich, jedoch in Form eines gewaltbereiten Psychopathen. Als Thomas merkt, dass dieser Santa nichts Gutes im Schilde führt, flieht er mit seinem Großvater durch das Labyrinth-artige Anwesen, wobei ihm auch sein technisches Verständnis zu Gute kommt. Doch der Weihnachtsmann lässt sich nicht so einfach abschütteln und als Thomas sich sein Mini-Rambo-Kostüm anlegt wird klar, dass in dieser Nacht nur einer überleben kann…
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
Eigentlich hochgradig seltsamer Weihnachtsfilm, der sich als eine Mischung aus „Rambo“, „Abenteuer im Spielzeugland“, „Kevin allein zu Haus“ und Home-Invasion-Slasher entpuppt. Jedoch wirken der ganze Streifen, seine Geschichte und seine Kulissen wohl bewusst immer so entrückt, verkitscht und künstlich, dass man sich irgendwie schwer tut, das Ganze irgendwie einzuordnen. Wie der neunjährige Thomas und seine Unsicherheit über die Existenz des Weihnachtsmannes fühlt man sich irgendwie auch als Zuschauer, der wohl unweigerlich auf einen Twist oder Auflösung wartet. „Deadly Games“ repräsentiert dann sowohl die überbordende kindliche Fantasie, als auch erwachsenen und ernsten Genrefilm in einer durchaus ungewöhnlichen Mischung und René Manzor hat hier auch einen sehr ungewöhnlichen Film geschaffen, der herrlich schräg daherkommt und sich zwischen alle Stühle setzt. Als Kinderfilm zu hart, für einen Genre-Film stört wohl der kindliche Protagonist, für die Ernsthaftigkeit wirkt der Streifen zu verspielt und das Ambiente völlig überzeichnet und diese Liste ließe sich nach Belieben fortsetzen. Am besten selber sehen und staunen, was die Kiste der Weihnachts- und WTF-Filme nicht so alles an obskuren Werken bietet: „Deadly Games“ ist dann auch mühelos das Highlight meiner diesjährigen Weihnachtsfilm-Sause, dass selbst einen erfahrenen und geeichten Fan wie am erleuchteten Gabentisch staunen lässt.
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40630
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
„Alle Kinder glauben an Magie. Sie hören erst auf, daran zu glauben, wenn sie erwachsen sind. Außer denen, die vor Enttäuschung über die Wirklichkeit nichts mehr von ihr erwarten.“
Frankreich, das Land der Revolutionen: Die Nouvelle Vague war eine, bis es sich deren Vertreter in der französischen Filmlandschaft bequem eingerichtet hatten. Die nächste war dann der Genrefilm nach US-Vorbild, der sich gegen sie richtete: Zurück in die Studiokulissen! Einer der Pioniere dieser Bewegung ist der französische Filmemacher René Manzor, der nach seinem ersten abendfüllenden Spielfilm „Reise in die Unendlichkeit“ aus dem Jahre 1986 die Weihnachtshorror-/-action-Thriller-Melange „Deadly Games“ realisierte. Erste Festival-Aufführungen datieren aufs Jahr 1989, seinen Kinostart hatte der Film 1990.
„Versuch nicht, den Weihnachtsmann zu sehen. Er verwandelt sich sonst in ein Ungeheuer!“
Thomas (Alain Musy, „Reise in die Unendlichkeit“), ein aufgewecktes neunjähriges Kind und Halbwaise, lebt mit seinem Großvater (Louis Ducreux, „Ein Sonntag auf dem Lande“) und seiner Mutter (Brigitte Fossey, „La Boum – Die Fete“) in einem modern ausgestatteten, imposanten Schloss. An Spielzeug und Technik mangelt es dem verspielten, aber auch in EDV und sogar Kfz-Mechanik begabten und bastelfreudigen Jüngling nicht, denn seine Mutter sorgt als Chefin eines großen Kaufhauses für einen stattlichen Wohlstand. Obwohl Thomas ein hochintelligenter Junge ist, glaubt er noch an den Weihnachtsmann und will allen Zweiflern gegenüber den hieb- und stichfesten Beweis für dessen Existenz erbringen: Er hat die Wohnung mit Videoüberwachungstechnik ausgestattet, mittels derer er die Ankunft Santas festhalten will. In der Nähe des Kamins, durch den er ihn erwartet, versteckt er sich unter einem Tisch. Und tatsächlich: Ein Mann im Weihnachtsmannkostüm (Patrick Floersheim, „Frantic“) steigt durch den Kamin in die Villa ein, bringt jedoch zu Thomas‘ Entsetzen als erstes den Familienhund um – und hat es im Anschluss auf Thomas und seinen Opa abgesehen. Es handelt sich nämlich mitnichten um den gemütlichen Dicken vom Nordpol, sondern um einen Psychopathen, den Thomas‘ Mutter kurz zuvor als Kaufhaus-Weihnachtsmann entlassen hat. Und während diese noch Überstunden im Büro schiebt, kämpft Thomas ums Überleben…
„Es ist meine Schuld, Mama...“
Das Zitat vom Beginn dieser Rezension stammt vom Kinderpsychologen Bruno Bettelheim und eröffnet den Film in Form einer Texttafel. Denjenigen, der später zum Killer on the loose im Santa-Kostüm werden wird, sehen wir zunächst durch eine Schneeballschlacht von Kindern flanieren, die ihn zu seiner Enttäuschung nicht mitspielen lassen. Mit diesem Verweis auf dessen Infantilität will Manzor offenbar andeuten, dass es sich um einen zurückgebliebenen Sonderling handelt. Optisch ähnelt er Stadtstreichern und Tippelbrüdern. Der völlige Kontrast zu dessen Leben, in das wir lediglich einen winzig kleinen Einblick gewährt bekommen haben, ist dann Thomas‘ Tagesbeginn: Der einen damals schwer angesagten Vokuhila-Haarschnitt tragende Junge steht aus seinem aufgemotzten Bett auf, geht erst einmal trainieren, als befände ich er sich in einem „Karate Kid“-Film, und verkleidet sich als schwerbewaffneter Söldner, um in der Wohnung Krieg mit seinem Hund „JR“ zu spielen. Seinen Opa, zu dem er ein überaus herzliches Verhältnis pflegt, weckt er in dieser Montur zum Frühstück. Manzor inszeniert diese Figureneinführung nach allen Regeln der modernen, sich an ein jugendliches Publikum richtenden Filmkunst – beeindruckend.
Thomas‘ Mutter will auf den letzten Drücker Weihnachtsmänner für ihr Kaufhaus engagieren und geht daher recht wahllos vor – was ihrer Familie zum Verhängnis werden soll. Thomas‘ Kumpel Pilou (Stéphane Legros, „Mes meilleurs copains“) glaubt im Gegensatz zu ihm nicht mehr an den Weihnachtsmann. Per Minitel, der französischen BTX-Variante, kommuniziert Thomas durch Zufall mit seinem späteren Peiniger, offenbar gab es Frankreich seinerzeit öffentliche Minitel-Säulen. Nachdem dieser von Thomas‘ Mutter engagiert wurde, gerät er mit einem frechen Kind aneinander und wird prompt wieder entlassen, woraufhin er auf blutige Rache sinnt. Diese völlige Überreaktion ist man als Zuschauer(in) hinzunehmen gezwungen, denn tiefere Einblicke in die Psyche dieses Mannes, der bisher noch kein Wort gesagt hat, werden einem nicht gewährt. Er wird mir nichts, dir nichts zum eiskalten Killer, als er den Auslieferer der Weihnachtsgeschenke für Thomas und seine Familie tötet, sich dessen Weihnachtsmannkostüm überzieht und am Abend in die Villa eindringt. „Deadly Games“ gerät damit zu einem Home-Invasion-Thriller, der den Invasor wunderbar bedrohlich inszeniert und zu einer Art entmenschlichter Bedrohung wie aus einem Horrorfilm stilisiert.
Die Stimmung des Films ist nun ins Düstere gekippt; die bei Dunkelheit spielenden Szenen erhalten einen leichten Blaufilter, der Kälte suggeriert. Der Killer darf jetzt auch zumindest ein paar wenige Worte sprechen – und der technikaffine Thomas macht sich wieder als Söldner zurecht, avanciert zum Fallensteller und Granatenbastler in MacGyver-Manier. Diese entsprechend actionlastige zweite Hälfte setzt viel auf Spannung, arbeitet mit dramatisierenden Zeitlupen und einer – bereits im Auftakt angedeuteten – furiosen dynamischen Kameraarbeit, die zu kreativen Perspektiven neigt. Diese befinden sich häufig unter dem Horizont oder sogar nur knapp überm Fußboden, um die Sichtweise Thomas‘ zu suggerieren. Manzor und sein Team arbeiteten hierfür u.a. mit einem Steadicam-System. Dass es der Killer-Santa nicht leicht mit Thomas und dem Senior hat, liegt aber nicht nur in deren Wehrhaftigkeit begründet, sondern auch in der abgefahrenen Location, die von außen wie ein Märchenschloss aussieht und im inneren über labyrinthische Gänge und sogar einen geheimen Raum verfügt, in dem haufenweise Spielzeug Thomas‘ Vaters und sogar dessen Vaters gelagert wird – eine Art generationsübergreifendes Spielzeugmuseum im Look einer Rumpelkammer als eine von mehreren kuriosen Ideen, die das Drehbuch parat hat. Als schwerere Geschütze aufgefahren werden, wird in die Handlung ein eigens für den Film geschriebenes, von Bonnie Tyler gesungenes Weihnachtslied implementiert, das dann im Abspann noch einmal erklingt (und zu dem im Zuge der Dreharbeiten auch ein Videoclip erstellt wurde). Unabhängig davon ist Thomas am Ende völlig paralysiert.
Dass Thomas irgendwie alles kann, ist natürlich völlig unrealistisch und könnte vermuten lassen, „Deadly Games“ sei für eine gleichaltrige Zielgruppe konzipiert worden, die sich selbst einmal überhöht gezeichnet sehen möchte. Für Neunjährige ist dieser Film trotz Thomas‘ Vorbildfunktion jedoch eher nichts, so sehr er den Jungen auch in den Mittelpunkt stellt und auf Spielzeug und anderes, was Gleichaltrigen eben so alles Spaß macht, rekurriert. Der Spannungs- und der Härtegrad sind hoch, Thomas geht es kräftig ans Leder und Trauer, Verzweiflung, Panik und Todesangst sind die transportierten Emotionen. Inspiriert wurde Regisseur und Autor Manzor augenscheinlich stark vom US-Kino Spielbergs und Konsorten, „Deadly Games“ wirkt sehr amerikanisch. Schade ist es, dass der Killer so gut wie keine Hintergrundgeschichte erhält, sondern eher im Stile eines Michael Myers eingeführt wird – wenn auch nicht konsequent; doch die bruchstückhaften Informationen, die man über ihn erhält, reichen nicht zu einer wirklichen Charakterisierung. Die Gelegenheit, anhand der Gegenüberstellung eines trotz des Tods seines Vaters hochprivilegierten Kinds und eines unterprivilegierten älteren Mannes etwas Sozialkritik einfließen zu lassen, lässt Manzor ungenutzt verstreichen.
Thomas-Darsteller Alain Musy ist Manzors eigener Sohn und spielt seine Rolle überragend sowie mit einer Leidenschaft, die beinahe beängstigend ist – insbesondere hinsichtlich dessen, was ihm hier abverlangt wurde. „Deadly Games“ sieht häufig sehr artifiziell aus, was ihm aber einen coolen End-‘80er-Look verleiht. Die Detailverliebtheit der Inszenierung ist bemerkenswert, so wird beispielsweise die Sehschwäche des Großvaters visualisiert, finden sich aber auch Ehrerbietungen an andere Filme. „Deadly Games“ nimmt viel von „Kevin – Allein zu Haus“ vorweg, war offenbar eine große Inspiration für jenen ungleich erfolgreicheren Mainstream-Hit. Als Fan von Weihnachts-Thrill und ‘ 80er-Ästhetik versende ich meinen Kritikpunkten zum Trotz 7,5 von 10 BTX-Nachrichten, denn „Deadly Games“ genießt zurecht in Kennerkreisen Kultstatus!
Frankreich, das Land der Revolutionen: Die Nouvelle Vague war eine, bis es sich deren Vertreter in der französischen Filmlandschaft bequem eingerichtet hatten. Die nächste war dann der Genrefilm nach US-Vorbild, der sich gegen sie richtete: Zurück in die Studiokulissen! Einer der Pioniere dieser Bewegung ist der französische Filmemacher René Manzor, der nach seinem ersten abendfüllenden Spielfilm „Reise in die Unendlichkeit“ aus dem Jahre 1986 die Weihnachtshorror-/-action-Thriller-Melange „Deadly Games“ realisierte. Erste Festival-Aufführungen datieren aufs Jahr 1989, seinen Kinostart hatte der Film 1990.
„Versuch nicht, den Weihnachtsmann zu sehen. Er verwandelt sich sonst in ein Ungeheuer!“
Thomas (Alain Musy, „Reise in die Unendlichkeit“), ein aufgewecktes neunjähriges Kind und Halbwaise, lebt mit seinem Großvater (Louis Ducreux, „Ein Sonntag auf dem Lande“) und seiner Mutter (Brigitte Fossey, „La Boum – Die Fete“) in einem modern ausgestatteten, imposanten Schloss. An Spielzeug und Technik mangelt es dem verspielten, aber auch in EDV und sogar Kfz-Mechanik begabten und bastelfreudigen Jüngling nicht, denn seine Mutter sorgt als Chefin eines großen Kaufhauses für einen stattlichen Wohlstand. Obwohl Thomas ein hochintelligenter Junge ist, glaubt er noch an den Weihnachtsmann und will allen Zweiflern gegenüber den hieb- und stichfesten Beweis für dessen Existenz erbringen: Er hat die Wohnung mit Videoüberwachungstechnik ausgestattet, mittels derer er die Ankunft Santas festhalten will. In der Nähe des Kamins, durch den er ihn erwartet, versteckt er sich unter einem Tisch. Und tatsächlich: Ein Mann im Weihnachtsmannkostüm (Patrick Floersheim, „Frantic“) steigt durch den Kamin in die Villa ein, bringt jedoch zu Thomas‘ Entsetzen als erstes den Familienhund um – und hat es im Anschluss auf Thomas und seinen Opa abgesehen. Es handelt sich nämlich mitnichten um den gemütlichen Dicken vom Nordpol, sondern um einen Psychopathen, den Thomas‘ Mutter kurz zuvor als Kaufhaus-Weihnachtsmann entlassen hat. Und während diese noch Überstunden im Büro schiebt, kämpft Thomas ums Überleben…
„Es ist meine Schuld, Mama...“
Das Zitat vom Beginn dieser Rezension stammt vom Kinderpsychologen Bruno Bettelheim und eröffnet den Film in Form einer Texttafel. Denjenigen, der später zum Killer on the loose im Santa-Kostüm werden wird, sehen wir zunächst durch eine Schneeballschlacht von Kindern flanieren, die ihn zu seiner Enttäuschung nicht mitspielen lassen. Mit diesem Verweis auf dessen Infantilität will Manzor offenbar andeuten, dass es sich um einen zurückgebliebenen Sonderling handelt. Optisch ähnelt er Stadtstreichern und Tippelbrüdern. Der völlige Kontrast zu dessen Leben, in das wir lediglich einen winzig kleinen Einblick gewährt bekommen haben, ist dann Thomas‘ Tagesbeginn: Der einen damals schwer angesagten Vokuhila-Haarschnitt tragende Junge steht aus seinem aufgemotzten Bett auf, geht erst einmal trainieren, als befände ich er sich in einem „Karate Kid“-Film, und verkleidet sich als schwerbewaffneter Söldner, um in der Wohnung Krieg mit seinem Hund „JR“ zu spielen. Seinen Opa, zu dem er ein überaus herzliches Verhältnis pflegt, weckt er in dieser Montur zum Frühstück. Manzor inszeniert diese Figureneinführung nach allen Regeln der modernen, sich an ein jugendliches Publikum richtenden Filmkunst – beeindruckend.
Thomas‘ Mutter will auf den letzten Drücker Weihnachtsmänner für ihr Kaufhaus engagieren und geht daher recht wahllos vor – was ihrer Familie zum Verhängnis werden soll. Thomas‘ Kumpel Pilou (Stéphane Legros, „Mes meilleurs copains“) glaubt im Gegensatz zu ihm nicht mehr an den Weihnachtsmann. Per Minitel, der französischen BTX-Variante, kommuniziert Thomas durch Zufall mit seinem späteren Peiniger, offenbar gab es Frankreich seinerzeit öffentliche Minitel-Säulen. Nachdem dieser von Thomas‘ Mutter engagiert wurde, gerät er mit einem frechen Kind aneinander und wird prompt wieder entlassen, woraufhin er auf blutige Rache sinnt. Diese völlige Überreaktion ist man als Zuschauer(in) hinzunehmen gezwungen, denn tiefere Einblicke in die Psyche dieses Mannes, der bisher noch kein Wort gesagt hat, werden einem nicht gewährt. Er wird mir nichts, dir nichts zum eiskalten Killer, als er den Auslieferer der Weihnachtsgeschenke für Thomas und seine Familie tötet, sich dessen Weihnachtsmannkostüm überzieht und am Abend in die Villa eindringt. „Deadly Games“ gerät damit zu einem Home-Invasion-Thriller, der den Invasor wunderbar bedrohlich inszeniert und zu einer Art entmenschlichter Bedrohung wie aus einem Horrorfilm stilisiert.
Die Stimmung des Films ist nun ins Düstere gekippt; die bei Dunkelheit spielenden Szenen erhalten einen leichten Blaufilter, der Kälte suggeriert. Der Killer darf jetzt auch zumindest ein paar wenige Worte sprechen – und der technikaffine Thomas macht sich wieder als Söldner zurecht, avanciert zum Fallensteller und Granatenbastler in MacGyver-Manier. Diese entsprechend actionlastige zweite Hälfte setzt viel auf Spannung, arbeitet mit dramatisierenden Zeitlupen und einer – bereits im Auftakt angedeuteten – furiosen dynamischen Kameraarbeit, die zu kreativen Perspektiven neigt. Diese befinden sich häufig unter dem Horizont oder sogar nur knapp überm Fußboden, um die Sichtweise Thomas‘ zu suggerieren. Manzor und sein Team arbeiteten hierfür u.a. mit einem Steadicam-System. Dass es der Killer-Santa nicht leicht mit Thomas und dem Senior hat, liegt aber nicht nur in deren Wehrhaftigkeit begründet, sondern auch in der abgefahrenen Location, die von außen wie ein Märchenschloss aussieht und im inneren über labyrinthische Gänge und sogar einen geheimen Raum verfügt, in dem haufenweise Spielzeug Thomas‘ Vaters und sogar dessen Vaters gelagert wird – eine Art generationsübergreifendes Spielzeugmuseum im Look einer Rumpelkammer als eine von mehreren kuriosen Ideen, die das Drehbuch parat hat. Als schwerere Geschütze aufgefahren werden, wird in die Handlung ein eigens für den Film geschriebenes, von Bonnie Tyler gesungenes Weihnachtslied implementiert, das dann im Abspann noch einmal erklingt (und zu dem im Zuge der Dreharbeiten auch ein Videoclip erstellt wurde). Unabhängig davon ist Thomas am Ende völlig paralysiert.
Dass Thomas irgendwie alles kann, ist natürlich völlig unrealistisch und könnte vermuten lassen, „Deadly Games“ sei für eine gleichaltrige Zielgruppe konzipiert worden, die sich selbst einmal überhöht gezeichnet sehen möchte. Für Neunjährige ist dieser Film trotz Thomas‘ Vorbildfunktion jedoch eher nichts, so sehr er den Jungen auch in den Mittelpunkt stellt und auf Spielzeug und anderes, was Gleichaltrigen eben so alles Spaß macht, rekurriert. Der Spannungs- und der Härtegrad sind hoch, Thomas geht es kräftig ans Leder und Trauer, Verzweiflung, Panik und Todesangst sind die transportierten Emotionen. Inspiriert wurde Regisseur und Autor Manzor augenscheinlich stark vom US-Kino Spielbergs und Konsorten, „Deadly Games“ wirkt sehr amerikanisch. Schade ist es, dass der Killer so gut wie keine Hintergrundgeschichte erhält, sondern eher im Stile eines Michael Myers eingeführt wird – wenn auch nicht konsequent; doch die bruchstückhaften Informationen, die man über ihn erhält, reichen nicht zu einer wirklichen Charakterisierung. Die Gelegenheit, anhand der Gegenüberstellung eines trotz des Tods seines Vaters hochprivilegierten Kinds und eines unterprivilegierten älteren Mannes etwas Sozialkritik einfließen zu lassen, lässt Manzor ungenutzt verstreichen.
Thomas-Darsteller Alain Musy ist Manzors eigener Sohn und spielt seine Rolle überragend sowie mit einer Leidenschaft, die beinahe beängstigend ist – insbesondere hinsichtlich dessen, was ihm hier abverlangt wurde. „Deadly Games“ sieht häufig sehr artifiziell aus, was ihm aber einen coolen End-‘80er-Look verleiht. Die Detailverliebtheit der Inszenierung ist bemerkenswert, so wird beispielsweise die Sehschwäche des Großvaters visualisiert, finden sich aber auch Ehrerbietungen an andere Filme. „Deadly Games“ nimmt viel von „Kevin – Allein zu Haus“ vorweg, war offenbar eine große Inspiration für jenen ungleich erfolgreicheren Mainstream-Hit. Als Fan von Weihnachts-Thrill und ‘ 80er-Ästhetik versende ich meinen Kritikpunkten zum Trotz 7,5 von 10 BTX-Nachrichten, denn „Deadly Games“ genießt zurecht in Kennerkreisen Kultstatus!
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- FarfallaInsanguinata
- Beiträge: 2514
- Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
Schöne Besprechung, bux!
Da bekomme ich direkt Lust, das Video aus dem Schrank zu holen und nach über dreißig Jahren erneut zu schauen.
Da bekomme ich direkt Lust, das Video aus dem Schrank zu holen und nach über dreißig Jahren erneut zu schauen.
Diktatur der Toleranz
Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
Der sagt mir wenig. Das Cover kommt mir aber vertraut vor. Merke ich mir mal vor.
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40630
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
Dürfte genau dein Ding sein.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
- sid.vicious
- Beiträge: 2366
- Registriert: Sa 26. Jun 2010, 11:16
- Wohnort: Bochum
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
Ich kenne Niemand, der von dem Film enttäuscht wurde. DEADLY GAMES ist wirklich sehr geil und tatsächlich witzig.
- CamperVan.Helsing
- Beiträge: 10905
- Registriert: Sa 26. Dez 2009, 12:40
Re: Deadly Games - René Manzor (1989)
In jenen Zeiten waren Songs von Bonnie Tyler schwere Geschütze -> 1991 arbeitete sie gar mit Dieter Bohlen zusammen.buxtebrawler hat geschrieben: ↑Fr 22. Dez 2023, 16:32 Als schwerere Geschütze aufgefahren werden, wird in die Handlung ein eigens für den Film geschriebenes, von Bonnie Tyler gesungenes Weihnachtslied implementiert, das dann im Abspann noch einmal erklingt (und zu dem im Zuge der Dreharbeiten auch ein Videoclip erstellt wurde).
Ich musste allerdings grinsen, als der Song lief, denn Bonnies erster Hit 1976 war natürlich "Lost in France". Auch wenn der junge Thomas mit der furchtbaren Vokuhila hier gar nicht so lost ist, dass man ihn mit Mrs. Tyler malträtieren müsste...
My conscience is clear
(Fred Olen Ray)
(Fred Olen Ray)