Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Grusel & Gothic, Kannibalen, Zombies & Gore

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6841
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Blap »

Raro-USA ist zwar ein erbärmlicher Saustall, aber an der Scheibe führt trotzdem kein Weg vorbei.

"Night of the devils" ist wirklich ein kleines Freudenfest, ein Fall für das Oberhaus des italienischen Horrorkinos. Gianni Garko sehe ich sowieso sehr gern, hier ist er in einer seiner besten Rollen zu bewundern, großartig!

Prächtige Atmosphäre, zum Finale explodiert das Grauen, satanisch liebliche Boshaftigkeit inklusive. Gehört in jede Sammlung!
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
Onkel Joe
Forum Admin
Beiträge: 18220
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 08:40

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Onkel Joe »

Blap hat geschrieben:Raro-USA ist zwar ein erbärmlicher Saustall, aber an der Scheibe führt trotzdem kein Weg vorbei.
Haste du deine Scheiben nun bekommen??
Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen!
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6841
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Blap »

Onkel Joe hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:Raro-USA ist zwar ein erbärmlicher Saustall, aber an der Scheibe führt trotzdem kein Weg vorbei.
Haste du deine Scheiben nun bekommen??

Hör bloß auf ...

Nach über drei Monaten kam eine Lieferung an. Die Krampen haben mir die DVD geschickt, bestellt und bezahlt habe ich die BD. Zwar lag eine versprochene "Entschädigungs-DVD" für die lange Wartezeit bei, allerdings nicht der von mir gewählte Titel (macht nichts, die geschenkte Scheibe hätte ich sowieso gekauft).

Naja, jetzt habe ich DVD hier, aber damit gebe ich mich nicht zufrieden. Ich will die von mir bestellte und bezahlte Ware! Bei dem Saftladen bestelle ich nie wieder!
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
FarfallaInsanguinata
Beiträge: 2514
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 22:57

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von FarfallaInsanguinata »

Diesen Film kannte ich bis gestern überhaupt nicht, wie ich zu meiner Schande gestehen muss. :oops:
Meine Recherchen haben auch ergeben, dass er offenbar selbst in Italien nicht auf Video erschienen ist. (Ich besitze einen Buch, in dem quasi alle bis 1993 inklusive in Italien auf Video erschienenen Titel verzeichnet sind, sogar mit ihren verschiedenen Auflagen, z.B. Leih- und Kaufversion. Nennt sich "VHS Film Guida", für mich als Analogfanatikerin selbstverständlich gold wert.) Die holländische Veröffentlichung war mir ebenfalls noch nie untergekommen.

Aber dank eines großzügigen Spenders aus diesem Forum ( :verbeug: ) konnte ich das Defizit nun in Form der Raro-Version ausgleichen.
Was soll ich sagen? Die vorangegangenen Kritiken hier haben nicht zu viel versprochen.
Ein fantastischer Film mit ganz viel Atmosphäre und wunderbaren Darstellern und grandios tragischem Ende und überhaupt. Bin begeistert!!

8,5/10

P.S. Selbstverständlich hatte ich italienischen O-Ton mit deutschen Untertiteln geschaut, dabei fielen mir diverse Ungenauigkeiten in der Übersetzung auf. :opa: Aber das erklärt sich wohl dann daraus, dass die UT auf der englischsprachigen Fassung beruhen.
Diktatur der Toleranz

Die Zeit listete den Film in einem Jahresrückblick als einen der schlechtesten des Kinojahres 2023. Besonders bemängelt wurden dabei die Sexszenen, die von der Rezensentin als „pornografisch“ und „lächerlich“ bezeichnet wurden.
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40635
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von buxtebrawler »

„Die Vourdalak sind mit den materiellen Kreaturen verwachsen. Etwa wie die Noten mit dieser Musik.“

Den (mir unbekannten) Klassiker der Vampir-Literatur, Aleksey Tolstois „Die Familie des Wurdalak – Unveröffentlichtes Fragment eines Unbekannten“, hatte erstmals der italienische Meisterregisseur Mario Bava als Segment des Episodenfilms „Die drei Gesichter der Furcht“ in Kurzfilmform verfilmt. 1972 war es dann der mit Sandalenfilmen und Italo-Western, aber auch dem frühen italienischen Horrorfilm „Die Mühle der versteinerten Frauen“ in Erscheinung getretene Landsmann Giorgio Ferroni, der sich für seinen zweiten (und letzten) Horrorfilm erneut des Stoffes angenommen und ihn in Spielfilmlänge verfilmt hatte. Der Internationale Titel lautete „Night of the Devils“.

Nach einem Zusammenbruch wird der Handelsreisende Nicola (Gianni Garko, „Sartana“), der sich gerade in Jugoslawien aufhält, in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort wird er von den Ärzten an eine Maschine angeschlossen und erleidet wirre Träume und Visionen. Eine unbekannte Frau (Agostina Belli, „Ein schwarzer Tag für den Widder“) ist auf der Suche nach ihm, doch als sie endlich im Krankenhaus eintrifft, bricht er in Panik aus und muss ruhiggestellt werden. Als die Frau plötzlich wieder verschwunden ist und nur ihre leere Handtasche gefunden wird, setzen Nicolas Erinnerungen ein: In einem entlegenen Dorf in den Wäldern hatte er eine Autopanne, die ihn zur anscheinend einzigen Familie dort führte. Diese lebte in Angst vor Hexen und als Familienoberhaupt Gorca (Bill Vanders, „Nackt über Leichen“) losgezogen war, eine von ihnen zu töten, kehrte er als unmenschliches Monstrum zurück. Er wurde offenbar Opfer eines furchtbaren alten Fluchs…

Zu Beginn werden idyllische Bilder eines Wasserfalls vom hineinplatzenden verletzten und gehetzten Nicola jäh gebrochen, dessen Visionen im Krankenhaus in Form eines madenübersäten Totenschädels, einer nackten Frau und gut gelungenen, derben Splatter- und Gore-Szenen des Spezialeffektkünstlers Carlo Rambaldi visualisiert werden. Er wird im Krankenhaus behalten und noch weiß der Zuschauer nicht, wer er überhaupt ist – nur dass es sich um einen schwer traumatisierten, psychisch derangierten Mann handelt. In der Folge ist „Night of the Devils“ nur noch punktuell blutig und setzt vielmehr auf die Entfaltung seiner gruseligen, alptraumhaften Atmosphäre, wenn nach zwölf Minuten Nicolas Erinnerungen eine ausgedehnte Rückblende einleiten, die den eigentlichen Film ausmacht.

Ganz klassisch beginnt das Unheil mit einer Autopanne in einem rückständigen Gruseldorf, das hoffnungslos anachronistisch wirkt: Immerhin spielt Ferronis Film im Gegensatz zur Literaturvorlage in den 1970ern. Darauf weist abgesehen von Nicolas Gefährt und seiner Kleidung jedoch nichts hin, die Handlung könnte ebenso gut in einem vorherigen Jahrhundert spielen. Nicola wird nicht sonderlich freundlich empfangen, wie ein ungebetener Gast behandelt und mit viel Verschwiegenheit konfrontiert – noch kann er nur ahnen, dass eine große Last auf der bewusst zurückgezogen lebenden Familie liegt. Was er nach und nach erfährt, tut Stadtmensch Nicolas als gefährlichen Aberglauben ab, muss jedoch bald erkennen, dass er irrte. Angefreundet hat er sich mit der hübschen Tochter Sdenka, die er aus der Situation zu retten gedenkt, bis er selbst sie fürchten muss.

Die Szenen ab der Wiederkehr Gorcas sind meisterhaft gruselig und spannend gelungen; unruhig erwartet man als Zuschauer die Eskalation, von der man weiß, dass sie jederzeit eintreten kann. Wenn es dann soweit ist, entpuppen sich die Vampire als wesentlich dreckigere, unheilvollere Variante als die mondänen Vertreter anderer Blutsaugergeschichten, während dennoch eine morbide Poesie über allem schwebt – zu der auch Giorgio Gaslinis großartige getragene, melancholische Musik mit ihren Frauengesängen entscheidend beiträgt. Szenen wie die in der ein Vourdalak mit seinen Fingerstümpfen Blut an Nicolas Autoscheibe schmiert, setzen sich im Gedächtnis fest und besitzen neben anderen eine unangenehme Strahlkraft. Der eigentliche Showdown findet jedoch nach Ende der Rückblende statt, wenn man sich zusammen mit Nicola wieder im Krankenhaus befindet und die anfänglich unbekannte Schönheit nun als Sdenka identifiziert werden kann. Jedoch erscheint mir die abschließende Pointe etwas bemüht.

Davon aber einmal abgesehen zählt der durchgehend seriös geschauspielerte „Night of the Devils“ mühelos zu den hervorstechenden Genrevertretern des italienischen Horrorfilms der 1970er, der mit seiner Kombination aus düsterer Backwood-/Gothic-Atmosphäre trotz Ansiedlung in der Gegenwart, schmutzigen Masken und deftigen Spezialeffekten und seinem psychologischen Fundament bei mir bereits nach der Erstsichtung 7,5 von 10 Blutkonserven gutgeschrieben bekommt und seine ganze unheilige Pracht möglicherweise erst nach einer erneuten Sichtung entfaltet. Dass er eine Existenz als ewiger Geheimtipp fristet, dürfte vornehmlich mit seiner unzureichenden Auswertung zusammenhängen, so ist er z.B. leider nie deutsch synchronisiert worden. „Raro Video USA“ hat jedoch unlängst eine regionalcodefreie Blu-ray in fantastischer Qualität veröffentlicht, die u.a. deutsche Untertitel enthält, so dass hierzulande niemand zögern sollte, sich mit Ferronis Werk zu beschäftigen – es lohnt sich.
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
Canisius
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 18:44

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Canisius »

Ich bin ja eigentlich ein Horrormuffel und gucke lieber Poliziotteschi, Spaghetti Western und Gialli aber diesen feinen Italogrusler mag ich doch sehr. Dieses einfache aber effektive "im dunklen Wald passieren unheimliche Dinge" Setting hat was. :thup:
„Ist es denn schade um diesen Strohhalm, Du Hampelmann?“
Benutzeravatar
Arkadin
Beiträge: 11223
Registriert: Do 15. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Arkadin »

Endlich nach vielen Jahren wiedergesehen und das gleich auf Blu-ray. Immer noch eines der Highlights des italienischen Horrorfilms und fast uneingeschränkt empfehlenswert. Warum fast? Das ist der Fluch der modernen Technik, denn durch die gestochen scharfe Bildqualität sehen die Gore-Effekte noch künstlicher und ärmer aus, als es bei meiner alten, schrabbeligen VHS-Kopie schon der Fall war. Das reisst einen dann iemr wieder etwas raus. Aber egal: Tolle Story, hervorragende Schauspieler, eine ganz seltsam-morbid-traumartige Stimmung und ein Score zum Niederknien. Ein unheimliches Meisterwerk.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
Benutzeravatar
Salvatore Baccaro
Beiträge: 3071
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Salvatore Baccaro »

1. Obwohl der russische Schriftsteller Alexei Konstantinowitsch Tolstoi (1817-1875) vor allem bekannt ist für seine historischen Romane, epischen Dichtungen und seine Liebeslyrik, stehen am Anfang seiner literarischen Karriere zwei kurze Erzählungen, die eindeutig dem Horror-Genre zuzurechnen sind. OUPYR, verfasst unter dem Pseu-donym Krasnorogsky, veröffentlicht 1841 und von den zeitgenössischen Kritikern ziemlich schlecht aufgenom-men, verbindet auf eine Weise Versatzstücke, Themen und Topoi der europäischen Schauerromantik miteinander, dass der Text in seinen besten Moment wirkt, als sollten in ihm die symbolistischen Fieberträume eines Gerard de Nerval vorweggenommen werden. Runewski, der Held der Geschichte, bekommt es nicht nur mit zun-genschnalzenden Vampiren und tabakschnupfenden Vampirinnen zu tun, die sich in den besten Kreisen der russischen Gesellschaft bewegen, sondern verliebt sich auch in die Enkelin eines solchen, wird nachts von zum Leben erwachenden Frauenportraits erschreckt und trifft schließlich auf einen unbekannten Fremden, der ihm von Spukhäusern am Comer See berichtet, in denen sich gesuchte Räuber und Teufelsbündner verstecken und in denen man, sollte man die Nacht dort verbringen, außerhalb von Raum und Zeit fällt, von Doppelgängern verfolgt wird und Visionen hat, in denen sprechende Greife einen zum Paris-Urteil lotsen, wo man dann die Qual der Wahl hat: soll Aphrodite, Athene oder Hera das gute Stück erhalten, oder keine von ihnen? Wenn OUPYR in seiner teilweise völlig verworrenen Struktur, seinen vor Phantasie überbordenden Traumszenen und seinem unbekümmerten Umgang mit klassischen Stofffetzen der Schauerliteratur, bei dem der Text jäh von ehrlich grusligen Momenten zur reinen Satire oder albernem Klamauk umschlägt, so etwas darstellt wie eine Antizipation von den Delirien des italienischen Horrorfilms wie sie sich, meiner Meinung nach, vor allem in Spätwerken wie Lattanzis KILLING BIRDS (1987) oder Lucchettis BLOODY PSYCHO (1989) oder Lenzis GHOSTHOUSE (1988) manifestieren, dann ist Tolstoi mit LA FAMILLE DU VOURDALAK. FRAGMENT INÉDIT DES MÉMOIRES D’UN INCONNU noch wesentlich näher an den Konventionen des Genres. Wie der Titel schon nahelegt, wurde diese äußerst kompakte Erzählung auf Französisch verfasst, und zwar zunächst bloß für die Schublade. Seine Erstveröffentlichung erlebte der Text erst 1884 nach dem Tod des Autors, allerdings in russischer Übersetzung, während die französische Originalfassung bis 1950 auf die Augen ihrer Leser warten musste. Das ist umso erstaunlicher, weil Tolstois Erzählung durchaus als integraler Bestandteil der Vampirliteratur des 19.Jahrhunderts bezeichnet werden kann: das, wenn man so will, Bindeglied zwischen den allerfrühesten Auftritten von Blutsaugern im Literaturkanon in Bürgers LENORE (1773), Goethes BRAUT VON KORINTH (1798) und Polidoris THE VAMPYRE (1816) und den späteren, gerade für das Kino wichtigen, Ausformungen vor allem in Bram Stokers DRACULA (1897). Worum geht es nun aber in Tolstois Erzählung?

Sie beginnt damit, dass sich 1815, nach dem Wiener Kongress, einige Diplomaten, Aristokraten, Politiker nicht dazu entscheiden können, die Donaustadt zu verlassen, und deshalb noch eine Weile ihre Zeit in Salons tot-schlagen, wo sie allerdings nicht mehr über Politik sprechen wollen, sondern sich stattdessen Geschichten erzäh-len. Eine der Erzähler ist ein alter Emigrant namens Marquis d’Urfé, der sich anbietet, ein Erlebnis aus seiner Ju-gend – genauer: aus dem Jahr 1759 - zum Besten zu geben. Damals sei der Schürzenjäger unsterblich in eine Herzogin verliebt gewesen, die seinen Avancen jedoch tapfer standhielt, weshalb er sich auf eine diplomatische Mission nach Moldawien schicken lässt, um in der Fremde seinen Liebeskummer zu vergessen. Auf seiner Reise gerät er in ein isoliertes Dorf, in den der einbrechende Winter ihn für einige Tage zum Bleiben zwingt. Er kommt bei einer Familie unter, deren Haussegen mehr als schief zu hängen scheint. Der Vater, Gorcha, ist schon seit Ta-gen in den Wäldern verschwunden, um dem türkischen Räuber Ali Bek das Handwerk zu legen. Zurückblieben Georg, sein ältester Sohn, dessen jüngerer Bruder Peter, die Schwester Sdenka sowie die Mutter und die beiden kleinen Kinder Georgs. Vor seinem Aufbruch hat Gorcha seiner Familie folgenden Befehl erteilt: Sollte er nicht in exakt zehn Tagen zurück sein, sollten sie sämtliche Türen und Fenstern vor ihm verschließen und ihn nie wieder zu sich hereinlassen, denn dann sei er zu einem Wurdalak geworden, und könne nur noch Unheil über seine Liebsten bringen. Der Tag, an dem der Marquis bei der Familie Unterschlupf findet, ist nun ausgerechnet der zehnte, und voller Sorge und Kummer wartet der gesamte Haushalt darauf, ob Gorcha vor dem achten Glocken-schlag bei ihnen sein wird oder nicht. Er erscheint schließlich, jedoch genau während die Glocke des nahen Klos-ters schlägt, und es ist unmöglich für die Familie zu entscheiden, ob er sich nun verspätet hat oder nicht. Auf jeden Fall scheint der alte Mann viel mitgemacht zu haben. Er wirkt zerzaust, unfreundlich, verweigert das Abendessen. Dafür hat er aber den abgetrennten Kopf Ali Beks im Gepäck. Sie sollen ihn an die Haustür nageln, befiehlt er seinen Kindern, und außerdem, den treuen Familienhund zu erschießen, der seit seiner Rückkehr nicht zu bellen aufgehört hat. Georg ahnt, was niemand auszusprechen wagt: Gorcha ist tatsächlich von Ali Bek, bevor er ihn zur Strecke hat bringen können, zu einem Wurdalak gemacht worden, und die einzige Möglichkeit, ihn zu erlösen, wäre, ihm einen Pfahl ins Herz zu treiben, eine Tat, zu der jedoch keins seiner Kinder bereit ist. Bald schon sieht unser Ich-Erzähler sich nicht nur in amouröser Weise mit Sdenka verbandelt, in der er seine unglückliche Liebe aus Paris wiederzuerkennen meint, sondern beginnt auch eine Reihe unheimliche Ereignisse den Familienfrieden noch weiter zu stören. Auch der Wurdalak verfügt, wie später Dracula, über die hypnotische Fähigkeit, seine Opfer allein dadurch an Ort und Stelle zu fesseln, indem er sie nur intensiv genug anstarrt. Auch der Wurdalak tötet zwar mit Vorliebe nachts seine Opfer, kann aber auch, wie der Graf zumindest noch in Stokers Roman, tagsüber aktiv sein. Der entscheidende Unterschied diese rustikalen Variante des Blutsaugers im Gegensatz zu seiner aristokratischer Verwandtschaft ist: Der Wurdalak konzentriert sich zunächst einmal auf die Menschen, die ihm im Leben am nächsten gestanden haben, sprich: Familienmitglieder, Freunde, Geliebte, also all diejenigen, denen es wesentlich schwieriger fällt, ihre untoten Angehörigen vom Leben in den Tod zu befördern, als irgendwelchen Unbeteiligten - weshalb es dem Wurdalak, im Gegenzug, wesentlicher leichter fällt, ein ganzes Dorf epidemisch zu verseuchen als einem Grafen Dracula, dessen Opferwahl vergleichsweise unkritischer ausfällt. Schon jetzt dürfte klar sein, dass unser Marquis sich alsbald nicht nur mit den nach und nach vampirisierten Nachkommen Gorchas herumschlagen muss, sondern auch mit Sdenka, die ihre Liebesbisse exklusiv für ihn bereithält.

2. Mit I TRE VOLTI DELLA PAURA hat Mario Bava 1963 die erste Horrorfilmanthologie des italienischen Kinos gedreht. Neben den Episoden Nr.1 und 3, IL TELEFONE und LA GOCCIA D’ACQUA, die beide in der Gegenwart spielen, relativ handlungsarm sind und wohl eine der schrecklichsten Leichenfratzen der gesamten Horror-filmgeschichte aufbieten (LA GOCCIA D’ACQUA) respektive zum ersten Mal zeigen wie fetischisierte schwarze bzw. gelbe Lederhandschuhe einen Frauenhals streicheln (IL TELEFONE), bildet I WURDALAK das Herzstück der Sammlung. Bava adaptiert Tolstois Erzählung hier teilweise wortgetreu. Die einzigen Änderungen, die er anbringt, dienen dazu, die Geschichte noch grausiger zu machen als sie sowieso schon ist. So fällt beispielweise die kurz nach dem Wiener Kongress angesiedelte Rahmenhandlung komplett der Schere zum Opfer. In Tolstois Originalgeschichte hatte der Umstand, dass den versammelten Damen und Herren sowie dem Leser und den Leserinnen die schaurigen Vorfälle im moldawischen Hinterland quasi als Erinnerungen eines noch immer nicht gänzlich erkalteten Lustgreis vermittelt werden, für den einen oder anderen auflockernden Moment gesorgt, wenn der Marquis seine Erzählung immer wieder mit prahlerischen Bemerkungen darüber unterbricht, wie viele Frauenröcke er in seinem langen Leben bereits gelüftet hat. Eine weitere wichtige Differenz: In Tolstois Geschichte gibt es eine Zäsur von mehreren Monaten, in denen der Marquis die Familie des Wurdalak verlassen hat, um seine Diplomatenmission zum Erfolg zu bringen. Georg hat ihn quasi dazu gedrängt, nachdem das Eis auf der Donau geschmolzen ist, um den Fremden aus dem Haus und aus seinen Familienangelegenheiten heraus zu haben. Während der weiteren Reise verblasst in unserem Marquis schnell die Erinnerung an Sdenka, die er vorher noch die Liebe seines Lebens genannt hat, und eher zufällig gerät er später nochmal in die Gegend, wo ihr Geburtsdorf liegt. Das ist inzwischen jedoch völlig verwaist, und trotz der Warnung des Einsiedlers des naheliegenden Klosters reitet der Marquis in es hinein, um, was für eine verrückte Idee!, ausgerechnet im Haus Sdenkas die Nacht zu verbringen. Diese erwartet ihn dort indes schon mitsamt ihrer Familie, um seines Bluts habhaft zu werden. Dass sie das nicht schafft, zeigt allein schon, dass der Marquis knapp fünfzig Jahre später davon erzählen kann. Trotzdem gehört seine panische Flucht, bei der seine Verfolger, was für ein verrückter Einfall!, mitunter die vampirisierten Kinder als Wurfgeschosse gegen ihn verwenden, zu den wohl fiebrigsten Finalen der Horrorliteratur des 19.Jahrhunderts. Da bei Bava die gesamte heitere Rahmung fehlt, muss er ebenfalls nicht allzu gnädig mit seinem jungen Helden Mark Damon alias Vladimir umspringen. Nachdem er mit Sdenka in das nahe Kloster – bei Bava eine bloße Ruine – geflüchtet und sie dort trotzdem von Gorcha – Boris Karloff in einer seiner besten Rollen! – überwältigt worden ist, wird auch Vladimir ihr nächstes Opfer, und die Seuche kann sich ungehindert weiterverbreiten.

Für mich ist I WURDALAK mit seinen tristen, tieftraurigen und nebelumschlungenen Landschaften, seinen ver-fallenen Klöstern und schattenreichen Bauernhäusern, dem formvollendeten Chiaroscuro, den, gerade in den echten oder unechten Außenaufnahmen, irrealen Primärfarbenspielerein eine von Bavas visuell schönsten Arbei-ten. Zwar lehnt sich der Film sichtbar an die sogenannten Poe-Verfilmungen an, die Roger Corman, unter anderem mit Mark Damon als Darsteller, in den 60ern für die American International Pictures realisierte – und die waren visuell schon ein wahres Fest -, doch Bava setzt, einmal mehr, alles daran, die seinerzeit wohl buntesten Horrorfilme noch einmal ins beinahe schon Experimentelle zu transzendieren. Anfang der 60er befindet sich Ma-rio Bava, meiner Meinung nach, auf seinem künstlerischen Zenit, und schafft es, sowohl von den Drehbüchern her ordinäre Western wie LA STRADA PER FORTE ALAMO (1964) oder Sandalenfilme wie ERCOLE ALL CENTRO DELLA TERRA (1961) zu Farbräuschen auszugestalten, die weit über den engen Rahmen der Leinwand hinüberschwappen, und das Publikum nicht mit psychologisch glaubwürdigen Charakteren oder logisch nachvollziehbaren Plots in Sicherheit wiegen, sondern vielmehr ein sich innerhalb von Studiokulissen seine eigene Kunstwelt erschaffendes Kino der Impulse bieten, bei dem auf die Atmosphäre alles ankommt, und auf die Vernunft gar nichts. Bavas Inszenierungsstil und Tolstois Erzählung passen dabei so perfekt aufeinander wie zwei Eckzähne in einen schutzlosen Frauenhals, und gerade weil I WURDALAK nicht auf Spielfilmlänge gedehnt werden musste, sondern mit etwa einer Dreiviertelstunde auskommt, kann Bava die Schreckensschraube sich konsequent, ohne auf Füllszenen ausweichen zu müssen, zuziehen lassen.

Bild
Abb.1: Vielleicht eine der schönsten Bildkompositonen, die Bava jemals auf die Leinwand gezaubert hat, und angesichts deren Schönheit ich mir weitere Worte ersparen muss.

3. Zu der Zeit, als Mario Bava LA FAMILLE DU VOURDALAK in bewegte Bilder übersetzt, hat Giorgio Ferroni bereits mit IL MULINO DELLE DONNE DI PIETRA (1960) den ersten italienischen Gothic-Horrorfilm in Farbe gedreht. Pierre Brice wird dort konfrontiert mit Motiven aus dem Wachsfigurenkabinett-Subgenre wie man es aus solchen Klassikern wie DAS WACHSFIGURENKABINETT (1924), MYSTERY OF THE WAX MUSEUM (1933) oder HOUSE OF WAX (1953) kennt und diese mit einer gehörigen Portion mad-scientist-Terror gemixt, wobei die Geschichte um einen greisen Professor, der einen Arzt dazu zwingt, dass er mittels entführter junger Frauen seiner längst verstorbenen Tochter das untote Leben künstlich verlängert zudem ziemlich nach Georges Franjus Meisterwerk LES YEUX SANS VISAGE (1960) schmeckt. Trotz oder gerade wegen der vielen Anleihen ist Ferroni mit seinem Mühlenfilm ein vorzüglicher Vertreter der italienischen Gotik gelungen, der vor allem von einer Optik profitiert, die man durchaus als Bava light bezeichnen könnte. Dabei steht IL MULINO DELLE DONNE DI PIETRA jedoch ziemlich singulär in Ferronis Oeuvre. Begonnen hat der Gute bereits Mitte der 30er als Regieassistenz von Carmine Gallone und Gennaro Righelli, bevor er mit einer Dokumentation über Pompeji 1936 seine erste eigenständige Regiearbeit realisieren konnte. Es folgten weitere Kurzdokumentation wie VERTIGINE BIANCA (1953) über den Skirennläufer Toni Sailer, mit Il FANCIULLO DEL WEST 1942 möglicherweise der erste italienische Western – wenn es sich auch angeblich um eine bewusste Parodie auf die US-amerikanischen Edelwestern handelt und nicht um einen Vorläufer des späteren Leone- oder Corbucci-Stils -, neorealistische Melodramen wie TOMBOLO, PARADISO NERO (1947) und überhaupt zahllose Filme, die ich gerne sehen würde, die aber wohl, wenn sie denn überhaupt noch existieren, in irgendwelchen Archiven den Dornröschenschlaf schlummern, und auf den weckenden Kuss warten, der vielleicht niemals kommen wird. IL MULINO DELLE DONNE DI PIETRA bedeutet dann eine Zäsur in Ferronis Schaffen. Sämtliche Filme, die er nach diesem zu verantworten hat, sind vergleichsweise leicht zugänglich und lassen sich allesamt dem italienischen Genre-Kino zuordnen. Horror findet bei Ferroni in den 60ern allerdings kaum mehr statt, vielmehr verlegt er sich, in der ersten Hälfte des Jahrzehnts, vor allem auf die üblichen peplums mit Titeln wie ERCOLE CONTRO MOLOCH (1963) oder IL COLOSSO DI ROMA (1964), und, in der zweiten Hälfte, auf nunmehr originäre Italowestern wie UN DOLLARO BUCATO (1965) oder WANTED (1967). Bevor er sich Mitte der 70er nach dem Robin-Hood-Abenteuer L’ARCIERE DI FUOCO (1971) und dem Action-Klamauk ANTONIO E PLACIDO – ATTENTI RAGAZZI… CHI ROMPE PAGA zur Ruhe setzt, schenkt er dem italienischen Horrorfilm mit LE NOTTE DEI DIAVOLI (1972) noch ein Werk, dessen Anfang wohl – neben Mario Bavas LA MASCHERA DEL DEMONIO (1960) und Dario Argentos SUSPIRIA (1977) – zu den mitreißendsten, effektivsten, affizierendsten Anfängen eines italienischen Horrorfilms überhaupt gehören dürfte.

4. Ferronis Film beginnt wie folgt: Vor malerischer Kulisse – da rauscht ein Wasserfall, da grünen die Wiesen, da bläut sich der Himmel – stolpert Gianni Garko alias Nicola zerschunden und wie von Sinnen ins Bild, bricht schließlich zusammen. Er erwacht in einem Städtischen Krankenhaus, und zwar in völliger Apathie. Weder trägt er Dokumente bei sich noch sonst irgendetwas, das den behandelnden Ärzten verraten würde, um wen es sich bei ihm handelt und wie er in diesen erbarmenswürdigen Zustand gekommen ist. Deshalb schlägt der Chefarzt vor, ihn einer neumodischen Therapie zu unterziehen, deren Ziel es sein soll, sein Gedächtnis anzukurbeln. Wie Alex in Kubricks CLOCKWORK ORANGE sitzt Nicola in seinem OP-Stuhl, um den Kopf eine Korona aus Kabeln und Drähten, im Gesicht ein ständig aufblinkendes rotes Licht, hinter sich Röntgenaufnahmen des eigenen Schädels, in den Ohren die ausgesprochen aufwühlende Musik von Giorgio Gasilini, die aus nichts weiter aus abgehackten Klavier-Akkorden und einem enervierenden, konstanten Fiepen besteht, und vor sich eine Kamera, die langsam auf ihn zufährt. Im Gegenschuss sehen wir, was Nicola wiederum vor seinem geistigen Auge sieht: Da ist, in Großaufnahme, das halbverweste Gesicht einer Leiche, auf der sich Maden tummeln. Da ist das Gesicht einer Frau mit zum Oval eines Schreis geöffnetem Mund, der förmlich die Haut vom Knochen gesprengt wird. Da ist eine weitere Frau, oder dieselbe, splitterfasernackt umringt von Kunstnebel, während die Kamera von unten her ihren Körper hinauffährt. Da sind Finger, die über einen nackten Körper kratzen, und tiefe blutige Furchen hinterlassen. Da sind, durch ein Gatter beobachtet, zwei vermummte Gestalten, die sich an einem Leichnam zu schaffen machen. Da sind zwei Hände, die nach Gitterstäben greifen. Da ist, zuletzt, eine Hand, die in einen geöffneten Menschenbauch hineinfasst und diesem ein pulsierendes Herz entnimmt, das in Großaufnahme seine letzten Schläge tut. Währenddessen wird immer wieder zu Nicolas geschnitten, der all diesen zusammenhanglos zusammenmontierten Szenen als lethargischer Zuschauer beiwohnt, jedoch scheinbar unfähig ist, sie zu artiku-lieren. Der Trip in die schlimmsten Gründe menschlicher Phantasie endet damit, dass der Chefarzt sein Experi-ment abbricht, und Nicola zurück in sein Krankenzimmer darf, nachdem man festgestellt hat, dass er nicht mal sein eigenes Spiegelbild zu erkennen scheint. An dieser Eröffnung ist mehreres bemerkenswert. Zunächst der surreale Impetus, mit der die Alptraumszenen in Nicolas‘ Innerem aneinandergereiht werden. Es besteht schlicht kein logischer Zusammenhang zwischen den einzelnen Gräueln, und würde ich es nicht besser wissen, hätte ich angenommen, all diese Fragmente des Grauens seien ursprünglich gar kein Bestandteil von LE NOTTE DEI DIAVOLI, sondern dem Film erst später von einem ökonomisch denkenden Produzenten beigefügt worden. Zwar gibt es die eine oder andere motivische Entsprechung zur weiteren Handlung – die Finger zum Beispiel, die ihre Schlieren auf schutzloser Haut hinterlassen, finden sich später im Holz einer Haustür wieder, und der explodierende Frauenkopf ist relativ eindeutig nach dem Vorbild der weiblichen Hauptdarstellerin Agostina Belli modelliert -, zumeist wirken die Aufnahmen jedoch wie stichpunktartige Schlüssellocheinblicke mitten hinein in eine Hölle wie sie Hieronymus Bosch oder Peter Breughel nicht heftiger hätten ausmalen können. Das wäre dann die zweite Besonderheit dieser Exposition: Der für die Effekte zuständige Carlo Rambaldi legt sich keine Zügel an, und liefert vor allem mit der manuellen Herzentnahme und dem zerfetzt werdenden Kopf, der schon fast an die ähnlich ausgefallene Demontage des Köpfchens der armen Maria Pia Marsala in Lucio Fulcis L’ALDILÀ (1981) erinnert, zwei Szenen, die nominell als handfester Splatter durchgehen können. Die ersten, sagen wir, fünf Minuten von LE NOTTE DEI DIAVOLI können, selbst wenn der eine oder andere Effekt ein bisschen vom Zahn der Zeit angenagt worden sein mag, meiner Meinung nach, Anspruch erheben auf einen Platz im Olymp des Italo-Horrors. Diese ersten fünf Minuten sind verstörend, beklemmend, unglaublich virtuos montiert, und ein kleines Kunstwerk für sich, das, wie zum Beispiel die surrealen Traumszenen in Gianfranco Mingozzis FLAVIA, LA MONACA MUSULMANA (1974), keiner Erklärung bedarf, weil sie gar nicht vollends erklärt werden können und sollen.

Bild
Bild
Abb.2+3: Zwei Filme kommunizieren über Kinderaugen miteinander. Die Kleinen in Ferronis LE NOTTE DEI DIAVOLI, sicherlich bewusst innerhalb des Fensterrahmens angeordnet, dass es an die Totenphotographien des 19.Jahrhunderts erinnert - und das, wohlbemerkt, bevor Brüderchen und Schwesterchen Kontakt zu den Vampiren gehabt haben! - blicken mit toten Augen durch die Scheibe und beobachten den von den Untoten zurückkehrenden Knirps in Bavas I WURDELAK.

5. Dabei sollte man LA NOTTE DEI DIAVOLI allerdings nicht bloß auf seinen wüsten Anfang reduzieren. In seinem Kern nämlich beruft auch Ferronis Film sich, wie Bava vor ihm, auf Tolstois Erzählung vom Wurdulak. Dass er den kurzen Text auf Spielfilmlänge ausweiten musste, hätte zu einer großen Menge Füllszenen führen zu können, die den Gang der Handlung mehr hemmen als fördern, doch das Drehbuch der Herren Migliorini, Mussetto und Brochero verlegt sich auf einen Kniff, der, meine ich, gar nicht genug gelobt werden kann. Was ich über die ersten Minuten von LA NOTTE DEI DIAVOLI geschrieben habe, deutet es bereits schon an: Wie bei Tolstoi hat unser Held die Zusammenstöße mit den Wurdalaks überlebt, und befindet sich in ärztlicher Obhut in einem hochmodernen Krankenhaus mitten in einer hochmodernen Großstadt. Da bekommt er Besuch von einer jungen Frau, die vorgibt, ihn zu kennen. Natürlich lässt der Chefarzt sie zu Nicola, doch als der sie sieht, bricht er in Raserei aus. Kurz darauf ist die Frau spurlos verschwunden, hat nur eine komplett leere Handtasche zurückgelassen. Erst jetzt, nach dreizehn Minuten, bekommen wir, jedoch nicht die Ärzte, Nicolas Leidensgeschichte, nach einem Zoom auf seine weggetretene Miene, als Rückblende serviert, und diese Rückblende, die den Grundstock von LA NOTTE DEI DIAVOLI ausmacht, folgt ebenfalls der Tolstoi’schen Vorlage bis ins Detail. Der erwähnte Kniff ist nun folgender: Ferroni lässt seinen Film in einem Krankenhaus beginnen, einer, um mit Michel Foucault zu sprechen, Heterotopie, die vorrangig für Menschen in Extremsituationen gedacht ist, für Kranke, Sterbende, Geborenwerdende, einem, um mit Marc Augé zu sprechen, Nicht-Ort, dessen Bewohner ständig wechseln, und der ohne Geschichte ist, ohne Identität, und einen rein funktionellen Zweck erfüllt. Die Krankenhausgänge sind leer, weiß. Ebenso die Zimmer. Die Betten gleichen einander wie ein Ei dem andern. Selbst die Schwestern sind in ihren Kitteln kaum voneinander zu unterscheiden. In den Krankenhausszenen von LA NOTTE DEI DIAVOLI herrscht Anonymität, Technologisierung und eine anonyme Kälte, dass man meinen könnte, man befände sich an Bord eines seelenlosen Raumschiffes. Völlig im Kontrast hierzu steht der Hauptstrang der Geschichte. Dieser ist im jugoslawischen Hinterland angesiedelt, wo Nicola, über dessen Biographie wir übrigens rein gar nichts erfahren, die obligatorische Autopanne hat, und deshalb bei der obligatorischen Bauernfamilie Hilfe sucht. Schon Nicolas Erkundungsgang ins nächste, scheinbar verlassene Dorf ist eines der Meisterwerke topologischen Schreckens wie ihn das italienische Horrorkino so gerne zelebrierte, d.h. eine lange, völlig dialogfreie Studie davon wie unser Held einen unheimlichen Ort inspiziert, und dabei auf immer unheimlichere Dinge stößt: auf Kinder, die scheinbar leblos, fast wie in einer Totenphotographie des vorigen Jahrhunderts, in Fensterrahmen sitzen, auf Hunde, deren Bellen das einzige Geräusch ist, das die Stille etwas mildert, auf eine Schwermut, die in den Baumwipfeln rauscht und über den efeubewachsenen Mauern der Bauernhäuser weht. Ähnlich wie später Fulci und Argento, vor ihm aber schon Bava setzt Ferroni wirklich jedes Mittel ein, Nicolas Trip von der Moderne in eine schauerromantische Vergangenheit so affektiv wie möglich auf seine Zuschauer wirken zu lassen: Von der Tonspur ertönen exotische Vogel- und Affenschreie, einmal sogar Wildschweingrunzen, die Landschaft ist in ein unwirkliches Licht getaucht, und die Kamera fährt elegisch wie ein Trauerzug unserem Helden hinterher, so, als würde sie ihn schon vor seiner Zeit zu Grabe tragen. Deutlicher könnte die Dichotomie nicht gemacht werden, die LA NOTTE DEI DIAVOLI zwischen seinem Haupterzählstrang und dessen Rahmung eröffnet: Rationalismus und Supernaturalismus stehen einander in diesem Film auch strukturell feindselig gegenüber. Während zu Beginn und am Ende die positivistische Wissenschaft alles, was Nicola nun unter den jugoslawischen Waldbewohnern erleben wird, als Hirngespinste abzutun bestrebt sein wird, spricht das Herz des Films noch immer die Sprache der italienischen Gotik, in der die Grenzen zwischen Traum und Realität derart fließen sind, dass etwas, was man träumt, plötzlich Realität werden kann, und etwas, das man als real erachtet, plötzlich bloß Teil eines Traums ist.

Bild
Bild
Abb.4+5: Die Mitbringsel des Familienoberhauptes bei Bava und bei Ferroni: Im Film des ersteren handelt es sich um den Kopf eines türkischen Wegelagerers, im Film des zweiteren handelt es sich um die Hand einer verbrecherischen Hexe, der Ekelfaktor ist in etwa der gleiche.

Besonders deutlich wird dieses Ausspielen von Vernunft und Phantasie, das man zum Beispiel aus der Literatur der Romantik, am prominentesten wohl von E.T.A. Hoffmann, kennt, darin, dass die Welt, in die uns der Film nach Nicolas Autopanne führt, fast gänzlich frei ist von irgendwelchen Objekten, die sie eindeutig innerhalb des Zeitstroms markieren würde. Das Dorf, in dem Gorcha, Sdenka und Jovan leben, ist von der Zeit vielmehr ver-gessen worden, und wäre da nicht Nicolas‘ Auto, könnte der Mittelteil des Films genauso gut in irgendeinem der vorherigen Jahrhunderte spielen. An einigen wenigen Stellen thematisiert das der Film, klug wie er ist, selbst. In den Gesprächen zwischen Nicola und Sdenka, in die er sich, genau wie der Marquis bei Tolstoi und Vladimir bei Bava, Hals über Kopf verliebt, wird mehr als einmal offenbar, dass beide aus ganz unterschiedlichen Welten stammen. Nicola merkt an, sei er zu Hause und nicht zufällig in ihrem Dorf gelandet, würde er jetzt – es ist früher Abend – wahrscheinlich fernsehen. Sdenka erwidert, sie wisse gar nicht, was das sei, Television, kenne es bloß vom Hörensagen. Nur einmal, erzählt die junge Frau daraufhin, sei sie in der Stadt gewesen, zum Shoppen. Mit der Nicola vertrauten Welt hat die folkloristische, in die ihn LA NOTTE DEI DIAVOLI verschlagen hat, tatsächlich wenig zu tun. Eine Szene, die den endgültigen Einbruch des Phantastischen markiert, ist eine, die sich anfühlt und die aussieht wie eine direkt aus einem Gothic-Horrorfilm der 60er Jahre. Die bitterböse Hexe, von der der Fluch des Wurdalaks ausgeht – und die Ferronis Film als Ersatz für den türkischen Banditen Ali Berk anführt, möglicherweise, um die Handlung noch weiter historisch und topographisch zu entgrenzen -, begibt sich zum Grab des letzten Wurdalak-Opfers – bereits hat es nämlich, anders als in der Vorlage, den Bruder des Familienoberhaupts erwischt -, und träufelt etwas ihres Blutes auf die Begräbnisstätte. Dieses Ritual ist der Ausgangspunkt für das folgende Grauen, das sich dann relativ analog zur literarischen Vorlage abspielt: Nach und nach verwandelt sich ein Familienmitglied nach dem andern in einen Vampir, und Nicola schafft zwar die Flucht, um, was dann doch ein Einfall des Films ist, seine Laufzeit ein bisschen zu strecken, in der nächsten Stadt einen Priester aufzusuchen, der einst Exorzist gewesen ist und dann strafversetzt wurde zum Organisten, kehrt dann aber zur Familie zurück, die inzwischen ausnahmslos nach Blut dürstet. Wie gesagt: Stimmung und Bilder sind ausnahmslos der Tradition der italienischen Gotik entnommen. Da gibt es einsame Waldfriedhöfe und knarzende Türen und schreiende Käuzchen und alles wird von den Fäden zugedeckt, die die Nebelmaschine im Off spinnt. Ferroni steht Bava in nichts nach, wenn es darum geht, eine zugleich unheimliche, beklemmende, aber auch schwermütige, verlorene Atmosphäre heraufzubeschwören. Vor allem aber mutet Ferroni seinem Publikum, was allein schon die von mir ausführlich beschriebene Exposition gezeigt hat, einige Gore- und Splatter-Effekte zu, die in ähnlicher Form auch in einem italienischen Horrorfilm der 80er hätten Verwendung finden können.

Bild
Abb.6: Was wie ein Loblied auf die Errungenschaften der modernen Wissenschaft beginnt, entwickelt sich bald zu einem Abgesang auf sie. Während die Ärzte glauben, sie bräuchten lediglich Nicolas Kopf an eine ihrer Maschinen anschließen und den Film damit vorzeitig beenden, indem sie diese eine rationale, logische Erklärung für die unheimlichen Vorfälle ausspucken lassen, zeigt Ferroni uns stattdessen das Innenleben seines Helden als eine Abfolge schrecklicher Szene ohne jedwede Kontinuität und Sinnhaftigkeit, so, als hätte man mit UN CHIEN ANDALOU die Teilnehmer eines Psychoanalytischen Kongresses in die Flucht geschlagen.

Die Pfählungen stehen noch ganz in der Tradition der britischen Hammer-Studios. Wir sehen in Großaufnahme die Brustkörbe, und den Pfahl, der in sie hineingehämmert hat, und schon stürzt eine Blutfontäne aus der Wunde, deren Rot viel zu grell ist, um realistisch zu wirken. Mit einem weiteren Kniff aber kann Ferroni die vermeintliche Künstlichkeit des Lebenssafts seiner Protagonisten unterminieren: Nicht nur zeigt er zweimal gehäutete Rinderköpfe, die scheinbar von unserer Hexe auf dem Gelände verstreut worden sind und die die Kamera mit toten Augen mustern, auch hat er vor die Hinrichtung Gorchas die Häutung eines echten Kaninchens geschaltet, das von einem der erwachsenen Brüder des Hauses seines Fells beraubt wird – natürlich auch das in Großaufnahme. Das wirkliche Töten wird damit mit dem rein fiktionalen Töten parallelisiert – ähnlich wie in Deodatos CANNIBAL HOLOCAUST (1980), wo wir auch deshalb für möglich halten, dass die Toten auf der Leinwand echte tote Menschen sind, weil wir zuvor mehr als einmal gesehen haben, wie ein echtes Tier für die Leinwand sterben musste -, und nimmt den Pfählungsszene ein wenig ihre offensive Artifizität. Das Finale ist dann, genau wie bei Tolstoi, eine tour-de-force des Terrors. Nicola realisiert, dass Sdenka schon längst zu den Untoten gehört und nimmt die Füße in die Hand, um in sein Auto und zurück in die Welt der ratio zu kommen. Leider ist die Familie des Wurdalak schon zur Stelle, um sein Fahrzeug zu belagern, das, zu allem Überfluss, auch noch mit den Hinterreifen im Erdreich feststeckt. Was folgt, sind Szenen der blinden Panik, der ungezügelten Brutalität und des schieren Wahnsinns, wenn der Mutter sämtliche Finger einer Hand per Autotür abgetrennt werden, und sie die Beifahrerscheibe danach wild lachend mit dem spritzenden Blut beschmiert, und wenn Nicola, als er endlich losfahren kann, einen der Brüder über den Haufen fährt, während der andere, schon zuvor Getötete, sich in Zeitlupe in eine schmierige, pestartige Masse verwandelt, die kaum noch etwas Menschliches hat, und wenn am Ende die beiden Kleinkinder, Brüderchen und Schwesterchen, amüsiert kichernd mit dem Finger auf den davonfahrenden Nicola zeigen und sich kaum noch einkriegen vor Belustigung.

Bild
Abb.7: Meine liebste Szene des Films. Zunächst glaubt man, sie könne auch aus Sergei Parajanovs TINI ZABUTYKH PREDKIV stammen. Zwei stattliche Rinder. Ein tiefer Wald. Ein paar Bauern folgen. Sie ziehen irgendeine Last. Dann, je näher sie der Kamera kommen, erkennt man erst, dass es sich um ein Auto handelt, was sie ziehen, und irgendwie ist der Zauber gebrochen, und wir sind von den grellen Lichter der Straßenlaterne unter unserem Fenster aus den Schatten unserer vergessenen Ahnen herausgeholt werden.

6. Wir kehren zurück in die Klinik. Sdenka, denn sie ist die junge Frau, die Nicola unbedingt besuchen will, spricht nicht noch einmal beim Chefarzt vor, sondern verschafft sich gleich selbst Zutritt zu unserem mit einer Zwangs-jacke versehenen Helden. Wer bis zuletzt auf eine Auflösung wartet, die offenlegen würde, ob Nicola tatsächlich irrsinnig ist, und sich die gesamte Vampirmär nur im wirren Kopf zusammengereimt hat, oder ob es sich bei Sdenka tatsächlich um eine Bluttrinkerin handelt, die ihre Rolle so gut spielt, dass jeder ihr die Unschuld abkauft bis Nicola sie mit einem Eisenstab richtet, der wird LA NOTTE DEI DIAVOLI nur schwer enttäuscht verlassen können. Ferronis Gegenüberstellung von dem geschichts- und gesichtslosen Krankenhaus, in dem die Patienten nicht viel mehr als bloße Nummern und Gefäße interessanter Krankheiten sind, und das orts- und zeitungebunden überall auf der Welt in dieser Form existieren könnte, und dessen Ästhetik gegen Null tendiert, da es funktional sein soll, und nicht hübsch ausschauen, und dem geschichtsträchtigen Haus der Wurdalak-Familie, dessen wettergegerbtes Gesichts, bei jedem Schritt knirschenden Dielen und von zahllosen Generationen von Händen stumpf gemachte Türklinken ganze Bände an Geschichten füllen könnten, erreicht ihren Höhepunkt nämlich da-rin, dass LA NOTTE DEI DIAVOLI quasi zwei völlig unabhängig voneinander funktionierende Enden anbietet. Das erste Ende: Nicola ist wirklich einer Bande Ungeheuer in die Fänge gefallen und haucht sein Leben ebendort aus bevor er dann ebenfalls als Untier wiederkehren wird – ein Ende, das völlig kongruent zu dem in Bavas Adaption der Geschichte ist. Das zweite Ende (bei dem wir natürlich die Rahmung wegdenken müssen): Nicola hat sich all die seltsamen Vorfälle im jugoslawischen Hinterland bloß eingebildet, alle Gespenster sind bloß seiner Phantasie entsprungen bzw. ihm dort von der abergläubischen Bauernfamilie eingepflanzt worden und verfolgen ihn allein deshalb bis in die vermeintliche Sicherheit des Hospitals, weil er selbst vielleicht nicht ihr Schöpfer, aber ihr Wirtskörper ist. Sdenka ist ihm in die Großstadt gefolgt, da sie die fatalen Irrtümer erkennt, zu denen ihre Brüder die bäurische Superstition getrieben hat, und nunmehr auch Nicola zur Vernunft bringen will, worauf dieser sie, schon zu weit weggerückt von Fortschrittsideologie und aufgeklärter Geisteshaltung, in einem Anfall panischen Schreckens um ihr Leben bringt. Noch einmal muss ich auf die Deutsche Romantik kommen, die für mich sowieso in vielem Pate für das (nicht nur italienische) Horrorkino steht. Gerade diese Epoche hat nicht nur eine besondere Affinität zu schlimmen Stoffen voller Doppelgänger, lebender Toten, verwerflicher Mönche oder dem leibhaftigen Teufel. Einerseits ist die Romantik nämlich zwar eine Absage an den Vernunftglauben der Aufklärung, im selben Atemzug aber, mit dem sie dessen bis in die letzten schattigen Winkel der menschlichen Psyche vordringendes Licht auspustet, versucht sie, deren vernunftorientiertes Denken in den Dienst ihres eigenen phantastisch sprießenden Denkens zu integrieren. Deshalb gibt es in den meisten Erzähltexten der Romantiker wie Hoffmanns SANDMANN, Arnims TOLLER INVALIDE AUF DEM FORT RATONNEAU oder Eichendorffs MARMORBILD auch immer zwei Möglichkeiten, die meist ziemlich wilden, verrückten Vorkommnisse darin zu deuten: zum einen rational, zum andern irrational, so wie bei diesen witzigen Vexierbildern, die man drehen und wenden kann wie man will, man sieht immer entweder nur die eine oder die andere Seite, nie beide gleichzeitig. LA NOTTE DEI DIAVOLI ist ein vollkommen effektiver Horrorfilm, aber auch ein erfolgreicher Erbe jener Epoche, der er nicht nur huldigt, indem er einen ihrer Erzähltexte zur Grundlage nimmt, sondern auch, mit den Mitteln seiner Zeit, einen ihrer grundlegenden Diskurse gleich mit abbildet.

Berühmte letzte Worte: An LA NOTTE DEI DIAVOLI kann ich kein schlechtes Haar lassen, und warum er scheinbar noch immer zu den Geheimtipps des italienischen Horrorkinos gehört, kann ich mir nun, nach mehrmaliger Sichtung, wirklich nicht erklären.
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3294
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Maulwurf »

 
The night of the devils
La notte dei diavoli / La noche de los diablos
Italien / Spanien 1972
Regie: Giorgio Ferroni
Gianni Garko, Agostina Belli, Maria Monti, Bill Vanders, Luis Suárez, Umberto Raho, Cinzia De Carolis, Teresa Gimpera, Mark Roberts


The night of the devils.jpg
The night of the devils.jpg (70.64 KiB) 1451 mal betrachtet
OFDB
Italo-Cinema.de (Christian Ade)

Wenn ich die Kurzgeschichte Der Wurdalak von Leo Tolstoi jemals gelesen haben sollte, dann ist dies mehrere Jahrzehnte her, und ich habe keine Erinnerungen mehr daran. Den Film mit der Erzählung zu vergleichen verbietet sich an dieser Stelle also, aber soweit braucht man hier auch gar nicht zu gehen. LA NOTTE DEI DIAVOLI kommt nämlich gar nicht daher wie eine offensichtliche und kopflastige Literaturverfilmung mit dem Anspruch auf höhere Weihen. Regisseur Giorgio Ferroni schafft es vielmehr fast ab Beginn, den Zuschauer mit einer seltsamen und morbiden Stimmung schnell gefangen zu nehmen, und dabei nicht den Kopf (also die Literaturverfilmung), vor allem aber auch nicht den Bauch (also den Unterhaltungsanspruch) zu vergessen.

Ein Mann irrt mit zerrissener Kleidung und blutverschmiert durch die Wildnis, um nach einem körperlichen Zusammenbruch in einer (psychiatrischen?) Anstalt aufzuwachen. Der behandelnde Arzt lässt den armen Mann beobachten, kann sich aber auf dessen Verhalten keinen Reim machen. Klar ist nur, dass der Bedauerliche Angst hat vor der Nacht. Und da ist noch die junge Frau, die sich nach dem Zustand des Fremden erkundigt, aber von der einen auf die andere Sekunde wieder verschwunden ist …
Als Rückblende in den Erinnerungen des Mannes lernen wir seine Geschichte kennen: Er ist ein Reisender in Sachen Holz mit Namen Nicola, unterwegs im Grenzland zwischen Italien und Jugoslawien. Mitten im tiefsten Wald hat er einen Unfall und kann mit dem Auto nicht mehr weiter, also zieht er zu Fuß los, und kommt auch tatsächlich bald an ein Haus. Dessen Bewohner nehmen ihn nicht gerne auf, doch die Gastfreundschaft gebietet es, dem Fremden Unterschlupf zu gewähren. Es ist aber offensichtlich, dass die Einheimischen sich vor etwas fürchten, was da draußen unterwegs ist. Da draußen. In der Nacht. In der Wildnis. Alle Türen und Fenster sind sorgfältig verrammelt, und das, was anscheinend um das Haus schleicht und einen Weg nach drinnen sucht, wird übermächtig gefürchtet. Als am nächsten Tag der Vater der Familie loszieht, das da draußen zu töten, ermahnt er die Familie, ihn bloß nicht mehr ins Haus zu lassen, sollte er nach sechs Uhr zurückkommen. Denn dann sei er tot. Von dem Wesen da draußen getötet und als Wiedergänger auf der Jagd nach dem Blut seiner geliebten Familie. Mit dem sechsten Schlag der Uhr ist der Vater wieder da. Ist er nun tot? Oder lebendig? Sehr lebendig ist auf jeden Fall die Tochter Sdenka, die sich in Nicola verliebt, und eine Chance sieht aus der Einöde herauszukommen. Wenn sie die Nacht überlebt. Und wenn Nicola Sdenka überlebt …

Ein tiefer Wald im Grenzland zwischen Mythen und Legenden. Einheimische, die in der Einsamkeit leben und seltsamen Überlieferungen ihr Herz schenken. Überlieferungen, die von einem Wurdalak sprechen – Ein Wesen, welches das Blut der eigenen Familie und das von Nahestehenden begehrt, um diese ebenfalls zu Wurdalaks zu machen. Und in diese von Tod und Misstrauen geprägte Welt kommt nun dieser Fremde. Ein Städter, mit urbanen und modernen Ansichten, den Duft von Espresso und Tanzbar hinter sich herziehend. Und dieser Mann muss sich archaischen Ansichten stellen, die alles, an was er jemals geglaubt hat, grundsätzlich in Frage stellen. Es gibt keine Wiedergänger, außer in den Geschichten für die Kleinen. Es gibt keinen Blutdurst von untoten Wesen, und einen Wurdalak gibt es schon gleich gar nicht. Was für ein Schock auf diesen Mann wartet …

Mario Bava hat in seinem Klassiker DIE DREI GESICHTER DER FURCHT die Geschichte bereits verfilmt, diese aber wohl anscheinend etwas verknappt wiedergegeben (auch hier muss ich leider passen). Giorgio Ferroni jedenfalls hat aus der, zum Zeitpunkt der Entstehung bereits 130 Jahre alten Geschichte, eine behutsam modernisierte und erstaunlich packende Erzählung gemacht, die modernen Grusel mit einer Atmosphäre verbindet, die auch heute noch erschauern lässt. „Die feine Konstruktion des Plots, das langsame Aufdecken der erschreckenden Wahrheit, die daher kontinuierlich aufrechterhaltene Atmosphäre primitiven Terrors“ (1) schreibt die deutsche Wikipedia über Tolstois Vorlage, und diese Attribute treffen spannenderweise auch auf LA NOTTE DEI DIAVOLI zu. Ferroni lässt sich Zeit seine Geschichte zu entwickeln, schlägt aber von vornherein düstere und morbide Töne an, um den Zuschauer bei der Stange zu halten. Die Personen werden schnell und treffend charakterisiert, und die persönlichen Sympathieträger werden ebenfalls schnell festgelegt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt kann sich die gruselige Stimmung entfalten und den Zuschauer in eine mystische Parallelwelt ziehen, die voll ist mit geheimnisvollen Gesprächen und rätselhaften Riten. Die Nicola genauso überfordert wie den Zuschauer, und die urbane und moderne Lebensauffassung des heutigen Menschen restlos zerstören wird.

LA NOTTE DEI DIAVOLI ist damit ein interessanter Kommentar zum Einbruch der Moderne in die tradierte Welt, und eine erstklassige, spannende und atmosphärische Übung in der Verbindung zwischen Kunst und Genre. Film kann so schön sein …

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Familie_des_Wurdalak

7/10
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Benutzeravatar
Dick Cockboner
Beiträge: 3094
Registriert: Sa 30. Mai 2015, 18:30
Wohnort: Downtown Uranus

Re: Night of the Devils - Giorgio Ferroni (1972)

Beitrag von Dick Cockboner »

Den wollte ich ja schon seit Ewigkeiten mal sehen. Dann habe ich sehr lange vergessen diesen Film sehen zu wollen... :doof: :hirn:
Großartiger Film!
Die Raro-BD ist empfehlenswert und substanziell kann ich zum bereits geäußertem auch nüscht weiter beitragen. Mir hat hierbei wirklich alles richtig gut gefallen! Tippitippitipptipptipp!
Bild
Antworten