Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Helden, Halunken, staubige Dollars, Pferde & Colts

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
CamperVan.Helsing
Beiträge: 10909
Registriert: Sa 26. Dez 2009, 12:40

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von CamperVan.Helsing »

Blap hat geschrieben: Mo 2. Mai 2022, 09:05 Trotz abschreckender Werbung gekauft. :lol:
Ich habe an verschiedenen Stellen versucht, dass Playzocker-Video zu ertragen, hab den den Typen aber nicht mehr als wenige Sekunden ertragen.

Aber es könnte ja schließlich alles sehr viel schlimmer sein. Wäre der Film nun bei einer Mediabuxklitschen gelandet, hätte gewiss nicht Herr Koch und Herr Johannsen das Booklet verfasst, sondern man hätte ein paar Bilder zusammengefasst. Dazu hätte dann "Mad Foxes"-Regisseur Paul Grau ein paar belanglose Worte verfasst, in denen er einräumt, den Film vor wenigen Tagen erstmals gesehen zu haben, er ihm aber sehr gefallen habe. Und dass er doch sehr überrascht gewesen sei, dass man ausgerechnet ihn für Booklet und Audiokommentar angefragt habe, schließlich hätte er mit dem Film ja überhaupt nichts zu tun gehabt.

Und das ist ja alles absolut richtig, aber ein namentlich nicht genannter Labelchef, dem natürlich bekannt ist, dass seiner Zielgruppe der Film selbst völlig egal ist, sofern immer neue Kaufanreize geboten werden, hätte clever erkannt, dass man hier ein einmaliges Gimmick beipacken und den Angebotspreis damit beträchtlich erhöhen kann. Und deshalb hätte es neben den üblichen drölfzig Covervarianten auch noch eine streng limitierte Edition gegeben, die einer Ampulle echter Grau-Samen enthält. :wix: :palm: :oops: :bang: :palm: :hirn: :angst: :n8:
My conscience is clear

(Fred Olen Ray)
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6887
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von Blap »

ugo-piazza hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 01:09
1. Ich habe an verschiedenen Stellen versucht, dass Playzocker-Video zu ertragen, hab den den Typen aber nicht mehr als wenige Sekunden ertragen.
2. Mediabuxklitschen gelandet ...
3. ... Herr Koch und Herr Johannsen das Booklet verfasst ...
1. So sieht es aus. Mein Rekord liegt bei rund 30 Sekunden. :lol:
2. Aha, endlich wird bekannt, wer hinter all den Verpackungsmüllsauereien steckt!
3. Sehr angenehm.
4. "Verpackungsmüllsauerei" muss in den Duden aufgenommen werden.
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40864
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von buxtebrawler »

Blap hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 09:31 2. Aha, endlich wird bekannt, wer hinter all den Verpackungsmüllsauereien steckt!
:shock:

Ich distanziere mich ausdrücklich und in aller Form! :nixda:

Ginge es nach mir, hätten sich die herkömmliche Hülle mit eingestecktem Booklet im schnieken Pappschuber oder die kleine Hartbox als cinephile Darreichungsformate für Sammlerinnen und Sammler durchgesetzt, nicht das klobige Mediabook. :pah:
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6887
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von Blap »

buxtebrawler hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 09:36 Ich distanziere mich ausdrücklich und in aller Form! :nixda:

Ginge es nach mir, hätten sich die herkömmliche Hülle mit eingestecktem Booklet im schnieken Pappschuber oder die kleine Hartbox als cinephile Darreichungsformate für Sammlerinnen und Sammler durchgesetzt, nicht das klobige Mediabook. :pah:
Hm, ich will es glauben. Aber leider bin ich nicht gläubig. :mrgreen:

Naja, die herkömmliche Hülle im Pappschuber + Booklet gibt es immer wieder, z. B. normale Ausgaben bei Filmjuwelen. Nicht immer ganz gelungen, aber die Richtung stimmt. Für mich auch die beste Verpackungsform.

Wenn schon Sondereditionen, dann lieber Digis im Schuber, Booklet zur Entnahme beigelegt.
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
buxtebrawler
Forum Admin
Beiträge: 40864
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
Kontaktdaten:

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von buxtebrawler »

Blap hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 09:40 Wenn schon Sondereditionen, dann lieber Digis im Schuber, Booklet zur Entnahme beigelegt.
Stimmt, Digipaks habe ich zu erwähnen vergessen.
Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)
Diese Filme sind züchisch krank!
Benutzeravatar
Reinifilm
Beiträge: 6289
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 10:57
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von Reinifilm »

buxtebrawler hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 09:42
Blap hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 09:40 Wenn schon Sondereditionen, dann lieber Digis im Schuber, Booklet zur Entnahme beigelegt.
Stimmt, Digipaks habe ich zu erwähnen vergessen.
Und die berühmte Zeitungspapier-Verpackung wie bei den „Die 120 Tage von Sodom“ nicht vergessen! :opa:
_______________________________________________________
http://www.reinifilm.blogspot.com / https://bfilmbasterds.de/
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 6887
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von Blap »

Reinifilm hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 11:38 Und die berühmte Zeitungspapier-Verpackung wie bei den „Die 120 Tage von Sodom“ nicht vergessen! :opa:
Kenne ich nicht, Gewaltvideos schaue ich nicht. :opa:
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
sid.vicious
Beiträge: 2407
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 11:16
Wohnort: Bochum

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von sid.vicious »

ugo-piazza hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 01:09 Ich habe an verschiedenen Stellen versucht, dass Playzocker-Video zu ertragen, hab den den Typen aber nicht mehr als wenige Sekunden ertragen.
Der Typ ist ein einziger Alptraum. Einfach nur widerlich.

Ich habe den Eindruck, dass die Filmfanszene immer mehr von diesen Typen domoniert wird, was vermutlich daran liegt, dass der Großteil der Konsumenten eh zu faul zum Lesen wie zum Denken ist und sich gern dem geistigen Müll von dem Typen (und seinen Nebenbuhlern) hingibt, weil diese(r) im Prinzip ihre Sprache (damit ist nicht der Akzent gemeint!) spricht. Folglich ist der Typ für die Nischenlabel unverzichtbar.
Bild
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3362
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Die Grausamen - Sergio Corbucci (1967)

Beitrag von Maulwurf »

 
Die Grausamen
I crudeli / Los Despiadados
Italien / Spanien 1967
Regie: Sergio Corbucci
Joseph Cotten, Norma Bengell, Al Mulock, Aldo Sambrell, Julián Mateos, Ángel Aranda, Gino Pernice, Julio Peña, Claudio Gora, Ennio Girolami, Giovanni Ivan Scratuglia, José Nieto, María Martín, Rafael Vaquero, Simón Arriaga, José Canalejas, Álvaro de Luna


Die Grausamen.jpg
Die Grausamen.jpg (64.94 KiB) 1003 mal betrachtet
OFDB

Der amerikanische Bürgerkrieg ist vorbei, und die Zeiten sind brutal. So brutal wie Colonel Jonas Morrison, der zusammen mit seinen Söhnen und einer billig eingekauften Spielerin anderthalb Millionen Dollar quer durch die USA schmuggelt, um den Krieg doch noch zu gewinnen. Es ist Morrisons großes Ziel, den Süden mit diesem Geld wieder groß zu machen, und er geht dafür über Leichen. Über die Leichen von 30 Soldaten, denen er das Geld stiehlt. Über die Leichen von Leuten die ihm bei diesem Vorhaben in die Quere kommen. Und wenn es absolut sein muss sogar über die Leichen seiner Söhne?

Den Süden wieder groß machen, das klingt Mitte der 2020er-Jahre so schrecklich nach Donald Trump, und fast könnte einem übel werden bei der Ahnung, dass die Mittel, die Colonel Morrison anwendet um sein Ziel zu erreichen, den Mitteln eines Donald T. gar nicht so unähnlich sein dürften. Diese Mittel heißen neben Mord und Totschlag auch absolute Treue zur Idee, sowie völlige Skrupellosigkeit bei der Erreichung des Ziels, gemischt mit einer guten Portion Hinterhältigkeit und abgefeimter Bosheit. Die Idee, mit der das Geld in die Heimat gebracht werden soll, ist dabei eigentlich gut: Die Kohle ist versteckt im Sarg eines toten Südstaatenoffiziers, und auf dem Kutschbock sitzt die Witwe dieses Offiziers, die mit verweinten Augen und einem gültigen Passierschein jeden lästigen Blaurock umstimmen kann, auf eine genauere Untersuchung zu verzichten. Die „originale“ Witwe säuft zu viel und wird lästig? Ein paar Schläge aufs Maul und weiter geht es. Der Adjutant des echten Offiziers, der auch die trauernde Witwe kannte? Ein Messer hilft. Eine Spur des Todes zieht sich durch den Süden, und dieser Tod heißt Morrison.

Dabei ist DIE GRAUSAMEN aber mitnichten ein auf Action und Brutalo angelegter Western. Stattdessen herrscht viel Melancholie, Joseph Cotten verleiht dem, seinen Illusionen hinterherrennenden, Offizier mit Hang zum Größenwahn bei allem Starrsinn auch viel Leben, und fast könnte man den Mann sogar sympathisch finden in seinem Versuch, dem Scheitern eines Lebensziels auszuweichen. Die Söhne sind da schon weniger angenehme Zeitgenossen, die bestehen aus einer Ansammlung von geilen und eiskalten Schweinen, und dass die deutsche Synchro bei jeder Gelegenheit das aus der Fernsehserie BONANZA bekannte „Pa“ in den Mund nimmt macht die Typen nicht freundlicher, nur die Gänsehaut am Rücken wird ein kleines Stückchen intensiver. Aber die vorherrschende Stimmung ist bei aller Härte eben doch die Melancholie. Nämlich diejenige Melancholie, die sich aus zum Untergang bestimmten Träumen nährt, und die Menschen ohne Lebensinhalt einem sinnlosen Ziel hinterher rennen lässt.

Und Claire, die knallharte Spielerin aus dem Saloon, die als „neue“ Witwe die kleine Truppe begleiten muss, als die bisherige „Witwe“ auf der Strecke liegen blieb? Claire wird von Ben rekrutiert, und Ben ist anders als seine Brüder. Ben ist von einer anderen Mutter, und wird sich darum nie mit der Rohheit der Brüder messen können. Weswegen sich Claire in ihn verliebt. Und versucht, dem Alten einen Strich durch die Rechnung zu machen, irgendwie heil aus der Sache rauszukommen, und das am besten dann noch gemeinsam mit Ben. Ein schwieriges Unterfangen, und fast schafft sie es auch, aber Claire rechnet nicht mit der Sturheit und der Härte des Colonels. Intensive und bittere Szenen, untermalt mit der fast entrückt wirkenden Trompetenmelodie Ennio Morricones, und als Lösung und gleichzeitigen Grund zum Scheitern, ebenso wie als Kitt für die etwas episodenhafte Geschichte, immer wieder Gewalt und noch mehr Gewalt. DIE GRAUSAMEN zeigt auf bedrückende Weise, was Krieg aus Menschen macht. Sehr eindrucksvoll. Und sehr melancholisch …

7/10
Was ist die Hölle? Ein Augenblick, in dem man hätte aufpassen sollen, aber es nicht getan hat. Das ist die Hölle ...
Jack Grimaldi
Antworten