Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Moderator: jogiwan
Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Friedhof ohne Kreuze
Originaltitel: Une Corde, un Colt
Alternativtitel: Cemetery without Crosses
Herstellungsland: Italien, Frankreich / 1969
Regie: Robert Hossein
Darsteller: Robert Hossein, Michèle Mercier, Guido Lollobrigida, Daniele Vargas, Serge Marquand
Story:
Ben, der Mann von Maria wird beim Versuch, sein rechtmäßiges Eigentum vor der Rogers Familie zu verteidigen von Mitgliedern der korrupten Farmern vor den Augen der entsetzten Gattin erhängt und seine Farm in Brand gesteckt. Die trauernde Maria sucht daraufhin ihren ehemaligen Geliebten Manuel auf, der in ihrem Namen Rache nehmen, und die Ehre des verstorbenen Gatten wieder herstellen soll. Manuel willigt ein und gewinnt mit seinem vermeintlich loyalen Verhalten und seinen eindrucksvollen Zielgenauigkeit am Colt auch rasch das Vertrauen der Familie. Doch als es darum geht, Marias unblutigen Racheplan auszuführen, durchkreuzen Habgier und Hass seine Pläne und es setzt sich eine Spirale von Gewalt in Gang, die schon bald weitere Opfer fordert.
Originaltitel: Une Corde, un Colt
Alternativtitel: Cemetery without Crosses
Herstellungsland: Italien, Frankreich / 1969
Regie: Robert Hossein
Darsteller: Robert Hossein, Michèle Mercier, Guido Lollobrigida, Daniele Vargas, Serge Marquand
Story:
Ben, der Mann von Maria wird beim Versuch, sein rechtmäßiges Eigentum vor der Rogers Familie zu verteidigen von Mitgliedern der korrupten Farmern vor den Augen der entsetzten Gattin erhängt und seine Farm in Brand gesteckt. Die trauernde Maria sucht daraufhin ihren ehemaligen Geliebten Manuel auf, der in ihrem Namen Rache nehmen, und die Ehre des verstorbenen Gatten wieder herstellen soll. Manuel willigt ein und gewinnt mit seinem vermeintlich loyalen Verhalten und seinen eindrucksvollen Zielgenauigkeit am Colt auch rasch das Vertrauen der Familie. Doch als es darum geht, Marias unblutigen Racheplan auszuführen, durchkreuzen Habgier und Hass seine Pläne und es setzt sich eine Spirale von Gewalt in Gang, die schon bald weitere Opfer fordert.
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (
Ich kenne ja nur eine Handvoll Western und trotzdem hatte ich gestern schon wieder das Gefühl, alles in „Friedhof ohne Kreuze“ schon einmal irgendwo anders gesehen zu haben. Der wortkarge Rächer, die trauernde Witwe, Habgier unter Freunden und eine Kleinstadt mit hilflosem Sheriff, in der die Lebenserwartung friedvoller Menschen gegen Null tendiert gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden Italo-Westerns. Trotzdem ist „Friedhof ohne Kreuze“ vor allem durch seine düster-ausweglose Grundstimmung, dem eindrucksvollen Cast und dramatischen Entwicklungen durchaus okay, auch wenn der sich der Streifen dabei stetig so entwickelt, wie zumindest ich es mir erwartet habe. Ein bisschen reiten, ein bisschen grimmig gucken und irgendwann löst sich nach Minuten der Anspannung ein Schuss und jemand wird mit den Füssen voraus aus dem Haus getragen bis am Ende aufgrund des erhöhten Bodycounts dem örtlichen Totengräber wohl sogar die Kreuze ausgehen. Was mir an diesem Genre ja generell nicht gefällt die Tatsache, dass spannende Figurenkonstellationen und vielschichtige Inhalte immer so stark vereinfacht, mit viel Pathos und klar abgesteckten Fronten erzählt werden und dabei der Zuschauererwartung jegliche Vielschichtigkeit geopfert werden. Inhaltliche Überraschungen sucht man daher auch in dem passabel inszenierten „Friedhof ohne Kreuze“ weitgehend vergeblich und so bleibt am bitteren Ende statt der tiefschürfenden Erkenntnis, dass Rache niemals befriedigt, auch eher das schmissige Titellied von Scott Walker im Ohr.
it´s fun to stay at the YMCA!!!
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Zu viel Pathos? Zu stark vereinfachte Figuren? Das mag ja zutreffen, aber genau das hat doch auch einen gewissen Reiz.
"Friedhof ohne Kreuze" mag nicht besonders innovativ sein, aber für mich gehört er zu einem meiner Lieblings-Rache-Western. Die schönen Kameraeinstellungen, die teilweise an Leone erinnern, die Charakterköpfe und die kargen Landschaft inclusive der "Geisterstadt" haben optisch schon was zu bieten. Da erfreut sich mein simples Gemüt.
"Friedhof ohne Kreuze" mag nicht besonders innovativ sein, aber für mich gehört er zu einem meiner Lieblings-Rache-Western. Die schönen Kameraeinstellungen, die teilweise an Leone erinnern, die Charakterköpfe und die kargen Landschaft inclusive der "Geisterstadt" haben optisch schon was zu bieten. Da erfreut sich mein simples Gemüt.
"Abashed the Devil stood and felt how awful goodness is."
- Bonpensiero
- Beiträge: 966
- Registriert: Di 18. Jan 2011, 13:23
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
*habenwill*!
Sieht super aus.
Sieht super aus.
"Abashed the Devil stood and felt how awful goodness is."
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Gestern Abend im Filmmuseum Frankfurt Robert Hossein getroffen!
Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen!
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Cooles Bild!
Aber wer ist das links neben Hossein?
Aber wer ist das links neben Hossein?
_______________________________________________________
http://www.reinifilm.blogspot.com / https://bfilmbasterds.de/
http://www.reinifilm.blogspot.com / https://bfilmbasterds.de/
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Oha, coole Aktion! Im Filmmuseum Frankfurt scheinen einige lohnende Veranstaltungen stattzufinden.
„Ist es denn schade um diesen Strohhalm, Du Hampelmann?“
- Salvatore Baccaro
- Beiträge: 3071
- Registriert: Fr 24. Sep 2010, 20:10
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Als ob Nico in ihrer Marble-Index-Phase ein Album mit Country-Standards aufgenommen hätte. Als ob Emil Cioran zwischen all seinen nihilistischen Aphorismen einen Westerngroschenroman geschrieben hätte. Als ob sich Albert Camus als Setting für seinen „Fremden“ nicht den Strand Algeriens, sondern die Prärie des Wilden Westerns gewählt hätte. Pessimistischer hätte Robert Hosseins erster und einziger Western gar nicht ausfallen dürfen: Die Blutfehde zweier verfeindeter Familien erzählt Hossein nicht etwa mit großer theatralischer Geste, als würden wir durch die Blutströme einer Shakespeare-Bühne waten, sondern unterkühlt, fragmentarisch, ohne ein einziges Mal mit dem Mundwinkel zu zucken. Fatalismus wäre noch ein weiterer Begriff, den man über den ungebremst in den Abgrund rasenden Plot schreiben könnte, in dem jede der Figuren scheinbar sehenden Auges ihrem schwarzen Schicksal entgegeneilt. Selbst die gekürzte, ummontierte und mit Musik aus Giulio Questis erstem und einzigen Western unterlegte deutsche Synchronfassung kann nichts an meinem Eindruck ändern, dass ich selten einen Italo-Western gesehen habe, der ähnlich effektiv seine Schockwirkung weniger aus oberflächlichen Sadismen speist, sondern aus einer deprimierenden Grundstimmung, die gar keine expliziten Schauwerte braucht, um einem den Tag zu vergällen.
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40635
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Friedhof ohne Kreuze - Robert Hossein (1969)
Das Geheimnis des schwarzen Handschuhs
„Zum Jammern habe ich keine Zeit. Diese Männer müssen sterben!“
Der französische Schauspieler und Regisseur Robert Hossein („Mitternachtsparty“) realisierte im Jahre 1969 in französisch-italienischer Koproduktion einen waschechten (und seinen einzigen) Italo-Western: Für „Friedhof ohne Kreuze“ arbeitete er auch vor der Kamera – er bekleidete auch gleich die Hauptrolle – wieder mit Michèle Mercier zusammen, mit der er zuvor bereits viermal für die „Angélique“-Reihe vor der Kamera stand.
„Rache befriedigt niemals – du weißt es nur noch nicht.“
Irgendwann irgendwo im Wilden Westen: Die Familie Rogers hat sich die Gegend Untertan gemacht, auch der Sheriff (Pierre Collet, „Tagebuch einer Kammerzofe“) tanzt nach ihrer Pfeife. Gnadenlos pressen sie ihre Mitmenschen bis zum letzten Penny aus. Und wer sich wehrt, mit dem wird kurzer Prozess gemacht; so geschehen mit Ben Caine (Benito Stefanelli, „Der Tod ritt dienstags“), der erst durch die Wüste gehetzt und, einmal eingeholt, vor den Augen seiner Frau Maria (Michèle Mercier) aufgeknüpft wurde. Schmerzerfüllt sinnt sie nach Rache und wendet sich an den zurückgezogen in Einsamkeit lebenden Revolverhelden Manuel (Robert Hossein), dem sie das Geld ihrer Brüder (Guido Lollobrigida, „Django und die Bande der Gehenkten“ und Michel Lemoine, „Necronomicon – Geträumte Sünden“) anbietet, damit er in ihrem Auftrag Vergeltung an den Rogers übt. Zunächst weigert sich Manuel und reagiert abweisend, eröffnet jedoch schließlich seine Jagd auf die Mörderbande. Er schleicht sich inkognito in die Familie ein und entführt, nachdem er ihr Vertrauen gewonnen hat, deren Tochter Johanna (Anne-Marie Balin, „Judge Roy Bean“). Doch diese Tat ist der Auftakt für eine Eskalation der Gewalt, an deren Ende sich nur der Tod die Hände reibt…
Hosseins „Une corde… un Colt…“, so der mit „Ein Strick, ein Colt“ zu übersetzende Originaltitel, orientiert sich zunächst einmal stark an klassischen Rache-Sujets des Genres und führt ein bekanntes Figurenensemble ein: Manuel entspricht dem wortkargen, emotionsarmen Einzelgänger, Maria der Witwe, der übel mitgespielt wurde, und die Rogers stellen die vermeintliche Übermacht dar, gegen die kaum ein Kraut gewachsen scheint, skrupellos und kaltblütig. Nach seinen anfänglichen Schwarzweißbildern, in denen die Roger-Brüder zu einem schmissigen, von Scott Walker gesungenen Titellied aus der Feder André Hosseins (dem Vater Roberts) den bedauernswerten Ben jagen, wechselt der Film rechtzeitig zu dessen Hinrichtung zur Farbe und orientiert sich fortan recht stark an der Leone-Schule: Gequatscht wird nie zu viel, stattdessen spricht die gern in Nahaufnahmen eingefangene Mimik Bände, erzählen die ausdrucksstarken Bilder wortlos ihre Geschichte, transportieren Blicke und subtiler Musikeinsatz Emotionen, die angesichts des lebensfeindlichen Ambientes nur versehentlich und verstohlen durch die Pokerfaces huschen. Hier befindet sich nichts mehr im Aufbau, hier wird abgerissen, und die Geisterstadtkulissen wirken wie Mahnmale dessen, was war und kommen wird.
Mit der Melancholie in seinen Augen hat Hossein in der Rolle als Revolver-Antiheld ein bisschen was von Genre-Stammmime Anthony Steffen, doch wer dahinter einen raubeinigen good guy vermutet, sieht sich getäuscht. Manuel stürzt sich mit in den Abgrund, indem er sich nahtlos in die moralferne „Der Zweck heiligt die Mittel“-Mentalität derer einreiht, die er bekämpft. Mitunter reibt man sich verwundert die Augen, was der mutmaßliche Sympathieträger des Films so alles anrichtet und fragt sich, ob das Drehbuch das tatsächlich ungesühnt lassen würde. Dies und der konsequente Fatalismus und Nihilismus, die Hossein letztlich in einem an klassische Tragödien erinnernden Finale perfekt abrundet, machen „Friedhof ohne Kreuze“ allen Genre-Konventionen zum Trotz zum etwas anderen Rachewestern, in dem menschliche Ambivalenz und Dualität stets zu Negativität und Niedertracht führen.
Zum Ensemble gesellen sich zwei Brüder Bens, die ihren Teil zu diesem Verlauf beitragen, bis eine zuvor scheinbar stiefmütterlich behandelte Figur ihre Passivität aufgibt und aktiv auf den Plan tritt, bevor die letzte Einstellung die Farblosigkeit des Prologs aufgreift und sich damit ein weiterer Kreis schließt. Neben diesen großen Momentan hat „Friedhof ohne Kreuze“ auch schöne Details zu bieten. So ließ Hossein in die Gestaltung Manuels eigene Marotten wie das Anlutschen der Zigarillos einfließen. Eine weitere unverwechselbare Eigenschaft Manuels ist das Überstreifen eines einzelnen schwarzen Handschuhs, bevor er zum Colt greift und jemanden ins Totenreich befördert. Zudem beweist man, dass auch französische Schauspieler für einprägsame Galgenvogelvisagen gut sind – und wissen, wie man einen Italo-Western zu spielen hat. Die Kirsche auf der Sahnehaube aber ist die eigens von Hosseins Freund Sergio Leone gefilmte Sequenz des gemeinsamen Essens mit der Roger-Bande, die komplett dialogfrei auskommt und für die deutsche Kinofassung leider vom Verleiher Ingo Hermes verstümmelt wurde. Überhaupt hatte Hermes viel Hand angelegt, mitunter leider sinnentstellend.
In der von Hossein intendierten Fassung aber ist „Friedhof ohne Kreuze“ ein beeindruckend aus typischen Genre-Zutaten und individuellen Variationen arrangierter Euro-Western, der hier und da vielleicht noch etwas Pepp oder Tiefgang hätte vertragen können, dann und wann dramaturgisch etwas unter dem Fehlen positiver Assoziationsfiguren leidet und zwar nicht die ganz große Gänsehaut wie die unbestrittenen Meisterwerke des Genres verursacht, sich aber durchaus unmittelbar hinter ihnen einreihen darf. 7,5 von 10 schwarzen Handschuhen dafür.
„Zum Jammern habe ich keine Zeit. Diese Männer müssen sterben!“
Der französische Schauspieler und Regisseur Robert Hossein („Mitternachtsparty“) realisierte im Jahre 1969 in französisch-italienischer Koproduktion einen waschechten (und seinen einzigen) Italo-Western: Für „Friedhof ohne Kreuze“ arbeitete er auch vor der Kamera – er bekleidete auch gleich die Hauptrolle – wieder mit Michèle Mercier zusammen, mit der er zuvor bereits viermal für die „Angélique“-Reihe vor der Kamera stand.
„Rache befriedigt niemals – du weißt es nur noch nicht.“
Irgendwann irgendwo im Wilden Westen: Die Familie Rogers hat sich die Gegend Untertan gemacht, auch der Sheriff (Pierre Collet, „Tagebuch einer Kammerzofe“) tanzt nach ihrer Pfeife. Gnadenlos pressen sie ihre Mitmenschen bis zum letzten Penny aus. Und wer sich wehrt, mit dem wird kurzer Prozess gemacht; so geschehen mit Ben Caine (Benito Stefanelli, „Der Tod ritt dienstags“), der erst durch die Wüste gehetzt und, einmal eingeholt, vor den Augen seiner Frau Maria (Michèle Mercier) aufgeknüpft wurde. Schmerzerfüllt sinnt sie nach Rache und wendet sich an den zurückgezogen in Einsamkeit lebenden Revolverhelden Manuel (Robert Hossein), dem sie das Geld ihrer Brüder (Guido Lollobrigida, „Django und die Bande der Gehenkten“ und Michel Lemoine, „Necronomicon – Geträumte Sünden“) anbietet, damit er in ihrem Auftrag Vergeltung an den Rogers übt. Zunächst weigert sich Manuel und reagiert abweisend, eröffnet jedoch schließlich seine Jagd auf die Mörderbande. Er schleicht sich inkognito in die Familie ein und entführt, nachdem er ihr Vertrauen gewonnen hat, deren Tochter Johanna (Anne-Marie Balin, „Judge Roy Bean“). Doch diese Tat ist der Auftakt für eine Eskalation der Gewalt, an deren Ende sich nur der Tod die Hände reibt…
Hosseins „Une corde… un Colt…“, so der mit „Ein Strick, ein Colt“ zu übersetzende Originaltitel, orientiert sich zunächst einmal stark an klassischen Rache-Sujets des Genres und führt ein bekanntes Figurenensemble ein: Manuel entspricht dem wortkargen, emotionsarmen Einzelgänger, Maria der Witwe, der übel mitgespielt wurde, und die Rogers stellen die vermeintliche Übermacht dar, gegen die kaum ein Kraut gewachsen scheint, skrupellos und kaltblütig. Nach seinen anfänglichen Schwarzweißbildern, in denen die Roger-Brüder zu einem schmissigen, von Scott Walker gesungenen Titellied aus der Feder André Hosseins (dem Vater Roberts) den bedauernswerten Ben jagen, wechselt der Film rechtzeitig zu dessen Hinrichtung zur Farbe und orientiert sich fortan recht stark an der Leone-Schule: Gequatscht wird nie zu viel, stattdessen spricht die gern in Nahaufnahmen eingefangene Mimik Bände, erzählen die ausdrucksstarken Bilder wortlos ihre Geschichte, transportieren Blicke und subtiler Musikeinsatz Emotionen, die angesichts des lebensfeindlichen Ambientes nur versehentlich und verstohlen durch die Pokerfaces huschen. Hier befindet sich nichts mehr im Aufbau, hier wird abgerissen, und die Geisterstadtkulissen wirken wie Mahnmale dessen, was war und kommen wird.
Mit der Melancholie in seinen Augen hat Hossein in der Rolle als Revolver-Antiheld ein bisschen was von Genre-Stammmime Anthony Steffen, doch wer dahinter einen raubeinigen good guy vermutet, sieht sich getäuscht. Manuel stürzt sich mit in den Abgrund, indem er sich nahtlos in die moralferne „Der Zweck heiligt die Mittel“-Mentalität derer einreiht, die er bekämpft. Mitunter reibt man sich verwundert die Augen, was der mutmaßliche Sympathieträger des Films so alles anrichtet und fragt sich, ob das Drehbuch das tatsächlich ungesühnt lassen würde. Dies und der konsequente Fatalismus und Nihilismus, die Hossein letztlich in einem an klassische Tragödien erinnernden Finale perfekt abrundet, machen „Friedhof ohne Kreuze“ allen Genre-Konventionen zum Trotz zum etwas anderen Rachewestern, in dem menschliche Ambivalenz und Dualität stets zu Negativität und Niedertracht führen.
Zum Ensemble gesellen sich zwei Brüder Bens, die ihren Teil zu diesem Verlauf beitragen, bis eine zuvor scheinbar stiefmütterlich behandelte Figur ihre Passivität aufgibt und aktiv auf den Plan tritt, bevor die letzte Einstellung die Farblosigkeit des Prologs aufgreift und sich damit ein weiterer Kreis schließt. Neben diesen großen Momentan hat „Friedhof ohne Kreuze“ auch schöne Details zu bieten. So ließ Hossein in die Gestaltung Manuels eigene Marotten wie das Anlutschen der Zigarillos einfließen. Eine weitere unverwechselbare Eigenschaft Manuels ist das Überstreifen eines einzelnen schwarzen Handschuhs, bevor er zum Colt greift und jemanden ins Totenreich befördert. Zudem beweist man, dass auch französische Schauspieler für einprägsame Galgenvogelvisagen gut sind – und wissen, wie man einen Italo-Western zu spielen hat. Die Kirsche auf der Sahnehaube aber ist die eigens von Hosseins Freund Sergio Leone gefilmte Sequenz des gemeinsamen Essens mit der Roger-Bande, die komplett dialogfrei auskommt und für die deutsche Kinofassung leider vom Verleiher Ingo Hermes verstümmelt wurde. Überhaupt hatte Hermes viel Hand angelegt, mitunter leider sinnentstellend.
In der von Hossein intendierten Fassung aber ist „Friedhof ohne Kreuze“ ein beeindruckend aus typischen Genre-Zutaten und individuellen Variationen arrangierter Euro-Western, der hier und da vielleicht noch etwas Pepp oder Tiefgang hätte vertragen können, dann und wann dramaturgisch etwas unter dem Fehlen positiver Assoziationsfiguren leidet und zwar nicht die ganz große Gänsehaut wie die unbestrittenen Meisterwerke des Genres verursacht, sich aber durchaus unmittelbar hinter ihnen einreihen darf. 7,5 von 10 schwarzen Handschuhen dafür.
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!