Töte, Django - Giulio Questi (1967)
Moderator: jogiwan
- CamperVan.Helsing
- Beiträge: 10885
- Registriert: Sa 26. Dez 2009, 12:40
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Vielen Dank an FilmArt für eine gelungene DVD! Ich kannte den Film ja bisher vom alten VPS-Tape, das ich vor Urzeiten mal bei einem Videotheken-Ausverkauf abgestaubt hatte. Der Italo-Western ist für mich jenseits der großen Sergios ja weitgehend terra incognita, doch so unkonventionelle Werke wie "Willkommen in der Hölle" oder eben "Töte Django" haben bei mir einen echten Stein im Brett. Und Marilù Tolo ist schließlich auch dabei...
Ray Lovelock sieht in der Featurette aber schon irgendwie verbraucht aus, oder?
Ray Lovelock sieht in der Featurette aber schon irgendwie verbraucht aus, oder?
The more I see
The less I know
About all the things I thought were wrong or right
& carved in stone
The less I know
About all the things I thought were wrong or right
& carved in stone
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Do 28. Mär 2013, 08:43
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Da darf aber auch so langsam endlich mal die Blu-Ray kommen.
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Giulio Questi talks about his experience as a partisan during WWII, and how it affected its films (especially Django, Kill).
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40372
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Erscheint voraussichtlich am 30.06.2014 bei Film Art auf Blu-ray im auf 1000 Exemplare limitierten Mediabook:
Extras:
- Erweitertes Booklet: Der komplette deutsche Kinoaushang (EA/WA) + eine ausführliche Analyse des Films und Informationen über Giulio Questi von Pelle Felsch
- Featurette: Ray Lovelock in Conversation
- Bildergalerie mit seltenem Werbematerial
- Deutscher Kinotrailer
- Internationaler Kinotrailer
- Deutsche Kinofassung in HD
Bemerkungen:
Untertitel: Deutsch (für gekürzte Szenen in der dt.Fassung), Deutsch (Hauptfilm), Englisch (für gekürzte Szenen der englischen Sprachfassung)
- Limitiert auf 1000 Exemplare
- Mediabook mit dem italienischen Originalmotiv & ablösbarem FSK-Aufleger
- Neuer FULL-HD-Transfer, überwacht von Regisseur Giulio Questi
Quelle: http://www.ofdb.de/view.php?page=fassun ... &vid=53917
Extras:
- Erweitertes Booklet: Der komplette deutsche Kinoaushang (EA/WA) + eine ausführliche Analyse des Films und Informationen über Giulio Questi von Pelle Felsch
- Featurette: Ray Lovelock in Conversation
- Bildergalerie mit seltenem Werbematerial
- Deutscher Kinotrailer
- Internationaler Kinotrailer
- Deutsche Kinofassung in HD
Bemerkungen:
Untertitel: Deutsch (für gekürzte Szenen in der dt.Fassung), Deutsch (Hauptfilm), Englisch (für gekürzte Szenen der englischen Sprachfassung)
- Limitiert auf 1000 Exemplare
- Mediabook mit dem italienischen Originalmotiv & ablösbarem FSK-Aufleger
- Neuer FULL-HD-Transfer, überwacht von Regisseur Giulio Questi
Quelle: http://www.ofdb.de/view.php?page=fassun ... &vid=53917
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Do 28. Mär 2013, 08:43
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Laut Filmart auf Facebook endlich in der Auslieferung!
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Giulio Questi died tuesday night. RIP.
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
Re: Töte, Django - Giulio Questi
Nach einem gemeinsamen Überfall wird eine Bande mexikanischer Banditen von ihren amerikanischen Partnern, die von Oaks (Piero Lulli) angeführt werden, exekutiert. Doch der Anführer der Mexikaner (Tomas Milian, im Original ein namenloser Fremder, in der internationalen Werbung „Django“ getauft) überlebt das Massaker und wird von zwei Indios gepflegt. Er folgt Oaks und seiner Bande in die Stadt „Unhappy Place“, wo diese bereits von den Einwohnern aufgehängt wurden. Nur Oaks kämpft noch um sein Leben, wird aber von Django tödlich verwundet. Django beschließt in der Stadt zu bleiben und wird bald Zeuge, wie die Bewohner der Stadt, allen voran der Barbesitzer Templer (Milo Quesada) und der Kaufmann Hagerman (Francisco Sanz), sowie der Großgrundbesitzer Zorro (Roberto Camardiel) mit seiner Armee hübscher, in schwarzes Leder gewandeten Leibwächter, versuchen an das Gold aus dem Überfall zu kommen, welches Oasks Bande in die Stadt gebracht hat und das seitdem verschwunden ist…
„Töte, Django“ wird allgemein dem Genre des Italo-Western zugeschlagen. Und es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass der Film alle Ingredienzien besitzt, die zu einer zünftigen Italo-Western-Suppe gehören. Eine Rachegeschichte, die Gier nach Gold, schöne Frauen, harte Kerle. Es wird auch viel geschossen in diesem Film. Doch was Spielfilmdebütant Giulio Questi aus einem scheinbar simplen Genrefilm geschaffen hat, sprengt die Grenzen des Genres und verwandelt „Töte, Django“ in einen surrealen Trip ins Purgatorium.
Questi ist einer der interessantesten Regisseure des italienischen Films, und es ist sehr schade, dass sein merkwürdiges, und sehr spezielles, Ouevre lediglich drei Spielfilme umfasst. Sein nächster Film „Die Falle“ gehört zum Genre des Giallo, aber ebenso, wie sich „Töte, Django“ nicht in die Schublade des Western pressen lasen will, sperrt sich die „Die Falle“ gegen eine eindeutige Charakterisierung, ist gleichzeitig Science Fiction und Farce. Nachdem Questi mit seinem dritten – dem Vernehmen nach ebenfalls überaus seltsamen – Spielfilm „Arcana“ dem Kino den Rücken kehrte, inszenierte er noch bis 1994 zahlreiche Kurzfilme und arbeitete für das Fernsehen.
„Töte, Django“ ist die Beschreibung einer Fahrt in die Hölle. Questi nimmt dabei Anleihen bei Experimentalfilm (insbesondere in der Montage der Flashbacks) und des surrealistischen Films. Tatsächlich nimmt er ähnliche Hybride vorweg. Filme wie Cesare Canevaris „Willkommen in der Hölle“ – mit dem er die albtraumhafte, hoffnungslose Stimmung teilt – und das surreale Meisterwerk „El Topo“, dessen korrupt-inhumane Westernstadt und das blutrünstige Finale von „Töte, Django“ inspiriert sein könnten. Questi findet Bilder, die direkt aus einer bedrückenden Traumwelt stammen könnten. Gleich zu Beginn kämpft sich ein geschundener Körper aus einem Massengrab. In der Stadt werden Kinder gequält oder spucken sich gegenseitig ins Gesicht. Hinter den Scheiben der Häuser nimmt man geduckte Schemen wahr. Die Stadt „Unhappy Place“ ist das Fegefeuer, durch das alle Figuren gehen müssen.Auch der von Tomas Milian gespielte Fremde, der hier nach seiner Wiederauferstehung weniger als Racheengel, als vielmehr an der Grausamkeit der Welt verzweifelnder Messias auftritt. Diese christliche Implikation wird auch visualisiert, wenn er in einer Gefängniszelle an ein Kreuz gebunden wird.
Der Fremde schaut verständnislos auf die Niedertracht und Schlechtigkeit seiner Mitmenschen. Tatsächlich gibt es kaum eine positive Gestalt in diesem Film. Die ganze Atmosphäre vibriert vor Heuchelei, Gier, Egoismus und Bosheit. Die Bösen werden von Menschen gerichtet, die sich selbst als rechtschaffend ausgeben, aber tatsächlich kein Deut besser sind als die Banditen. Ja, sie sind noch schlimmer als diese. Denn während die Banditen sich als genau das geben, was sie sind (skrupellose Mörder und Diebe), verstecken sich die ehrenwerte Bürgen hinter edlen Werte, die sie selber hinter verschlossenen Türen mit Füssen treten.
Die treibenden Kräfte in der Stadt sind dabei der Kapitalismus (Templer, der Inhaber der Bar) und der Glaube. Letzterer repräsentiert durch den Händler Hagerman, der zwar stetig das Wort des Herren und andere moralisch einwandfreie Gesinnungen im Mund führt, tatsächlich aber beim Anblick des Goldes zu sabbern anfängt, und seine eigene Tochter gefangenhält. Diesen beiden Institutionen, die vorgeben nur das Beste für die Allgemeinheit zu wollen, sich in Wahrheit jedoch nur selbst die Taschen vollstopfen, hält Questi einen Spiegel vor das Gesicht und entlarvt sie als das, was sie sind: Bigotte Schurken, die sich die Maske des edlen Menschen vors Gesicht halten, dahinter aber nur das gierige Monster verbergen. Und während die Beiden versuchen, sich ihre Vorteile zu erschleichen, steht der Großgrundbesitzer Zorro für den Staat, der mit seiner Armee/Polizei, sein großes Stück vom Kuchen einfordert. Doch treibt er, der Staat, es zu weit, droht ihm der Aufstand durch das Bürgertum, welches nicht für eine bessere Welt, sondern allein für seine eigene egoistischen Ziele kämpft.
Der von Tomas Milian dargestellt Fremde wandelt durch diese zutiefst nihilistische und grausame Welt. Seine Versuche ein Gleichgewicht herzustellen und die guten Seelen zu retten, müssen in dieser Vorhölle erfolglos bleiben. Der junge Evans, der die Unschuld der Jugend darstellt, wird von dem Vater betrogen und den Männer Zorros missbraucht. Er entschließt sich zum Selbstmord, den der Fremde nicht verhindern kann. Eine junge Frau, die die Liebe in diese finstere Welt bringt, muss elendig verbrennen. Selbst die Kinder bieten keine Hoffnung mehr, wenn im letzten Bild zwei Kinder „Folter“ spielen und das Mädchen den Jungen anbrüllt:“Schreien musst Du! Schreien!“.
Neben dem noch jungen Milian, der hier fernab seiner späteren, bis zum Anschlag aufgedrehten Clownerien mit einer stoischen Ruhe und einer resignierten Melancholie agiert, gibt es ein Wiedersehen mit Piero Lulli, der in zahlreichen Italo-Western den eleganten und intriganten Schurken gab. Auch hier ist sein Auftritt zunächst von der, für ihn typischen, selbstsicheren Arroganz und Gewissenlosigkeit geprägt. Dadurch wirkt seine Begegnung mit den Stadtbewohnern, die ihn an gieriger Grausamkeit noch überbieten, noch stärker und beängstigender. Auch Milo Quesada als Barbesitzer und vor allem Francisco Sanz als bigotter, vor Gier fast wahnsinniger Ladenbesitzer, wissen zu überzeugen. Nur Marilù Tolo bleibt blass. Zwar hat sie eine überaus dankbare Rolle als intrigantes Luder mit Lady McBeth-Attitüde, aber wirklich im Gedächtnis bleibt sie nicht. Dafür wird man sich an den damals gerade 16-jährigen Ray Lovelock in seiner ersten Filmrolle erinnern, dessen zartes, engelsgleiches Wesen in hartem Kontrast zu den Demütigungen steht, die er sogar noch als Leiche ertragen muss.
Kameramann Franco Delli Colli hält diesen Albtraum in ebenso ästhetischen, wie grausamen Bildern fest, die man so leicht nicht vergisst. Zudem verleiht er dem Film eine traumähnliche Stimmung und gestaltet den Film so, dass man sich an die visuell innovativen Horrorfilme der 70er Jahre erinnert fühlt. Tatsächlich fotografierte Delli Collie später sowohl den Polischetti/Giallo-Crossover „Der Tod trägt schwarzes Leder“ und Pupi Avtis unheimlichen „Zeder“, als auch Bruno Matteis Billig-Produktion „The Riffs 3 – Die Ratten von Manhatten“. Dem brutalen, visuellem Reichtum steht eine Filmmusik gegenüber, die einerseits mit typischen Elementen eines Italo-Western-Soundtracks spielt, diese aber auch immer wieder durch schräge, experimentelle Klänge bricht.
„Töte, Django“ wird allgemein dem Genre des Italo-Western zugeschlagen. Und es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass der Film alle Ingredienzien besitzt, die zu einer zünftigen Italo-Western-Suppe gehören. Eine Rachegeschichte, die Gier nach Gold, schöne Frauen, harte Kerle. Es wird auch viel geschossen in diesem Film. Doch was Spielfilmdebütant Giulio Questi aus einem scheinbar simplen Genrefilm geschaffen hat, sprengt die Grenzen des Genres und verwandelt „Töte, Django“ in einen surrealen Trip ins Purgatorium.
Questi ist einer der interessantesten Regisseure des italienischen Films, und es ist sehr schade, dass sein merkwürdiges, und sehr spezielles, Ouevre lediglich drei Spielfilme umfasst. Sein nächster Film „Die Falle“ gehört zum Genre des Giallo, aber ebenso, wie sich „Töte, Django“ nicht in die Schublade des Western pressen lasen will, sperrt sich die „Die Falle“ gegen eine eindeutige Charakterisierung, ist gleichzeitig Science Fiction und Farce. Nachdem Questi mit seinem dritten – dem Vernehmen nach ebenfalls überaus seltsamen – Spielfilm „Arcana“ dem Kino den Rücken kehrte, inszenierte er noch bis 1994 zahlreiche Kurzfilme und arbeitete für das Fernsehen.
„Töte, Django“ ist die Beschreibung einer Fahrt in die Hölle. Questi nimmt dabei Anleihen bei Experimentalfilm (insbesondere in der Montage der Flashbacks) und des surrealistischen Films. Tatsächlich nimmt er ähnliche Hybride vorweg. Filme wie Cesare Canevaris „Willkommen in der Hölle“ – mit dem er die albtraumhafte, hoffnungslose Stimmung teilt – und das surreale Meisterwerk „El Topo“, dessen korrupt-inhumane Westernstadt und das blutrünstige Finale von „Töte, Django“ inspiriert sein könnten. Questi findet Bilder, die direkt aus einer bedrückenden Traumwelt stammen könnten. Gleich zu Beginn kämpft sich ein geschundener Körper aus einem Massengrab. In der Stadt werden Kinder gequält oder spucken sich gegenseitig ins Gesicht. Hinter den Scheiben der Häuser nimmt man geduckte Schemen wahr. Die Stadt „Unhappy Place“ ist das Fegefeuer, durch das alle Figuren gehen müssen.Auch der von Tomas Milian gespielte Fremde, der hier nach seiner Wiederauferstehung weniger als Racheengel, als vielmehr an der Grausamkeit der Welt verzweifelnder Messias auftritt. Diese christliche Implikation wird auch visualisiert, wenn er in einer Gefängniszelle an ein Kreuz gebunden wird.
Der Fremde schaut verständnislos auf die Niedertracht und Schlechtigkeit seiner Mitmenschen. Tatsächlich gibt es kaum eine positive Gestalt in diesem Film. Die ganze Atmosphäre vibriert vor Heuchelei, Gier, Egoismus und Bosheit. Die Bösen werden von Menschen gerichtet, die sich selbst als rechtschaffend ausgeben, aber tatsächlich kein Deut besser sind als die Banditen. Ja, sie sind noch schlimmer als diese. Denn während die Banditen sich als genau das geben, was sie sind (skrupellose Mörder und Diebe), verstecken sich die ehrenwerte Bürgen hinter edlen Werte, die sie selber hinter verschlossenen Türen mit Füssen treten.
Die treibenden Kräfte in der Stadt sind dabei der Kapitalismus (Templer, der Inhaber der Bar) und der Glaube. Letzterer repräsentiert durch den Händler Hagerman, der zwar stetig das Wort des Herren und andere moralisch einwandfreie Gesinnungen im Mund führt, tatsächlich aber beim Anblick des Goldes zu sabbern anfängt, und seine eigene Tochter gefangenhält. Diesen beiden Institutionen, die vorgeben nur das Beste für die Allgemeinheit zu wollen, sich in Wahrheit jedoch nur selbst die Taschen vollstopfen, hält Questi einen Spiegel vor das Gesicht und entlarvt sie als das, was sie sind: Bigotte Schurken, die sich die Maske des edlen Menschen vors Gesicht halten, dahinter aber nur das gierige Monster verbergen. Und während die Beiden versuchen, sich ihre Vorteile zu erschleichen, steht der Großgrundbesitzer Zorro für den Staat, der mit seiner Armee/Polizei, sein großes Stück vom Kuchen einfordert. Doch treibt er, der Staat, es zu weit, droht ihm der Aufstand durch das Bürgertum, welches nicht für eine bessere Welt, sondern allein für seine eigene egoistischen Ziele kämpft.
Der von Tomas Milian dargestellt Fremde wandelt durch diese zutiefst nihilistische und grausame Welt. Seine Versuche ein Gleichgewicht herzustellen und die guten Seelen zu retten, müssen in dieser Vorhölle erfolglos bleiben. Der junge Evans, der die Unschuld der Jugend darstellt, wird von dem Vater betrogen und den Männer Zorros missbraucht. Er entschließt sich zum Selbstmord, den der Fremde nicht verhindern kann. Eine junge Frau, die die Liebe in diese finstere Welt bringt, muss elendig verbrennen. Selbst die Kinder bieten keine Hoffnung mehr, wenn im letzten Bild zwei Kinder „Folter“ spielen und das Mädchen den Jungen anbrüllt:“Schreien musst Du! Schreien!“.
Neben dem noch jungen Milian, der hier fernab seiner späteren, bis zum Anschlag aufgedrehten Clownerien mit einer stoischen Ruhe und einer resignierten Melancholie agiert, gibt es ein Wiedersehen mit Piero Lulli, der in zahlreichen Italo-Western den eleganten und intriganten Schurken gab. Auch hier ist sein Auftritt zunächst von der, für ihn typischen, selbstsicheren Arroganz und Gewissenlosigkeit geprägt. Dadurch wirkt seine Begegnung mit den Stadtbewohnern, die ihn an gieriger Grausamkeit noch überbieten, noch stärker und beängstigender. Auch Milo Quesada als Barbesitzer und vor allem Francisco Sanz als bigotter, vor Gier fast wahnsinniger Ladenbesitzer, wissen zu überzeugen. Nur Marilù Tolo bleibt blass. Zwar hat sie eine überaus dankbare Rolle als intrigantes Luder mit Lady McBeth-Attitüde, aber wirklich im Gedächtnis bleibt sie nicht. Dafür wird man sich an den damals gerade 16-jährigen Ray Lovelock in seiner ersten Filmrolle erinnern, dessen zartes, engelsgleiches Wesen in hartem Kontrast zu den Demütigungen steht, die er sogar noch als Leiche ertragen muss.
Kameramann Franco Delli Colli hält diesen Albtraum in ebenso ästhetischen, wie grausamen Bildern fest, die man so leicht nicht vergisst. Zudem verleiht er dem Film eine traumähnliche Stimmung und gestaltet den Film so, dass man sich an die visuell innovativen Horrorfilme der 70er Jahre erinnert fühlt. Tatsächlich fotografierte Delli Collie später sowohl den Polischetti/Giallo-Crossover „Der Tod trägt schwarzes Leder“ und Pupi Avtis unheimlichen „Zeder“, als auch Bruno Matteis Billig-Produktion „The Riffs 3 – Die Ratten von Manhatten“. Dem brutalen, visuellem Reichtum steht eine Filmmusik gegenüber, die einerseits mit typischen Elementen eines Italo-Western-Soundtracks spielt, diese aber auch immer wieder durch schräge, experimentelle Klänge bricht.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
- DrDjangoMD
- Beiträge: 4329
- Registriert: Fr 20. Mai 2011, 15:19
- Wohnort: Wien, Österreich
Re: Töte, Django - Giulio Questi (1967)
Kurzbemerken nach erneutem Screening in meiner Uni:
Dass der Film mit einen unwirtlichen Atmosphäre allgegenwärtiger Gewalt und Abarten punktet, wusste ich ja schon durch die Erstsichtung. Das Böse scheint den Menschen hier ureigen zu sein und eine absolute Säuberung der Stadt ist unmöglich (das würden höchstens Donal O'Brien oder Alejandro Jodorowsky schaffen).
Bei dem neuerlichen Screening sind mir allerdings tausend winzige kleine Gesten aufgefallen, die dem ganzen einfach einen leicht liebenswerten Touch geben. Als Beispiele sei hier benannt, dass während sie der Skalpierung zusehen, ein Mann geistesabwesend über die Glatze eines anderen streicht; dass sich einer der Banditen, während er den gefesselten Ray Lovelock lüsterne Blicke zuwirft, eine Banane in den Mund schiebt; oder dass gerade in dem Moment, als Milian Lovelock nach seinem Namen fragt, ebendieser von einer weiblichen Stimme gerufen wird
Dass der Film mit einen unwirtlichen Atmosphäre allgegenwärtiger Gewalt und Abarten punktet, wusste ich ja schon durch die Erstsichtung. Das Böse scheint den Menschen hier ureigen zu sein und eine absolute Säuberung der Stadt ist unmöglich (das würden höchstens Donal O'Brien oder Alejandro Jodorowsky schaffen).
Bei dem neuerlichen Screening sind mir allerdings tausend winzige kleine Gesten aufgefallen, die dem ganzen einfach einen leicht liebenswerten Touch geben. Als Beispiele sei hier benannt, dass während sie der Skalpierung zusehen, ein Mann geistesabwesend über die Glatze eines anderen streicht; dass sich einer der Banditen, während er den gefesselten Ray Lovelock lüsterne Blicke zuwirft, eine Banane in den Mund schiebt; oder dass gerade in dem Moment, als Milian Lovelock nach seinem Namen fragt, ebendieser von einer weiblichen Stimme gerufen wird
Re: Töte, Django - Giulio Questi (1967)
Se sei vivo spara hatte ich das einzige/letzte mal kurz nach VÖ der "Leck Staub von meinem..." X-Rated Hartbox geschaut & fand den damals recht knorke.
Da mir ein netter Forianer nun die neue FilmArt DVD überlassen hat, war eine Neusichtung dringend fällig.
Sofort sticht das tolle, dem Film würdigen, Bild ins Auge. Da haben die FilmArt Leutz tolle arbeit geleistet & ich kann die X-Rated Scheibe getrost mit einem Roundhousekick in die Tonne befördern. *bämm*
Der Film an sich ist & bleibt ein böses Machwerk voller nihilistischer Ideen im positiven Sinne, das er sich dadurch natürlich von vielen anderen IW hervorhebt. Kein Over the Top- Highlight aber ganz nett, im oberen Drittel
Da mir ein netter Forianer nun die neue FilmArt DVD überlassen hat, war eine Neusichtung dringend fällig.
Sofort sticht das tolle, dem Film würdigen, Bild ins Auge. Da haben die FilmArt Leutz tolle arbeit geleistet & ich kann die X-Rated Scheibe getrost mit einem Roundhousekick in die Tonne befördern. *bämm*
Der Film an sich ist & bleibt ein böses Machwerk voller nihilistischer Ideen im positiven Sinne, das er sich dadurch natürlich von vielen anderen IW hervorhebt. Kein Over the Top- Highlight aber ganz nett, im oberen Drittel
- buxtebrawler
- Forum Admin
- Beiträge: 40372
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 23:13
- Wohnort: Wo der Hund mit dem Schwanz bellt.
- Kontaktdaten:
Re: Töte, Django - Giulio Questi (1967)
Erscheint voraussichtlich am 04.08.2017 bei Film Art noch einmal auf Blu-ray:
Extras:
- Featurette: Ray Lovelock in Conversation
- Bildergalerie mit seltenem Werbematerial
- Deutscher Kinotrailer
- Internationaler Kinotrailer
- Deutsche Kinofassung in HD
Bemerkungen:
- Wendecover ohne FSK-Logo
- FULL-HD-Transfer, überwacht von Regisseur Giulio Questi
Quelle: https://www.ofdb.de/view.php?page=fassu ... &vid=80222
Extras:
- Featurette: Ray Lovelock in Conversation
- Bildergalerie mit seltenem Werbematerial
- Deutscher Kinotrailer
- Internationaler Kinotrailer
- Deutsche Kinofassung in HD
Bemerkungen:
- Wendecover ohne FSK-Logo
- FULL-HD-Transfer, überwacht von Regisseur Giulio Questi
Quelle: https://www.ofdb.de/view.php?page=fassu ... &vid=80222
Ein-Mann-Geschmacks-Armee gegen die eingefahrene Italo-Front (4/10 u. 9+)Onkel Joe hat geschrieben:Die Sicht des Bux muss man verstehen lernen denn dann braucht man einfach viel weniger Maaloxan.
Diese Filme sind züchisch krank!