Ich finde das Buch auch prima
![Daumen hoch! :thup:](./../images/smilies/thumbs_up_smiley.gif)
Habe es kurz nach Erscheinen gekauft und erinnere mich noch, wie verdammt schwer mein Rucksack war, als ich von der Börse mit dem Zug nach Hause gefahren bin
Es ist auf jeden Fall ein sehr angenehm zu lesendes Buch. Man könnte ankreiden, dass der allgemeine Tenor zu sonnig ist, weil der Autor eigentlich für jeden noch so schundigen Film blumige Worte findet. Ich finde diese Herangehensweise sehr sympathisch. Objektiv betrachtet hat der deutsche Sleazefilm objektiv kaum filmische Meilensteine hervorgebracht. Man muß sich einfach auf den geballten Quatsch und Wahnsinn einlassen, um den es sich hier satte 700 Seiten dreht
Ich möchte dieses Buch jedenfalls nicht missen und schlage so dann und wann gerne mal wieder nach, wenn mir irgendwo ein obskurer Tittenfilm über den Weg läuft, über den sich die seriösen Quellen in betretenes Schweigen hüllen
Man kann Rechmeier jedenfalls sehr dankbar sein, dass er eine so nette Schreibe hat. Denn wie wir aus leidiger Erfahrung wissen, redigiert der MPW Verlag grundsätzlich nicht und gibt alle eventuellen sprachlichen Unzulänglichkeiten seiner Autoren an die Leserschaft weiter. Das ist hier kein Thema, auch wenn z.B. bei Brigitte Lahai
e durchweg das
e vergessen wurde, was ich schon etwas seltsam finde.
Eine Stärke der MPW-Bücher ist normalerweise das Layout mit vielen bunten Plakat- und Aushangmotiven. Das gibt es hier nicht. Bei der Umsetzung hat der Verlag ziemlich gespart: alles ist schwarzweiß und das Layout wurde anscheinend unverändert vom Autor übernommen. Es sieht stark nach MS Publisher aus, mit vielen grobpixeligen Bildern. Einspaltiger Satz bei Din A4 ohne Silbentrennung ist auch nicht gerade hohe typografische Kunst. Und das verwendete Papier ist nicht edel, sondern so ziemlich das billigste überhaupt. Das ist aber alles nicht so wild, es ist halt zweckdienlich, und der Inhalt stimmt
Eine Zierde für das Bücherregal von Cineasten mit Niveau...