Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3815
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von Maulwurf »

Mansion of the Living Dead
La mansión de los muertos vivientes
Spanien 1982
Regie: Jess Franco
Lina Romay, Antonio Mayans, Mabel Escaño, Albino Graziani, Mari Carmen Nieto, Elisa Vela, Eva León


Mansion of the Living Dead.jpg
Mansion of the Living Dead.jpg (49.26 KiB) 951 mal betrachtet
OFDB

In Jess Francos Meisterwerk ENTFESSELTE BEGIERDE dürfen wir die Vampirin Irina von Karnstein auf einem kleinen Stück ihres Lebens begleiten, ihren nie versiegenden Hunger nach Blut und nach Sperma erahnen, und ihr Leid, dass sie die Männer die sie liebt alle töten muss, miterleben. ENTFESSELTE BEGIERDE ist eine lyrische und zutiefst gotische Ode an die Liebe und an das Sterben. Eine sinnliche Hingabe an eine Lusterfüllung, die nur im Tod ihre wahre Erfüllung findet.

In MANSION finden wir Irina wieder. Ihre Wiedergeburt findet in Form einer Oben-Ohne-Bedienung mit dem Namen Candy statt (Wer lacht da?), die mit ihren Freundinnen Mabel, Lita und Caty in die Ferien fährt, um mal so richtig auszuspannen und vögeln zu können. Aber wo sind die Männer? Das Hotel ist leer, einzig der kühl-reservierte Hoteldirektor und ein grotesk-vertrottelter Gärtner sind vor Ort, sonst ist alles wie ausgestorben. Die Mädchen trösten sich damit, dass alle am Strand sein werden, aber auch der ist etwas später menschenleer. Nein, nicht ganz: Ein Hackebeil wird aus dem Hotel auf die oben-ohne sonnenbadenden Schönheiten geworfen. Und der Wind heult …

Bild Bild

Der Hoteldirektor mit dem bemerkenswerten Namen Carlos Savonarola hat jeweils zwei Mädchen ein Zimmer gegeben, allerdings in gegenüberliegenden Flügeln des Hotels. Dadurch wird das Verschwinden von Lita zuerst gar nicht bemerkt, und auch dass Mabel, die noch eine heiße Affäre mit dem gar nicht mehr so frigiden Direktor hatte, plötzlich nicht mehr da ist, fällt nicht weiter auf. Und der Wind heult …

Auf der Suche nach ihren Freundinnen findet Candy in einem Hotelzimmer eine an der Wand angekettete Frau, Olivia. Diese Frau wird offensichtlich von Savonarola mit Essen versorgt, Sex wird ihr allerdings weitestgehend vorenthalten, obwohl Olivia außer Strümpfen nichts anhat, und sie offensichtlich eher wie eine Sex-Sklavin gehalten wird. Olivia erzählt Candy, dass Savonarola Mitglied einer Art Sekte ist, die in einem nahegelegenen Kloster haust und dort junge Mädchen opfert. Während der Wind heult schnappt sich Candy Savonarola und fährt mit ihm zum Kloster. Savonarola ist von Candy allerdings schwer beeindruckt, und bittet seine Brüder, die wohl so etwas sind wie die Reste einstiger Katharer, Candy nicht zu opfern. Candy entpuppt sich als Reinkarnation von Irina, die einst in irgendeiner Beziehung zu diesem Orden stand, und nun vergöttert wird. Vergöttert und vergewaltigt, denn alle Brüder benutzen Candy/Irina und beten dann um Vergebung, dass sie während des Aktes Lust empfunden haben. Und der Wind heult …

Bild Bild

Ein Traum. Ein böser Traum. Einer, in dem man lange und leere Korridore hinabgeht, und nicht weiß was passieren kann. Einer von der Sorte, die unheilschwanger und sinister daherkommen, und von ihrer Stimmung leben. Man wacht auf, noch ganz in dieser seltsamen Zwischenwelt gefangen, eigentlich auch immer noch diese monströse Leere spürend, und beginnt den Tag mit einem träumerischen Nichts im Kopf. Dieses somnambule Schweben, dieses Vakuum zwischen dem Hier und dem Dort, dem setzt Franco mit MANSION ein filmisches Denkmal. Der Film ist im Reich zwischen Traum und Wirklichkeit anzusiedeln, und wie ein langsames Hinübergleiten von einem Traum in eine Realität, so gleiten wir mit Candy/Irina durch Unfassbares.

Ein Traum. Ihr kennt das, wenn man im Traum läuft und läuft und läuft, und nirgendwo ankommt, obwohl man immer erschöpfter wird. Die Zeit hat überhaupt keinen Bezug mehr, und das einzige was zählt sind das Vorwärtsbewegen und die seltsamen Erlebnisse. So auch in MANSION: Lita läuft am Hotel entlang und scheint nirgendwo anzukommen. Irgendwann ist sie in der Wüste, aber auch dort ist nichts außer dem Wind und der Einöde, bis sie ans Kloster kommt. Mabel, die halbnackt durch die Hotelkorridore mäandert und dabei von Savonarola entdeckt wird, hat während ihrer Wanderschaft ein Erlebnis, nämlich Sex mit dem Direktor, welcher völlig abrupt mit den Worten „Es ist ja schon 4 Uhr, ich muss mich um eine kranke Frau kümmern“ beendet wird – Savonarola sucht das Weite und Mabel erwacht wie aus einem Traum.

Bild Bild

Candy hat dann die weiteste Strecke zu laufen. Vollkommen nackt, bar jeder Verhüllung (und das hat jeder schon einmal geträumt, plötzlich nackt da zu stehen) erforscht sie die Gänge des zunehmend labyrinthartigen Hotels, um dann Olivia zu finden. Sie unterhält sich mit Olivia lange, eine sehr ausufernde, und für Franco untypisch intensive Gesprächsszene, in der aber Candy nicht einmal daran denkt, Olivia zu befreien. Olivia fragt auch gar nicht danach – Die Rollen sind klar verteilt, und an dem Status wird nicht gerüttelt. Candy ist die Fragende, die Wissensuchende, Olivia ist die Wissende, die Liebende, die ihre Weisheit teilt, und ein bitteres Schicksal durchlebt: Mit dem Verzehr von Rattengift wird sie ihren eigenen Untergang zelebrieren.

Auch die Zeit vergeht wie im Traum. Ob ein Tag vergeht oder ob es mehrere sind, das ist nicht relevant. Gestern wie heute, heute wie gestern. Alles ist dasselbe! heißt es in Renato Polsellis BLACK MAGIC RITES, und genauso wie bei Polselli sind Zeit und Raum auch bei Franco nicht relevant, werden durcheinandergeworfen wie Sandkörner in einem Sturm. Wie in einem Traum wird eine Erlebnisspanne durcheilt, werden peinliche oder schreckliche oder merkwürdige Abenteuer erlebt, die manchmal ineinander übergehen, manchmal aber auch abrupt enden und ein neues Abenteuer beginnen. Auch die Komik, die in Träumen so oft grotesk wirkt, ist im Film träumerisch. Die Mädchen haben einige clowneske Szenen, über die man kaum wirklich kichern kann, geschweige denn darüber zu lachen. Die Grimassen vor allem von Lina Romay sind überzogen und idiotisch – Eben wie in einem Traum. Und während der Wind heult, und eine Atmosphäre des Fröstelns erzeugt und Einsamkeit und Tristesse in den Kopf des Betrachters pflanzt, passieren auf dem Bildschirm Dinge, die bar jeder menschenwürdigen Logik ineinandergreifen und ein Räderwerk darstellen, das von Morpheus persönlich dirigiert zu werden scheint. Oder von seinem drogenabhängigen Assistenten …

Bild Bild

Es ist vollkommen klar, dass diese Handlung, so man diesen Zustand so nennen möchte, den Mainstream-Zuschauer vor den Kopf stößt und vollkommen ratlos zurücklässt. Der Bezug auf Armando de Ossorios Leichen-Klassiker aus den 70er-Jahren wird durch die Katharersekte ja noch halbwegs erklärt, allerdings bezieht sich Franco in Wirklichkeit nicht auf de Ossorio, sondern auf Motive aus dem schauerromantischen Werk Die grünen Augen des spanischen Romanciers Gustavo Adolfo Bécquer. Und plötzlich ergibt vieles einen Sinn, denn Bécquer bezieht sich in seinen Erzählungen, ähnlich wie zum Beispiel E.T.A. Hoffmann, tatsächlich auf merkwürdige Begebenheiten zwischen Tag und Nacht, zwischen Licht und Schatten, und zwischen Leben und Tod. Franco schafft es, die Atmosphäre einer dunkelromantischen Erzählung in die Neuzeit zu transferieren, mit Sex anzureichern, mit billigen Karnevalsmasken zu garnieren, und dabei den Spirit der Erzählung nicht zu verraten.

So wie Béquers Geschichten wie Träume wirken, die, typisch für die spanische Romantik jener Zeit, in mehreren Rückblenden verschachtelt erzählt werden, so ist auch MANSION OF THE LIVING DEAD nichts anderes als die Darstellung von Träumen mit filmischen Mitteln. Die Verschachtelung der Vorlage wird dadurch übernommen, dass es im Film, sobald die Mädchen erst einmal im Hotel angekommen sind, keinen Anfang und kein Ende mehr hat. Die einzelnen Episoden könnten auch in einer anderen Reihenfolge montiert sein, und das Ergebnis wäre das gleiche. So wie in einem Traum einzelne Vorgänge nicht immer nach menschlicher Logik zwingend sein müssen, so sind auch die einzelnen Sequenzen des Films nicht immer logisch aufeinander aufgebaut, ergeben aber im Zusammenhang eine erotisch-makaber aufgeladene Stimmung, die den geneigten(!) Betrachter unweigerlich mit sich zieht.

Und oft genug wundert man sich nach dem Aufwachen, warum man im Traum eigentlich solche Angst hatte. Selbst diesen Effekt kann Franco hier erzeugen, in dem er absolute lachhafte Karnevalsmasken für die Mönche verwendet. Eigentlich der einzige wirkliche Wermutstropfen an diesem Film, der mit Gefühlen und Stimmungen so schwelgerisch umgeht, und dabei doch so viel Verwirrung erzeugt. So merkwürdig MANSION auch auf den ersten Blick wirkt, so geschlossen ist er doch als Zyklus in sich. Eines von Francos Meisterwerken, in seiner Schönheit und seinem Ablauf vergleichbar mit den großen Filmen von Jean Rollin oder Renato Polselli – Nur zugegeben ein paar Ecken billiger …

Bild Bild

Bild Bild

7/10
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Benutzeravatar
jogiwan
Beiträge: 40336
Registriert: So 13. Dez 2009, 10:19
Wohnort: graz / austria

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von jogiwan »

Eine Gruppe von unbedarften Oben-Ohne-Kellnerinnen aus Deutschland landet im Urlaub auf Cran Canaria in einem riesigen Hotel, dass jedoch menschenleer zu sein scheint. Anstatt Verdacht zu schöpfen, versuchen die vier Damen jedoch trotz aller Widrigkeiten die sonnigen Tage zu genießen, obwohl sie schon wenig später am Strand tätlich angegriffen werden. Dummerweise ist der Ort ja verflucht und schon wenig später landet die erste Urlauberin in den Fängen von mysteriösen Templern, die seit Jahrhunderten und der Inquisition ihre grausamen Rituale abhalten und sich auf Frauen spezialisiert haben, die aufgrund ihres lasterhaften Lebens einen grausamen Tod verdient haben.

Örks! Jess Francos grausam gescheiterter Versuch sich an die Thematik der lebenden Toten oder auch der „reitenden Leichen“ zu hängen. Herausgekommen ist ein total langweiliger Streifen, deren Inhalt sich wieder einmal mit traumartiger Atmosphäre schön geredet wird. Vier unbedarfte Mädeln kommen in ein leeres Hotel, labern Blödsinn, machen sich nackig und geraten nach der Reihe an übellaunige Templer, die diese dann massakrieren. Dazu kommt noch ein zweiter Handlungsstrang mit einer Art Sexsklavin, die in einem Hotelzimmer ihr Dasein fristet und mit dem Rest nur beschränkt zu tun hat. Alles größtmöglich unspektakulär in Szene gesetzt, hat „Mansion of Living Dead“ außer ein paar nackte Tatsachen auch nicht viel zu bieten. Die Templer sehen mit ihren Kinderfaschingsmasken und sauberen Leinengewändern eher peinlich aus und agieren so hölzern wie auch die Dialoge der Mädels ausgefallen sind, die schrecklichen Blödsinn von sich geben. Irgendwann sind alle tot, der viel zu lange Film zum Glück zu Ende und als Zuschauer fragt man sich, wie man sich so etwas nur freiwillig antun kann. Völlig bizarr wird es dann aber noch im Bonusmaterial der amerikanischen Blu-Ray, in der der von mir eigentlich geschätzte Stephen Thrower 35 Minuten lang über den Film Lobpreisungen* ausschüttet, die sich so anfühlen, als hätte er einen gänzlich anderen Film gesehen. Mist bleibt aber Mist und „Mansion of the Living Dead“ natürlich Bodensatz.

*bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: ich freue mich inklusive dem werten Maulwurf für jeden, der in dem Werk mehr erkennen kann, als mir es vergönnt war. :nick:
it´s fun to stay at the YMCA!!!



» Es gibt 1 weitere(n) Treffer aus dem Hardcore-Bereich (Weitere Informationen)
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 7424
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von Blap »

Sicher kein Film für Einsteiger in den Kosmos des Meisters. Lange und leere Hotelflure, leere Strände, vier junge Damen (oft leicht bis unbekleidet). Mönche. Mönche die Frauen schänden, offenbar auf der Suche nach Erlösung von einem alten Fluch.

Gestern war ich genau in der richtigen Stimmung für den Film. Diese Ruhe, diese Seltsamkeit, diese befremdlichen Dialoge im Rahmen der deutschen Fassung. Mich wundert es ein wenig, dass man dem Werk nicht den Titel "Touristinnen-Report: Geschändet und zu Tode gequält" oder "Die Villa der fickenden Mönche" aufgedrückt hat, um sich den Qualitäten der deutschen Fassung anzupassen.

Ein Film wie ein grotesker Traum. Nicht wirlich packend, nicht spannend, nicht bedrohlich. Dennoch war ich von absonderlicher Faszination ergriffen. Entweder man steht vor diesem Streifen wie der Ochs vorm Berg, was mir noch vor 15 Jahren vermutlich passiert wäre, oder man versinkt in diesem Rausch aus Leere, Möpsen und Befremdlichkeiten, verschiedenen Zeit und Bewusstseinsebenen.

Der Wind! Die Geräusche! ... und ihre Bedeutung! Ich möchte einen erweiterten Soundtrack mit Gesang von Nina Hagen! Vielleicht auch Kunze in seiner relevanten Zeit. Als hörten wir nicht die Glocken! Die Glocken!

Maulwurf hat das Werk angemessen gewürdigt. Kein Fall für die Spitzengruppe im Rahmen des Francoversums, aber für 7/10 (gut) reicht es locker!

Wenn ich etwas anprangen muss, dann sind das ganz sicher nicht Linas geile Kurven und Polsterchen ... :sabber: Nein, es ist diese blonde Perücke des Schreckens!
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
sid.vicious
Beiträge: 2599
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 11:16
Wohnort: Bochum

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von sid.vicious »

Ein sehr konstanter Film. Dreimal geschaut und dreimal - also konstant - als hundsmiserabel abgespeichert. Mir liegt eine Laser Paradise DVD vor. Von X-Rated kam der zwar auch - aber nur als Repack, da hat Andreas jedoch nichts mit zu tun. Ganz schlimme (Red River-)Phase.
Bild
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 7424
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von Blap »

Da fehlt offenbar der intellektuelle Zugang! :opa:
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
Arkadin
Beiträge: 11447
Registriert: Do 15. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von Arkadin »

Blap hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 09:59 Ein Film wie ein grotesker Traum. Nicht wirlich packend, nicht spannend, nicht bedrohlich. Dennoch war ich von absonderlicher Faszination ergriffen.
Erging mir bei der ersten (und bislang letzten) Sichtung vor bestimmt 20 Jahren genauso. Damals lag mir lediglich eine x-mal kopiertes VHS-Tape mit griechischen Untertiteln vor. Aber ich glaube, genau diese triste Räudigkeit der Quelle hat das Erlebnis noch verstärkt. Ich fand den auch hochgerade seltsam, irgendwie komplett entrückt und mit einer schwerfälligen Stimmung, die man in Halbschlaf-Träumen hat, wenn man gut Party gemacht hat, eigentlich komplett durch ist, aber gerade deshalb nicht so recht in den gesunden Schlaf kommt. Auf jeden Fall sind mir die Bilder in dem verlassenen, heruntergekommenen Hotel-Komplex bis heute im Kopf geblieben.

PS: Anhand eines alten Postings von vor 13 Jahren hier gesehen, dass das VHS-Tape ohne mir verständliche Untertitel war und die Sichtung wahrscheinlich fast 30 Jahre zurückliegt.
Früher war mehr Lametta
***************************************************************************************
Filmforum Bremen
Weird Xperience
Benutzeravatar
Blap
Beiträge: 7424
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:21

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von Blap »

Gut umschrieben. Wobei das Hotel an sich nicht runtergekommen anmutet. Es ist eher von trister Leere geprägt.

Die alte X-Rated DVD ist auch keine technische Offenbarung, aber irgendwie hat diese Tatsache nicht gestört. Dennoch denke ich über die Anschaffung der Severin Blu-ray nach. Mich interessiert es, wie der Film ohne die Unzulänglichkeiten alter Datenträger anmutet.

Ach, bin gerade ein wenig verliebt in diesen Rausch.

Die Schönheit der Tristesse.

Die Faszination für das Nichts.

Der Hang zur Abseitigkeit.
Das Blap™ behandelt Filme wie Frauen
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3815
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Mansion of the Living Dead - Jess Franco (1982)

Beitrag von Maulwurf »

Blap hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 00:17 Die Schönheit der Tristesse.

Die Faszination für das Nichts.

Der Hang zur Abseitigkeit.
:knutsch: :knutsch: :knutsch:
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Antworten