Wir sind deine Community rund ums Thema Film mit Schwerpunkt auf italienischem bzw. europäischem Genre-Kino. Vom Giallo über den Poliziesco/die Poliziotteschi, den Italo-Western, den Horror und der Science-Fiction bis hin zum Eurospy, zur Commedia sexy all'italiana, zu Barbaren und Endzeit, Sex- und Nunploitation, Sleaze und Trash – tausch dich bei uns gratis mit Gleichgesinnten aus, werbefrei und unkommerziell.
sergio petroni hat geschrieben: ↑Mo 12. Feb 2024, 14:50
Doch leider fallen die
Geschichten arg dröge und wenig furchteinflößend auf. Da kann eher noch der bisweilen
eingestreute schwarze Humor punkten.
6/10
Das Unheimliche (1977)
BR
OmU
Episoden Horror, Hauptdarsteller Katzen. Und trotz der gemeinsamen Hauptdarsteller doch recht unterschiedlich von der Stimmung. Die Rahmenhandlung mit Cushing als Verschwörungsautor und Milland als Verleger wird von beiden mit gutem Timing und verschmitzt gespielt, aber die wachsende Bedrohung ist zu spüren.
Geschichte 1 ist richtiger Tier -Horror im historischen Setting. Spannend, eklig und blutig.
Die zweite Story eine Hexengeschichte mit zwei gemeinen Kindern in Quebec ( schließlich eine kanadisch-englische Ko-Produktion) . Gut gemacht, aber hat mich beim Horror nicht so wirklich erreicht, die Schlussszenen beinahe witzig und brutal. Keins der Kinder bietet sich zum Mitgefühl an, was dann ein wenig zäh ist. Aber irgendwie auch spannend, das (vlt bis auf Daddy) alles Unsympathen sind. Und wirklich grausam.
Die dritte ist dann pure Horrorkomödie, mit Film im Film und einen sehr gut aufgelegten Donald Pleasance. Zusammen mit Samantha Eggar ein super Komödianten -Paar.
Ähnlich gemacht sind alle drei. Typisch englischer Horrorgrusel, mit Hammer Farben, guten Bauten, erfahrener sehr guter Kamera (Harry Waxman!!) und richtig schönen Soundtrack von Wilfred Josephs.
Für mich ein guter Grusler. Und Katzen sind ja immer gut, s.a. The Avengers und X-Files.
Überraschenderweise (für Pidax) gibt es nicht nur O-Ton mit deutschen UT, sondern auch ein paar Specials. Ein Interview mit Cushing, ein Beitrag zu seinem 80. Geburtstag und sogar eine Sherlock Holmes Folge mit ihm.
Das wird alsbald gesichtet.
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.
Die Boni auf der Pidax Blu:
TV- Interview mit Cushing. Leider waren nur 4:30 Minuten erhalten, aber diese äußerst angenehm. Er plaudert über seine Rollen in Horrorfilmen.
News Feature über seinen 80. Geburtstag. Uninformativ, aber süß.
Sherlock Holmes: Studie in Scharlachrot. Die dritte Folge der zweiten Staffel um den Meisterdetektiv, produziert von der BBC 1968. Die erste Folge, die im deutschen TV ausgestrahlt wurde. Leider ging die Synchronisation verloren und Pidax hat eine neue machen lassen. Grundsätzlich ist die gut, aber ungewohnt, moderne Stimmen halt. Leider kein original Ton.
Ansonsten auch für 68 old school BBC Produktion, sehr heimelig, ein guter Cushing, auch sonst interessanter Cast. Insgesamt ein typischer Holmes - Fall, mit dem allwissenden überheblichen Detektiv. Nur ist das auch meine Kritik grundsätzlich an Holmes: der zaubert Wissen halt überall her, hier zB weil er alle Zigarren an der Asche unterscheiden kann.
Ansonsten sind die Morde und der Mordfall spannend inszeniert.
jogiwan hat geschrieben: solange derartige Filme gedreht werden, ist die Welt noch nicht verloren.