Discogs

Moderator: jogiwan

Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 3749
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 18:11
Wohnort: Im finsteren Tal

Re: Discogs

Beitrag von Maulwurf »

Arkadin hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 12:04
FarfallaInsanguinata hat geschrieben: So 13. Jul 2025, 11:06 Vielleicht als kurze Ausführung: Mich nervt am allermeisten die technische Inkompetenz von Discogs, was sich z.B. darin äußert, dass ständig was nicht funzt und dass ständig an der Benutzeroberfläche gebastelt, oft verschlimmbessert, wird.
Ah, okay. Danke für die genauere Ausführung. Da kann ich mich tatsächlich auch anschließen. Nein, technisch perfekt ist die Plattform leider wirklich nicht. Mir fallen aus dem Stehgreif auch Dutzende Dinge ein, die ich gerne anders hätte, bzw. der Meinung bin, dass müsste auch anders gehen, wenn man nur wollte. Das beginnt mit dem sehr simplen Sortierprinzip. Warum z.B. Bruce Springsteen (um nur mal einen Namen herauszugreifen) unter B und nicht unter S erscheint ist mir ein Rätsel. Bei The Alan Parsons Project klappt das ja auch, die nicht unter T, sondern unter wieder A einzusortieren. Die Ärzte sind dann aber wieder unter D. Das Problem mit Live- und Interview-Platten habe ich ja schon beschrieben und in der App werden gerne mal unterschiedliche Veröffentlichungen derselben Platte seperat voneinander angezeigt, was auch sehr nervt. Früher gab es auch mal eine Funktion, dass man auf einem Blick sah, welche Genres und Formate man in der Sammlung hat. Gibt es auch nicht mehr, genau wie die Titelsuche von Songs. Dass auch gerne mal bei unbekannten Künstlern Platten den zwar namensgleichen, aber falschen untergeschoben werden, ist dann wieder der Tatsache geschuldet, dass das die User machen und das nicht unbedingt gleich überprüft wird. Usw. usf. Aber es ist wie bei anderen Seiten. Die waren am Anfang die Besten, dann sind da alle hin, haben ihre Sammlungen und exotische Veröffentlichungen eingepflegt und dann fällt das Wechseln schwer. Auch, weil ich bislang nichts gefunden habe, was es so viel besser machen würde, dass sich der in der Tat extrem hohe Aufwand zu wechseln lohnen würde. Und trotz der beschrieben kleinen Ärgernisse funktioniert Discogs für mich ja auch sehr gut.
Das mit dem Sortierprinzip kann ich Dir erklären: Wir nehmen Alice Cooper und Bruce Springsteen als Beispiel. Als Menschen wissen wir selbstverständlich, dass Bruce der Vorname ist, und Springsteen der Nachname. Der Computer weiß aber nicht, dass das bei Alice Cooper nicht so ist, der würde dann die Band(!) Alice Cooper unter C einsortieren. Also sagt der Algorithmus per Definition: Wir nehmen immer den ersten Buchstaben. Was bei Alan Parson natürlich richtig ist, weil Alan Parson der Name des Projektes ist, und nicht der eines Künstlers. Also analog zu Alice Cooper.
Aber: Um nun zu verhindern, dass The Beatles aus Versehen unter T einsortiert werden, wird der anglo-amerikanische Artikel The ausgefiltert. Und weil das eine amerikanische Plattform ist, die einen amerikanischen Horizont hat, werden alle anderen Artikel, die es weltweit so gibt, nicht ausgefiltert. Weswegen Die Ärzte unter D stehen.

Nichtsdestotrotz hat Dick Cockboner völlig Recht mit seiner Idee, da mal Kontakt aufzunehmen mit denen und den ein oder anderen Kritikpunkt loszuwerden. Hinter Discogs steckt garantiert auch nur eine Horde nerdiger Programmierer, die denken, dass das, was sie sich gerade haben einfallen lassen, eine richtige tolle Idee ist, dabei ist das der letzte Scheiß. Aber wenn man ihnen das nicht sagt, woher sollen sie das wissen? Geht mir mit meinen Anwendern im Job doch nicht anders ...
Der Sieg des Kapitalismus ist die endgültige Niederlage des Lebens.
(Bert Rebhandl)
Antworten